Segelmodelle

Die Entwicklung der RG65 Stingray

Teil 1: Idee und Design


Vor einer Weile tauchten die ersten sog. Light-weight-Filamente für den 3D-Druck am Markt auf. Das sind Filamente, die beim Druckvorgang aufschäumen und dadurch mit erheblich geringerem Materialeinsatz auskommen. Eine Gewichtsersparnis von bis…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Britannia rules the waves
X
aus ModellWerft 03/2022


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 03/2022

ModellWerft 03/2022

2022-02-08

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Es gibt Schiffsmodelle, die lassen bei fast jedem Modellbauenthusiasten den Puls in die Höhe schnellen. Ein Modell dieser Kategorie ist fraglos die Commodore von Graupner, die 1969 auf den Markt kam und heute absoluten Kultstatus genießt. Für viele langjährige ModellWerft…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Jahresbericht der DGzRS Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2021 insgesamt 2.023-mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei mehr als 3.500 Menschen geholfen. Rund 330 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder…

Fahrmodelle

Cover
»Commodore« von Graupner

l Alte Schätze neu gebaut

Durch den Auftrag, für einen Freund eine Bugsier 3 neu zu bauen, kamen bei mir erhebliche nostalgische Gefühle auf, war diese doch im zarten Alter von 12 Jahren mein erstes RC-Modell. Das zweite Modell wurde dann – vor über 43 Jahren – eine Graupner Commodore. Diese Motoryacht hatte es mir angetan.


Cover
Nach Bauplan gebaut, Teil 1

l Dampfbeiboot der Kaiserlichen Marine

Beiboote gibt es auf allen Schiffen der Welt und in allen Epochen der Schifffahrt. Sie werden und wurden benutzt als Rettungsboote, als Verkehrsmittel zwischen auf Reede liegenden Schiffen und dem Hafen, zum Transport von Waren und Personen und in der Marine als exklusives Transportmittel von Offizieren. Hierzu dienen die größeren Einheiten mit eigenem Antrieb, sofern ein Antrieb schon erfunden war. Davor wurden natürlich auch diese Boote gerudert.


Cover
Arbeitsboot »Lumme«

l Liebe auf den ersten Blick

„Ich war noch niemals in New York…“ - ne, „…noch niemals auf Helgoland…“, so könnte ein bekanntes Lied beginnen. Aber mit anderen Worten: Im Jahr 2012 sind meine spätere Gattin und ich im Rahmen einer Tagesfahrt mit dem alten „Halunder Jet“ nach Helgoland gefahren. Für mich war es die erste Fahrt auf diese Insel. Als wir das Schiff verließen, sah ich auf der anderen Seite des Kais einen Mast mit vielen interessanten Geräten – und ich kannte kein Halten mehr. Unter mir (es war gerade Ebbe) lag ein wunderschönes Arbeitsboot, die Lumme. Es gefiel mir auf den ersten Blick. Ja, genau so ein Schiff fehlte mir in meiner Sammlung.

U-Boote

Cover
»USS Shark« mit Maximus-Ausbausatz, Teil 2

l Vom Plastikmodell zum tauchfähigen U-Boot

In diesem zweiteiligen Artikel zeige ich, wie sich ein Plastikmodell wie die Skipjack von Revell mithilfe des Ausbausatzes von Maximus-Modellbau in ein tauchfähiges U-Boot verwandeln lässt. Im ersten Teil in der vorherigen Ausgabe habe ich die notwendige Technik vorgestellt, einbaufertig montiert und bereits einem Praxistest unterzogen. Im zweiten Teil wird nun der Revell-Bausatz an die Tauchtechnik angepasst und die Shark vollendet.

HARTMUT BRENNEIS

Cover
Atom-Eisbrecher »Lenin« in 1:200

l DIE LEGENDE LEBT

Schon 1959 brachte die Lehrmittelinstitut GmbH Wilhelmshaven in seinem Monatsheft Möwe einen Bericht über den Atom-Eisbrecher Lenin. Mit dem Hinweis, leider kein Fotomaterial erhalten zu können. An eine Modellumsetzung war nicht zu denken. Wir erinnern uns, es war noch die Zeit des Kalten Krieges. Wie die Zeit vergeht, „kaum“ sind fast 60 Jahre vergangen, ist es aufgrund der Globalisierung und dem Wegfall des eisernen Vorhangs auch im Kartonmodellbau möglich, solch ein interessantes Modell anzubieten und zu erwerben.

