Reportage

Kutter »Old Steel Two« in 1:1

Do it yourself in Yellowknife


Während es nicht unüblich ist, sich mit dem Bau von Modellbooten oder –schiffen die Zeit angenehm zu vertreiben, kommt es eher selten vor, dass jemand seine Freizeit mit dem Bauen von ausgewachsenen Booten auf einer Hobby-Werft ausfüllt.

Neil…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Ein Bugstrahlruder im Eigenbau
X
aus ModellWerft 02/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 02/2017

ModellWerft 02/2017

2017-01-13

Fahrmodelle

Cover
Detailverbesserungen und Alterung

l »Taucher O. WULF 6« von Graupner/SJ

Seit dem Frühjar 2016 ist nun endlich der Baukasten der Taucher O. Wulf 6 auf dem Markt zu bekommen. Lange angekündigt, warteten viel Modellbauer auf die Auslieferung. Bei mir kam das Modell als Geschenk in meiner Werkstatt an. Ich hatte einem Modellbaufreund eine Bugsier 3 gebaut und überlassen. Dabei erwähnte ich in einem Gespräch nur nebenbei, das die WULF 6 bei mir auch noch auf der Bauliste stehen würde…


Cover
Ein ferngesteuertes Beiboot im Maßstab 1:100

l Chefboot der Kriegsmarine

Auf einer Veranstaltung brachte ein Modellbaukollege beim Betrachten meines Verkehrsboots der Marine in 1:50 (ModellWerft 08/2016) die Idee ins Spiel, dieses Modell in 1:100 zu bauen. Im ersten Moment tat ich dies als nicht realisierbar ab, doch der Gedanke verfolgte mich noch einige Zeit. Ich dachte dann doch über eine Umsetzung der Idee nach, entschied mich aber für ein Chefboot wie in ModellWerft 02/2012 vorgestellt, da ich nicht das gleiche Boot nochmal bauen wollte. Angestrebt war also eine Version im Gewand der Kriegsmarine, um es neben Großkampfschiffen in 1:100 zum Einsatz zu bringen. Auf diesen wurden Chefboote als Beiboote mitgeführt.


Cover
Seenotretter für Piloten

l 63-ft Rescue Boat der U.S.A.A.F

Bei Urlaubsreisen in das Vereinigte Königreich der Modellbauer kaufe ich mir alle verfügbaren Schiffsmodellbauzeitschriften. In einer Ausgabe der Zeitschrift model boats war der Baubericht und der Plan eines bei uns recht unbekannten Bootstyps: Eines US-Schnellbootes, das hauptsächlich zur Rettung von abgestürzten Piloten eingesetzt wurde. Daher hat der Planzeichner wohl die Bezeichnung Crashboat gewählt und nicht etwa weil es zu Bootsunfällen (im Original oder im Modell) kommt...


Cover
MAHNMAL der Sowjetunion

l Flussmonitor »Shelesnjakow« im Eigenbau

In der MODELLWERFT 11/2012 beschrieb Herr J. Eichardt die Flusskampfschiffe der Sowjetunion. In diesem Beitrag erwähnte er auch die Boote vom Typ Shelesjakow (Projekt SB- 7). Die weiteren Boote trugen folgende Namen: Lewatschew, Shemtshushin, Martinow, Fljagin, Rostowzew.


Cover
Ein Schlepper-Klassiker

l TEST: »Pollux 2« von Graupner/SJ

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg 2016 war unter anderem ein Fertigmodell des Schleppers Pollux II zu sehen, der ja schon in den 1980ern ein beliebter Baukasten für Einsteiger war. Und nun gibt es diesen Schlepper, er ist etwas schwerer geworden, nicht nur in der RTR-Variante sondern auch als Baukasten! Ich hatte das Glück, wohl einen der ersten zu bekommen und zu bauen.


Cover
Auf dem Amazonas

l » Dois Amigos« - ein Fahrgastschiff vom Amazonas

Meine Dois Amigos hat kein historisches Vorbild. Es ist der Versuch, eine möglichst authentische Nachbildung eines Amazonasschiffes zu schaffen. Es gibt nämlich keine Pläne. Jedenfalls habe ich trotz intensiver Suche keine gefunden. Es gibt Bilder. Sie wurden zumeist von Touristen auf dem Amazonas gemacht. In der Zeitschrift Das Logbuch (1/2008) findet sich eine gute Beschreibung. Hier sind auch zahlreiche Fotos von Spantenbauten auf einer Werft zu sehen.


Cover
Nachwuchsgewinnung

l TEST: »WSP1« von aero-naut

Angesichts des schwindenden Angebotes und der überproportional vorhandenen Ready-to-Run-Modelle tut es mal wieder richtig gut, einen Bausatz in den Fingern zu halten. Zumal es sogar ein Modell für die Jugend bzw. den Einsteiger ist. Die Industrie hat den Schiffsmodell-bau-Nachwuchs also noch nicht ganz aufgegeben.

