Reportage

Trotz Umbau ein Erfolg!

Die Intermodellbau Dortmund 2017


Auch dieses Jahr stand die Intermodellbau in Dortmund (05. - 09.04.2017) auf meinem Programm. Zuletzt als Besucher, so war ich diesmal auf der aktiven Seite am Stand des Forums Schiffsmodell.net zu finden. Dadurch hatte ich einen…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Der Raddampfer »Rigi« mit Dampfantrieb
X
aus ModellWerft 06/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 06/2017

ModellWerft 06/2017

2017-05-03

Fahrmodelle

Cover
Aus 1 mach 3

l Die »Princess Seaways« im Maßstab 1:100

In den 1980er-Jahren fuhren meine Familie und ich immer an Bord der damaligen Peter Pan der TT-Line in den Urlaub. Seither ist das Schiff ein großes Hobby von mir und hat mich unter anderem für die Fährschifffahrt und den Schiffsmodellbau im Allgemeinen begeistert.


Cover
Für Anfänger und für alte Hasen

l TEST: »Multi Jet Boat V2« von Graupner/SJ

Ab März 2017 war das vierte Modell der Easy Build Up Serie von Graupner endlich lieferbar. Die Version V2 des Multi Jet Boats ist auf gutem Weg, das beste Pferd im Stall zu werden. Ein Modell, welches durch die sehr ausführliche Bauanleitung und die 1:1-Pläne sowie dem hohen Vorfertigungsgrad für Anfänger ideal ist – auch was das hochwertige, im Baukasten enthaltene Zubehör betrifft: Zwei Graupner-Servos, zwei 600er-Brushed-Motoren sowie zwei komplette Jet-Antriebe.


Cover
Ein Klassiker der Küstenwache

l Das Küstenwachboot »Eider«, Teil 2

Im ersten Teil des Bauberichtes der Eider beschrieb ich den Bau von Rumpf, Antrieb, Entstörplatine, Rudergestänge, Reling und einige zusätzliche Details. Nun geht es weiter mit dem Bau des Brückenhauses.


Cover
Unbekanntes Arbeitspferd

l Der Monopolschlepper »M253«

Jetzt fragt sich der Leser bestimmt: „Was ist ein Monopolschlepper?“ Die Antwort: Das ist ein Schlepper des Reichsschleppbetriebes „RSB“. Dieser RSB organisierte und ordnete den Schleppbetrieb mit nicht motorisierten Schleppkähnen zwischen dem Beladeort und der Entladestelle. Der RSB, später BSB (Bundesschleppbetrieb), hatte das alleinige Recht, also das Schleppmonopol, auf allen westdeutschen Kanälen schwimmende Fahrzeuge kostenpflichtig zu verschleppen.


Cover
Die Zeitmaschine

l Der Raddampfer »Rigi« mit Dampfantrieb

Ende Juni 1967, ein sonniger Tag über der kleinen rheinischen Industriestadt. Ist vielleicht heute ein Paket aus der Schweiz angekommen? Der 14-jährige Modellbauer kann es kaum erwarten, den Bausatz der Rigi von Billing Boats zu erhalten. Schon vor Wochen wurde er beim Modellbauversand C. Streil in Zürich bestellt. Die Anforderungen des Gymnasiums konnten mit minimalem, gerade noch ausreichendem Einsatz mehr schlecht als recht so nebenbei erfüllt werden. Der öde Schulstoff – von den Fächern Kunst und Deutsch einmal abgesehen – findet nicht das Interesse des Jungen. Jeden Mittag erwartet er, bevor er das Elternhaus betritt, voller Spannung die Ankunft des Bausatzes. Als der Junge heute am frühen Nachmittag von der Schule heimkehrt, ist die sehnlichst erwartete Sendung endlich angekommen.

Segelmodelle

Cover
Von den Großen Seen

l Der Süßwassersegler »Challenge«

Die Gefahren für die Schifffahrt auf den Großen Seen werden gemeinhin unterschätzt. Im Laufe von nur 200 Jahren sind über 7.000 Schiffe gesunken. Zumeist waren es Segelschiffe. Besonders gefährlich sind die plötzlich hereinbrechenden Stürme im Herbst und im Frühjahr. Schnee und Eisregen machen die Schiffe topplastig. Von Dezember bis Ende März sind die Großen Seen zugefroren. Auf dem Superior Lake hält sich die Eisdecke sogar bis zum Mai.