SAMMELSEITEN

Cover

l Müllsammelboot »Circular Explorer«

Trotz immer wieder erfolgter Informationen, Plastikmüll zu vermeiden oder mindestens richtig zu entsorgen, belastet leider immer mehr Plastik unsere Binnengewässer und Meere. Diese Verschmutzungen belasten das gesamte Ökosystem aller Gewässer und viele andere Bereiche der Umwelt. Daher…

Segelmodelle

Cover
Teil 1: Idee und Design

l Die Entwicklung der RG65 Stingray

Vor einer Weile tauchten die ersten sog. Light-weight-Filamente für den 3D-Druck am Markt auf. Das sind Filamente, die beim Druckvorgang aufschäumen und dadurch mit erheblich geringerem Materialeinsatz auskommen. Eine Gewichtsersparnis von bis zu 60% ist dabei nach Herstellerangaben möglich, was interessante Optionen für die kleineren Segelbootsklassen versprach. Im Folgenden soll einmal dargestellt werden, wie solch neue Materialien das Design und den Bau einer RG65 beeinflussen. In Teil 1 geht es um das Design einer neuen RG65 und die Entwicklung eines zugehörigen 3D-Druckbaukastens nach dem Vorbild der Manta EVO (s. MW 09/21). Teil 2 beschreibt dann die Realisierung in LW-ASA und erste Segelerfahrungen.

Standmodelle

Cover
»H.M.S. Victory« als Standmodell in 1:350

l Britannia rules the waves

Seiner königlichen Majestät Schiff Victory, Stolz der Georgianischen Marine seit 1756. Das älteste, heute noch in Dienst stehende Kriegsschiff der Welt. Flaggschiff einiger ruhmreicher britischer Admirale. Zigmal umgebaut, außer Dienst genommen, wieder in Dienst gestellt, Schlachten geschlagen, fast als Gefangenenhulk geendet, degradiert als Linienschiff zweiter Klasse, verrottet, fast gesunken, gerettet und endlich als Museum in Portsmouth zu besichtigen. Gegen Franzosen, Spanier, Russen und 1941 gegen die deutsche Luftwaffe bestanden. Abgebildet in unzähligen Modellen, Bildern, Berichten und Artikeln. Was soll man zu diesem Schiff noch sagen?

BAUPRAXIS

Cover
Detaillierung der »Südersand« von aero-naut

l Schlepper TUNING

Im vergangenen Jahr durfte ich das Muster der neuen Südersand von aero-naut bauen und danach die Konstruktion des Baukasten begleiten (siehe ModellWerft 05/2021). Diskutiert haben wir dabei auch immer wieder, wie weit die Detaillierung des Baukastens gehen darf. Als Hersteller setzt aero-naut darauf, dass ein Modellbauer sein Modell auch gerne in Eigenregie weiter verfeinert und ergänzt.


Cover
Kapp- und Gehrungssäge KGS 80 von Proxxon

l Trennungsgründe

Ich habe mich getrennt – von meinen kleinen Trennscheiben, die immer viel zu schnell verschlissen waren oder bei unachtsamem Gebrauch zu oft brachen. Und von meiner Heimwerker-Flex, mit der Trennschnitte eher schief und selten passgenau ausfielen. Meine „Neue“ heißt KGS 80 und sie kommt von Proxxon. Gern erkläre ich Ihnen meine Gründe für den Werkzeugtausch.

SCHIFFSPORTRAIT

Cover
Unglück des Ostseefährschiffes »Estonia«, Teil 2

l Reise in den Tod

Im ersten Teil in der vorherigen Ausgabe stellte Bernd-Dieter Scholz die Ro/Ro-Fahrgastfähre Estonia vor und berichtete von ihrem Untergang am 28. September 1994, bei dem 852 Menschen ums Leben kamen. Im zweiten Teil geht es nun um die Rettung der Überlebenden und die Untersuchung der Unglücksursache.

Reportage

Cover
20 Jahre Servonaut

l Erfolgreiche Größe

„Ich hab das ja nicht alleine geschaffen, ohne so ein tolles Team wie hier bei Servonaut ginge das gar nicht. Aber manchmal kommt da schon Stolz auf – wobei ich eher jemand bin, der zu viel über Dinge nachdenkt, das sieht man auch an den Falten auf meiner Stirn…“ Wenn man Jörg Völker ein wenig kennt, weiß man, dass das schon das Höchste ist, was man aus ihm zum Thema „Stolz auf 20 Jahre Servonaut“ herauskitzeln kann. Er ist halt jemand, der lieber ein sympathisches, norddeutsches Understatement pflegt.