Fahrmodelle

Die Flussfähre »ASSE« des THW

Man nehme…


Ich wollte ein Modell bauen, welches mit einfachsten Mitteln realisiert werden kann und mein Modellbau-Budget nicht allzu sehr belastet. Nach der Beschäftigung mit vielen Löschkreuzern und Binnenlöschbooten ließ mich die Frage nicht los, welche…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schiffsbilder
X
aus ModellWerft 01/2017


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 01/2017

ModellWerft 01/2017

2016-12-09

Fahrmodelle

Cover
Voller Einsatzmöglichkeiten

l TEST »Eiswette« von Graupner/SJ

Nun ist das dritte Modell der neuen Premi-um-Baukastenserie von Graupner ausgeliefert. Nach der Harro Koebke und der Taucher O. Wulf 6 folgte nun die 20-Meter-Klasse der DGzRS, Typboot Eiswette. Die Modelle sind Teil einer neuen Baukastenserie, die von Graupner entwickelt wurde, dem Easy Build Up Kit. Bereits 2015 haben wir die Baukästen des Beibootes Notarius (Ausgabe 06/2015) und der Harro Koebke (Ausgabe 07/2015) in der ModellWerft behandelt.


Cover
Im Dienste FAHRMODELLE | OLIVER MÜLLER der Guardia di Finanza

l Italienisches Patrouillenboot »Barletta«, Teil 2

In der letzten Ausgabe der ModellWerft befassten wir uns im ersten Teil des Berichtes über das Patrouillenboot Barletta der italienischen Guardia die Finanza mit dem Vorbild, dem Rumpf, dem Aufbau, dem Bordgeschütz und dem Beiboot. Im zweiten Teil wird das Boot fertiggestellt und wir befassen uns mit der Motorisierung.


Cover
Man nehme…

l Die Flussfähre »ASSE« des THW

Ich wollte ein Modell bauen, welches mit einfachsten Mitteln realisiert werden kann und mein Modellbau-Budget nicht allzu sehr belastet. Nach der Beschäftigung mit vielen Löschkreuzern und Binnenlöschbooten ließ mich die Frage nicht los, welche Einsatzszenarien ein Ortsverband des THW (Technisches Hilfswerk e.V.) an küstennahen Gewässern für Feuerwehreinsätze haben könnte. So kam ich auf den Gedanken, nach Fährschiffen zu suchen, die unter Umständen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr zum Einsatzort bringen würden.


Cover
Klassischer Liniendampfer

l Postschiff »Condor« als Eigenbau

Mein Vater Frank hat in diesem Monat einen runden Geburtstag. Nach langem Suchen nach dem passenden Geschenk, kam ich zu dem Entschluss, ihm einen seiner größten Wünsche zu erfüllen. Einmal mit seinem Modell der Condor in die Zeitschrift ModellWerft!


Cover
EDLES Vergnügungsboot

l TEST: »Marina« von aero-naut

Heute ist der 18. Juni 2016, für mich ein denkwürdiger Tag: Vor zwei Tagen habe ich einen der ersten Bausätze der Marina von aero-naut erhalten, um das Modell zu bauen und hier vorstellen zu können. Ein solcher Auftrag kommt für mich schon fast einem Ritterschlag im Modellbau gleich. Umso höher sind damit auch meine eigenen Ansprüche, hier ein rundherum gelungenes Modell abzuliefern. Heute habe ich die ersten Teile verklebt.


Cover
Ein Klassiker im neuen Glanz

l »TÖN12« - ein Klassiker im neuen Glanz

Viele Modellbauer haben sich irgendwann schon einmal mit einer TÖN12 von Graupner beschäftigt. Oft war es eines der ersten Modelle und oftmals das erste detaillierte Modell überhaupt. Bei mir war das nicht anders. Meine TÖN war damals sogar schon mit einem digitalen Soundmodul von Graupner ausgerüstet und tuckerte friedlich und anmutig über das Wasser.

Segelmodelle

Cover
Auf Kaperfahrt mit der »Berbice«

l Ein früher Baltimore-Klipper als Fahrmodell im Maßstab 1:35

Klipperschiffe werden als Windhunde der Meere bezeichnet. Mit ihrer Geschwindigkeit, ihrer üppigen Besegelung und ihrer Eleganz sind sie unübertroffen. Die wohl früheste Zeichnung eines amerikanischen Klipperschoners ist im National Maritime Museum in Greenwich hinterlegt. Die Zeichnung wurde wohl 1789 angefertigt, nachdem das Fahrzeug von der Royal Navy in der Karibik aufgekauft wurde. Hier diente das Berbice genannte Schiff eine Weile als Tender und ging wohl 1796 in einem Sturm verloren. Der Schoner wird auf der Zeichnung als „Virginia built“ gekennzeichnet. Er wurde möglicherweise während des Unabhängigkeitskrieges in der Chesapeake Bucht hergestellt.