BAUPRAXIS

Cover
Sicher ans Ziel

l Transportkisten für Schiffsmodelle

Da baut man hunderte von Stunden an einem Modell und am Schluss steht es im Regal, verstaubt und wird auf der Rücksitzbank im Auto an den Teich transportiert. Wie schnell ist hier ein Beschlagteil abgebrochen und schon muss wieder der Reparaturservice geordert werden!

Schiffsporträt-Spezial

Cover
Zeitreise am anderen Ende der Welt

l Das Dampfschiff »TSS Earnslaw« aus Neuseeland

Von Queenstown, Neuseeland fährt die TSS Earnslaw, auch „Lady of the Lake“ genannt, zur Walter Peak High Country Farm, einer Schaffarm für Touristen am Lake Wakatipu. Die TSS Earnslaw ist weltweit eines der letzten noch betriebsbereiten, kohlebefeuerten Dampfschiffe.


Cover
Ein Name – Zwei Schife

l Der neue Seenotrettungskreuzer »Berlin«

Nach mehr als 30 Dienstjahren wurde der Seenotkreuzer Berlin, Station Laboe, im Februar 2017 von einem Neubau gleichen Namens abgelöst – eine willkommene Gelegenheit, zwei Generationen von Seenotkreuzern miteinander zu vergleichen.


Cover
Die iberischen Wächter

l Die spanische Lenkwaffenfregatte »F-100«

Die europäische Finanzkrise hat die spanische Marine – die Armada Española – stark getroffen. Als Resultat wurde 2013 der einzige spanische Flugzeugräger, die Príncipe de Asturias (R-11) außer Dienst gestellt und einige Neubauprojekte wie zum Beispiel die Patrouillenboote der Meteo-ro-Klasse und die U-Boote der S-80-Klasse gerieten ins Stocken.

Modelltechnik

Cover
FEINE Überraschung

l TEST: 3D-Drucker Renkforce RF 500 von Conrad

Die Vielfalt der angebotenen 3D-Drucker wird – auch wenn der erste große Hype etwas abgeebbt ist – immer größer. Vor allem Fertiggeräte, bei denen vielfach versprochen wird, dass man ganz einfach den Drucker nur anschließen muss und sofort perfekte Ausdrucke zaubern kann, werden immer wieder angeboten. Bausätze muss man schon länger suchen. Einer dieser wenigen Bausätze (der aber auch fertig aufgebaut angeboten wird) ist der Renkforce RF500 von Conrad.

Reportage

Cover
Trotz Umbau ein Erfolg!

l Die Intermodellbau Dortmund 2017

Auch dieses Jahr stand die Intermodellbau in Dortmund (05. - 09.04.2017) auf meinem Programm. Zuletzt als Besucher, so war ich diesmal auf der aktiven Seite am Stand des Forums Schiffsmodell.net zu finden. Dadurch hatte ich einen besseren Einblick hinter die Kulissen der weltgrößten Modellbaumesse (so der Veranstalter).


Cover
Der Countdown

l Messereport Modellbau Wels

Jeder weiß, wie ein Countdown funktioniert: 10, 9, 8, 7...! Die Kinder auf der Modellbau Messe Wels in Österreich offensichtlich auch, wenn auch erst mit tatkräftiger Unterstützung des Moderators Martin Eber am Wasserbecken. Vom 21. bis zum 23. April brachten die Verantwortlichen der…

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser neuen Ausgabe der MODELLWERFT stellen wir Ihnen in einem Schiffsporträt-Spezial drei Originalschiffe vor, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Die 50 Meter lange TSS Earnslaw aus dem Jahr 1912 ist das älteste dampfbetriebene Schiff auf der Südhalbkugel.…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Stepcraft Das Mendener Unternehmen Stepcraft möchte mit zahlreichen Neuheiten die Arbeit mit einem Desk-top-CNC-System noch komfortabler gestalten und eröffnet auf diese Weise gleichzeitig neue Möglichkeiten der Bearbeitung. So können mit dem neuen Laser DL445 verschiedenste Materialien…


Cover

l Schiffsbilder

Kreuzfahrtschiff »Leisure World« Schiffbauqualität Made in Germany trifft man auch heutzutage noch immer auf allen Weltmeeren – nicht nur neue, sondern auch schon bereits betagte Schiffe. Bereits im Jahr 1969, als der Schiffbau in Deutschland noch brummte, brachte die damalige AG Weser Seebeckwerft…