Segelmodelle

Cover
Hart am Wind 

l TEST: Kutteryacht »Antares« von Krick

Antares, so wie der hellste Stern im Sternbild des Skorpion, so heißt auch die klassische Modell-Yacht aus dem Hause Krick, die 2015 als Neuheit vorgestellt wurde. Das RC-Modell einer eleganten Rennund Tourenyacht im Stil der 20er Jahre ist ein Langkieler mit Holzdeck und Aufbauten in Mahagoni, also ein Modell für Liebhaber klassischer Yachten. Daher war ich ich hoch erfreut über das Angebot der Modellwerft, ein Testmodell der Antares bauen zu dürfen. Dann ging alles sehr schnell, denn schon zwei Tage nach meiner Zusage klingelte der Postbote und brachte das Paket mit dem Baukasten.

Reportage

Cover
Schöne Hauben auf Maß gefertig

l Vielseitig: Sora-Vitrinen

Nach der Fertigstellung eines meiner Mini-Schiffsmodelle war schnell klar, dass das Modell unseren Stand auf der Intermodell in Dortmund schmücken sollte. Da dort aber jeder das Modell anfassen könnte und es dabei sicher nur fünf Minuten heil bliebe, habe ich mich für eine Vitrine entschieden. Ich wollte aber nicht eine Menge Geld für eine Echtglashaube investieren. Deshalb musste eine kostengünstige Lösung her.


Cover
Do it yourself in Yellowknife

l Kutter »Old Steel Two« in 1:1

Während es nicht unüblich ist, sich mit dem Bau von Modellbooten oder –schiffen die Zeit angenehm zu vertreiben, kommt es eher selten vor, dass jemand seine Freizeit mit dem Bauen von ausgewachsenen Booten auf einer Hobby-Werft ausfüllt.


Cover
Göttin der Morgenbrise

l Skandinavienreise mit der »AIDAaura«

Die Erfolgsgeschichte der Rostocker AIDAcruises ist beeindruckend. Im Frühjahr 2016 wurde mit der AIDAprima das inzwischen elfte Schiff der Kreuzfahrt Reederei getauft und in Dienst gestellt. Etwas älter und etwas kleiner, aber nicht minder fantastisch als ihre großen Schwestern, ist das dritte Schiff der AIDAcruises, die AIDAaura. Ein Name, wie gemacht für dieses elegante Schiff, war Aura in der griechischen Mythologie doch die Göttin der Morgenbrise. Nachdem ich bereits mehrfach mit AIDA-Schiffen fahren durfte (siehe auch mein Porträt der AIDAmar in Modellwerft 8/2016), stand nun eine Reise mit der schönen Göttin an.

BAUPRAXIS

Cover
Do it yourself

l Ein Bugstrahlruder im Eigenbau

Für mich als Modellbauer ist es immer eine Herausforderung, meine Bauteile oder Zubehörteile selber anzufertigen. Kaufen kann sich jeder solch ein Teil, aber selbst anfertigen, das ist die Herausforderung. In diesem Beitrag werde ich beschreiben, wie man ein Bugstrahlruder auch selber anfertigen kann.


Cover
Details für meinen Schwimmkran, Teil 2

l Ein Schraubstock für einen Schwimmbagger

Eine Werkbank ohne Schraubstock ist keine Werkbank. Also entschied ich mich, das Teil aus einem Stück 10×2-mm-Messing-Flachmaterial entstehen zu lassen.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, auf unseren Modellteichen, auf den Ausstellungsflächen der Modellbaumessen und in den Schiffsmodellbauvereinen findet man immer mehr Modelle, die Schiffe und Boote zum Vorbild haben, die in unseren Breiten eher unbekannt sind. So stellt beispielsweise in dieser neuen…


Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Koehler 125 Jahre Kreuzfahrt Mit der „Lustreise zur See“ der Augusta Victoria begann im Winter 1891 in Hamburg ein neues Kapitel des Reisens: die Kreuzfahrt. Was lange Zeit nur wohlbetuchten Reisenden vorbehalten war, ist dank neuer Riesenschiffe und sinkender Preise längst gängige Urlaubsform und…


Cover

l Schiffsbilder

Schul-und Arbeitsschiff »Bright Spark« Einem umfangreichen Umbau vom Mehrzweckfrachter zum Schul-und Arbeitsschiff unterzog sich die im Juni 2006 von der niederländischen Werft van der Giessen-de Noord, Krimpen a/d Ijssel unter der Baunummer 954 an das Schifffahrtsunternehmen Spliethoffs Bevrachting…


Cover
Der große Unvollendete

l Flugzeugträger »Graf Zeppelin«

Brauchte die deutsche Kriegsmarine tatsächlich Flugzeugträger? Oder wäre es nicht klüger gewesen, das unbekannte Terrain der Trägerschiffe nicht in Angriff zu nehmen. Diese und zahlreiche andere Fragen soll dieser Bericht beantworten – über ein Schiff, das niemals in Dienst gestellt, dafür aber zweimal versenkt wurde.