BAUPRAXIS

Cover
Ein überaus nützliches Zusatzgerät

l TEST: Winkelpolierer WPE von Proxxon

Nicht selten investieren Modellbauer in eine aufwendige und detailgetreue Airbrushlackierung und achten beim Aufbau besonders auf Sauberkeit sowie farbliche Abstimmung der verwendeten Komponenten. Auf den entsprechenden Modellbauveranstaltungen werden die Modelle anschließend dem Fachpublikum entsprechend präsentiert, oft kommt man dann aus dem Staunen nicht heraus. Edle Materialien in Verbindung mit viel Liebe für filigrane Details und zahlreichen hochpolierten Alumini-um-/Edelstahl-Bauteilen, die im Sonnenschein funkeln und in denen man sich sogar spiegeln kann.


Cover
Details für meinen Schwimmkran, Teil 1

l Eine Werkbank für einen Schwimmbagger

Vor einigen Jahren kaufte ich von einem Modellbaukollegen einen Schwimmkran. In der eigenen Werft angekommen, fiel mir nach genauer Betrachtung auf, dass hier noch jede Menge Details fehlten, die so ein Modell zum Leben erwecken.

Reportage

Cover
Ein Besuch in Venedig

l Schiffsmodelle in Venedig

Der beste Souvenirshop in Venedig, so liest man in einigen Reiseführern, ist nicht am Markusplatz zu finden. Auch gibt es dort keine typischen Souvenirs für Touristen. Nein, weit im Inneren der Stadt, versteckt in der kleinen Gasse „Calle II die Saoneri“, in der Nähe der wunderschönen Kirche S. Polo, findet man einen kleinen Laden, vollgestopft mit venezianischer Schiffahrtsgeschichte.


Cover
Die Letzten werden die Ersten sein

l Messereport Faszination Modellbau 2016

Wenn sich die Blätter an den Bäumen bunt verfärben, aufs Wasser fallen, dann vermehrt in den Schrauben hängen bleiben, die Außentemperaturen wie beim Countdown gegen Null streben, neigt sich nicht nur das Jahr so langsam dem Ende zu, nein, auch die Fahrsaison an den Seen. In diese Jahreszeit fällt dann die Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Unter anderem bietet die Messe den Modellbauern eine Fahrgelegenheit in sauberem Wasser und Ausstellungsfläche, witterungsgeschützt und bei angenehmen Temperaturen.

Standmodelle

Cover
Die geheime Durchquerung der Nordostpassage

l »St. Roch« der Royal Canadian Mounted Police

Auf der Suche nach einem Modellbaukasten, den man auch mit wenig Werkzeug in einer kleinen Wohnung bauen kann, bin ich auf die St. Roch von Billing Boats gestoßen. Wie bei Billing Boats üblich, ist die St. Roch ein detaillierter Modellbaukasten aus Holz und hebt sich von so manchen Modellbaukästen ab, denen man das Plastik leider ansieht.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Schiffsmodellbau ist wahrhaft generationenübergreifend und noch ein echtes Familienhobby. So beobachtete Lisa Renner mit Stolz, wie in den vergangenen Jahren das aufwendig gestaltete Postschiff Condor ihres Vaters Frank als Eigenbau im Maßstab 1:50 entstand. Den jetzt…


Cover

l Markt und Meldungen

Die Seenotretter Seenotretter im Einsatz: Verletzter auf Fischereiforschungsschiff Die Seenotretter der Station Sassnitz / Rügen haben am 1. November 2016 einen Verletzten mit einer ernsten Schnittverletzung an der Hand von dem Fischereiforschungsschiff Clupea abgeborgen. Der Seenotrettungskreuzer …


Cover
Augen, Ohren und Stimme der Flotte

l Kommandoschiff »USS Mount Whitney«

Die USS Mount Whitney ist keine Unbekannte auf dem Marinestützpunkt in Kiel. Seit dem Jahr 2005, als das Amphibische Kommandoschiff mit der Kennung (LCC-20) vom Marinestützpunkt Norfolk im US-Bundesstaat Virginia dauerhaft nach Gaeta in Mittelitalien verlegt wurde, ist das Flaggschiff der 6. Flotte der US-Navy alle zwei bis drei Jahre zu Gast in der Kieler Förde. Oftmals ist die Mount Whitney dabei das zentrale Element der US-Streitkräfte während des jährlichen multinationalen Ostsee-NATO-Manövers Baltops.


l Schiffsbilder

Bulkcarrier »Nordic Odyssey« Bulkcarrier gehören zu einer der Hauptgruppen von Handelsschiffen, welche heutzutage die Weltmeere befahren. Es gibt diese Schiffe in nahezu allen Größen – vom Minibulker über den Panmax-Bulker bis hin zum Capesize-Bulker. Eingesetzt werden diese oft ladegeschirrlosen…


Cover
SEGEL-TRAUMSCHIFF

l Kreuzfahrtsegler »Royal Clipper«

Mit der Indienststellung der Royal Clipper im Juli 2000 erfüllte sich der schwedische Unternehmer Mikael Krafft einen Lebenstraum – das größte, als Vollschiff getakelte Segelschiff der Welt – nachempfunden der früheren Preussen. Das Schiff ist jedoch nicht für die Beförderung von Fracht, sondern als reines Segelkreuzfahrtschiff mit dem ganzen Flair und den Annehmlichkeiten einer modernen Luxusyacht ausgelegt.