Modelltechnik

Foto: Stefan Gollwitz

SCHIFFE in der NACHT

Welches Licht wird wann eingesetzt?


Unsere Vorbilder sind ja auch dann unterwegs, wenn die Sonne diesen Teil der Meere, auf denen sie gerade fahren, nicht beleuchtet. Alle größeren Schiffe verfügen zwar über Radar, um ihr Umfeld zu sehen, aber auch die kleinen Boote haben die…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Die richtige Präsen tation
X
aus ModellWerft 11/2020


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 11/2020

ModellWerft 11/2020

2020-10-13

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, der Schiffsmodellbau bietet vielfältige Möglichkeiten, interessante Originalschiffe im Modell umzusetzen und dabei persönliche Vorlieben in Bezug auf die Bautechnik, das verwendete Material und den Maßstab voll auszukosten. Vorbildtreue bis ins kleinste Detail spielt beim…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Das neueste Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am Samstag, 29. August 2020, in Ueckermünde den Namen Eva Ahrens-Thies erhalten. Die Freiwilligen Seenotretter am Stettiner Haff verfügen jetzt über eine speziell für ein derartiges…

Fahrmodelle

Cover
Tuning an der »Arleigh Burke« von Graupner

l Die Geburt der »USS John W. Young«

Nach dem Umbau des Antriebsstranges habe ich mich entschlossen, fehlende Details die mir aufgefallen sind, zu ergänzen und fehlerhafte Ausrüstung nach Plan zu ändern. Einer der erste Schritt nach dem Ändern der Bliss Caps auf den Kaminen war das Ergänzen der Türen mit ihren typischen Nischen im Steuerhaus. Ohne maschinelle Hilfe habe ich die Seitenwand mit einem abgebrochenen Sägeblatt der Proxxon-Stichsäge geöffnet und aus Polystyrolplatten die Nische nachgebaut, eingeklebt und gespachtelt.


Cover
Die Mehrzweckfähre »PL 5« in 1:50

l Von der Bundeszur Feuerwehr

Das Original: Ursprünglich als Landungsfähre für die Bundeswehr bei den Flusspionieren in Wiesbaden-Schierstein, wurde das Schiff auf der Werft Gebr. Schürenstedt nach Plan der Schiffs-und Maschinenbau AG Mannheim (Schimag) gebaut. Nach Auflösung der Flusspioniere wurden die Fähren verkauft. Einige gingen nach Rheinland-Pfalz. Darunter auch die RPL 5 an die Feuerwehr in Bingen. Die Fähre ist heute noch im Einsatz.


Cover
TEST: »K-Junior« von miniwerft

l Ein kleiner EDELSTEIN

Toll, so ein großes Motorboot, das locker mit 50 km/h über den See rast. Doch bei mir sind die Seen rar, wo ich mit so etwas fahren kann – oder überhaupt fahren darf. Denn viele sind unter Naturschutz oder stark frequentiert. Da geht groß gar nicht. Da die miniwerft von Gernot Kreutzer das „Mini” ja schon im Namen hat, passt das neueste Boot aus dieser Edelschmiede perfekt in sein Programm - und in meines.


Cover
Der Eigenbau eines ferngesteuerten Bibers

l »Master Bockert«

„Master Bockert“, das ist der englische Fabelname des Bibers (dt. Meister Bockert), passend zu der bei uns beheimateten Schiffsflotte mit dem Heimathafen Ankh-Morpork (der wichtigste Stadt der Scheibenwelt, Schauplatz vieler Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchet).


Cover
Das Kreuzerprojekt »P« der Kriegsmarine

l Viel Schiff für kleines Geld

Der Marine war schon in den 1930er Jahren klar, dass der Panzerschiffgedanke nur begrenzt Gültigkeit haben würde. Ausländische Neubauten, wie die französische Dunkerque, würden stärker und schneller ausfallen. So legte man für den Z-Plan, das neue Flottenbauprogramm u. A. zwölf neue Panzerschiffe fest, deren Abmessungen und Leistungen aber größer sein sollten.

Standmodelle

Cover
Seenotkreuzer der DGzRS »John T. Essberger«

l Fotografische AUGENBLICKE bis zur Fertigstellung

Die John T. Essberger ist noch ein Seenotrettungskreuzer aus der Zeit, als die konstruktiven Entwürfe noch Alleinstellungsmerkmale besaßen. Man sah das Boot und wusste sofort, das ist ein Seenotrettungskreuzer. Ein Merkmal, das mich als Modellbauer natürlich anspricht.

Modelltechnik

Cover
Welches Licht wird wann eingesetzt?

l SCHIFFE in der NACHT

Unsere Vorbilder sind ja auch dann unterwegs, wenn die Sonne diesen Teil der Meere, auf denen sie gerade fahren, nicht beleuchtet. Alle größeren Schiffe verfügen zwar über Radar, um ihr Umfeld zu sehen, aber auch die kleinen Boote haben die sogenannte nautische Beleuchtung zu führen.


Cover
Universeller Bootsständer für die RG65-Klasse

l Die richtige Präsen tation

An anderer Stelle habe ich schon einmal kurz einen neuen Bootsständer für meine wachsende RG65-Flotte angesprochen (s. Beitrag „Printed Matter“ in MW 6 und 7/2020). Die in meiner Werft vorhandenen Holzständer waren entweder sehr grobschlächtig, aber robust und damit gut für den rauen Regatta-Alltag geeignet, oder sie waren recht filigran und eher edel und damit etwas für den Schreibtisch.


Cover
Arduino als SBUS-Decoder

l Gewusst wie

Microcontroller auf einfach verwendbaren Entwicklungsboards wie Arduino oder Raspberry Pi haben inzwischen den Weg in manchen Hobbykeller gefunden. Dieser Artikel stellt die Nutzung eines Arduino Pro Micro Entwicklungsboards als RC-Schaltbaustein vor, mit dem, angesteuert vom SBUS-Signal z. B. eines Frsky- oder Futa-ba-Empfängers, relativ einfach LEDs, Servos, Motoren und Relais ansteuerbar sind.

SAMMELSEITEN

Cover

l Mehrzweckschiff »Georg Stephensen«

Es sieht aus wie ein Schiff aus vergangenen Zeiten und doch ist es erst im Jahr 2013 in Dienst gestellt worden – die Georg Stephensen der Strik Stoomketelverhuur B.V. mit Sitz im niederländischen Krimpen a/d Ijssel. Gebaut wurde das 26,30 m lange und 6,50 m breite Schiff, welches mit…

Reportage

Cover
Die »Blümlisalp« und »Lötschberg«

l RADDAMPFER auf dem Thuner und Brienzer See

Auch wenn die Schweiz ein Binnenland ist, hat sie in der Schifffahrt Einiges zu bieten. Auf Schweizer Seen verkehren insgesamt 14 Raddampfer. Der Genfer See als der Größte ist mit fünf Dampfern vertreten: La Suisse, Savoie, Simplon, Rhone und Montreux. Auf dem Vierwaldstätter See sind ebenfalls fünf Oldtimer im Einsatz: Uri, Unterwalden, Schiller, Gallia und Stadt Luzern. Zwei Raddampfer Stadt Zürich und Stadt Rapperswil verkehren auf dem Zürichsee. Auf den Schweizer Sondermarken „Pro Patria 2011“ sind vier der Dampfer abgebildet.


Cover
Der neue Seenotkreuzer für Borkum

l »Hamburg« rettet wieder!

Am 31. Juli 2020 lief der nur wenige Tage zuvor getaufte Seenotrettungskreuzer Hamburg erstmalig unter seinem neuen Namen die Station Borkum an. Die für den April geplante Taufe in Hamburg fiel der Corona-Pandemie zum Opfer und so erfolgte die Taufe im kleinen Rahmen in der Bremer Zentrale der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.


Cover
Modelltreffen in Heideck/Mittelfranken

l Eine kleine private Flottenparade

Durch die Corona-Pandemie musste unsere 19. Flottenparade am 12. Juli abgesagt werden. Aber dank neuer Corona-Lockerungen in Bayern, bestehend ab Juli, durften sich wieder maximal zehn Personen im öffentlichen Raum treffen. Endlich durften wir wieder unsere Schiffsmodelle am Wäschweiher fahren.


Cover
Schaufahren auf der Elsigenalp

l Einmalige Momente

Am Wochenende vom 22. bis 23 August 2020 stand einer der wenigen durchgeführten Modellevents in der Schweiz auf dem Programm. Trotz Corona durften wir die Veranstaltung durchführen, natürlich mit entsprechenden Auflagen, die wir sauber eingehalten haben.


Cover
Die Ferienspieltage 2020

l Modellbau in unge wöhnlichen Zeiten

Seit vielen Jahren gibt es die Ferienaktionstage der Stadt Warendorf. Hier können Kinder und Jugendliche an unterschiedlichen Aktionen der Warendorfer Vereine teilnehmen und um zum einen ihre Ferientage mit tollen Aktionen füllen und zum anderen besteht so bei vielen die Möglichkeit, in das Vereinsleben hinein zu schnuppern.

Segelmodelle

Cover
Eigenbau: eine Martigana als Fahrmodell in 1:35

l Mit Wein vom Ätna nach Toulon

Die im Mittelmeer eingesetzten Segelschiffe unterschieden sich in Hinblick auf die Besegelung und Rumpfform erheblich von Fahrzeugen, die den Atlantik befuhren oder in Nordeuropa gebaut wurden. Dies ist erstaunlich, da sowohl Spanien wie auch Frankreich Zugang zu beiden Meeren hat.

SCHNAPPSCHÜSSE

Cover
Ihre schönsten Schnappschüsse

l Licht! Kamera! Action!

In der Rubrik „Schnappschüsse“ präsentieren wir Ihnen die schönsten Fotos Ihrer Schiffsmodelle und der Originale in den Häfen der Welt. Senden Sie Ihre digitalen Fotos zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Motive bitte an: modellwerft@vth.de. Papierfotos senden Sie bitte an: Verlag für Technik & Handwerk neue Medien GmbH, Redaktion ModellWerft, Braunmattstr. 6, 76532 Baden-Baden. Wir freuen uns auf Ihre Fotos!

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: See- und Bergungsschlepper »Seefalke«

l Eines der berühmtesten Arbeitsschiffe

Der Doppelschrauben-Motor-See- und Bergungsschlepper Seefalke war beziehungsweise ist eines der bekanntesten Schiffe dieses Typs. Er wurde 1924 für die Reederei W. Schuchmann von der Schiffswerft und Maschinenfabrik Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde erbaut.