Fahrmodelle

Ein vorbildgetreues Modell entfaltet seine Wirkung erst so richtig, wenn es mit der korrekten Geschwindigkeit bewegt wird

Maßstäbliche Modellgeschwindigkeit

- wie sie errechnet und kontrolliert wird


Immer wieder höre ich am Fahrgewässer von Zuschauern – hier insbesondere von Kindern – aber auch von gleichgesinnten Modellbaukollegen dieselbe Frage, wenn ihnen irgendein Boot besonders gut gefällt oder wenn es durch seine…



Dieser Artikel ist aus
X
aus Modellwerft 09/2021

Modellwerft 09/2021

2021-08-18

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, vor den europäischen Küsten produzieren rund 5.500 Offshore-Windenergieanlagen Strom mit einer Gesamtleistung von etwa 25.000 Megawatt (Stand: Ende 2020). Damit die Windkraftanlagen zuverlässig funktionieren, müssen sie jedoch laufend gewartet und repariert werden. Aus…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Die Seenotretter Das neueste Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am Samstag, 10. Juli 2021, in Schleswig den Namen Herwil Götsch erhalten. Die Herwil Götsch entstand auf der finnischen Spezialwerft Arctic Airboats in enger Entwicklungszusammenarbeit…

Fahrmodelle

Cover
»Windcat 12« von Modellbau Sievers

l Vom Handmuster zum Serienmodell

Hatte ich im Vorfeld schon einige Testbaukästen von Sievers gebaut, so war es bei dem hier gezeigten Modell doch etwas anderes. Es entstand bei mir das sog. Handmuster, d.h. das erste Modell, welches aus den Plänen und Teilen zusammengebaut wird. Dabei fallen dann evtl. Dinge auf, die bei den Serienbaukästen noch verändert werden können.


Cover
Vorbildähnlicher Nachbau eines Kempenaars

l Grenzenlose Freiheit und Kreativität

Binnenfrachtschiffe sind in Deutschland als RC-Modell eher selten zu finden. Baukästen und Fertigrümpfe gab es wenige, auch Pläne waren rar. Im Jahr 2013 hatte sich im Forum RC-Modellbau-Schiffe eine Gemeinschaft gefunden, die das ändern wollte. Zusammen entstand die Modellkonstruktion eines alten Binnenschiffes. Im Rahmen des jährlichen „Forenmodells“ wurde ein Plansatz erstellt, nach dem der Rohbau meines Kempenaars gebaut wurde.


Cover
»HMS Renown« als RC-Modell

l 50-Fuß-Dampfpinasse

Nachdem ich mehrere größere Schiffe gebaut hatte und der Platz in den Regalen langsam knapp wurde, habe ich nach einem kleinen Modell gesucht und bin bei Krick fündig geworden. Die HMS Renown ist als 1:35-Modell 45 cm lang und 9,5 cm breit – und eigentlich ein Standmodell.


Cover
Hilfskreuzer »Thor«, Teil 2

l DONNERGOTT

In der ModellWerft-Ausgabe 08/2021 habe ich das ehemaliges Frucht-Turbinenschiff Santa Cruz vorgestellt, welches im Zweiten Weltkrieg zum Hilfskreuzer Thor umgebaut wurde, und mit dem Bau meines Modells im Maßstab 1:100 begonnen. Im zweiten Teil wird der Hilfskreuzer nun vollendet.


Cover
Zerstörer ZG3 »Hermes« in 1:100

l Kriegsschiff vom Trödelmarkt

Bei einem Trödelmarktbesuch sah ich ein eigentümliches Modellkriegsschiff, das ich eigentlich nicht brauchte, da ich eher ein Freund von Frachtschiffen bin. Modelle der Admiral Graf Spee und des Z38 in 1:100 in meinem Besitz sollten eigentlich genug sein. Eher beiläufig fragte ich nach dem Preis und die gewünschten 20 Euro waren mir den Kauf dann doch wert.


Cover
Küstenmotorschiff »Seeadler«

l STILECHT

Der Baubericht des Modells der MS Bleichen und der Artikel über die erste Fahrt nach der Restauration waren ein Genuss zum Lesen. Schiffe dieser Art haben eine Seele, vermittelt durch die Leidenschaft der Seeleute, die darauf gefahren sind. Dieses Gefühl hält sich über Jahrzehnte und alle reden immer von „meinem Dampfer“. Das hört man leider über die modernen und immer besatzungsärmeren „Blumenkästen“ nicht mehr. Der Charme ist leider weg.


Cover
- wie sie errechnet und kontrolliert wird

l Maßstäbliche Modellgeschwindigkeit

Immer wieder höre ich am Fahrgewässer von Zuschauern – hier insbesondere von Kindern – aber auch von gleichgesinnten Modellbaukollegen dieselbe Frage, wenn ihnen irgendein Boot besonders gut gefällt oder wenn es durch seine rasante Fahrt das Interesse der Zuschauer weckt: „Wie schnell ist denn das Boot?“ Und bei fast allen Modellen kann ich getrost antworten: „Viel zu schnell!“ Von den „Renn“–Fischkuttern oder –Minischleppern will ich hier schon gar nicht reden.

REDAKTION

Cover
Die Verleihung des MODELLWERFT-Kompass

l MODELLBAU Awards 2021

Am 30. Juli hat der Verlag für Technik und Handwerk mit einer festlichen Gala seine großen Jubiläen gefeiert und die Preisträger der Leserwahlen der Zeitschriften FMT, ModellWerft, TruckModell und Maschinen im Modellbau geehrt. Vertreter zahlreicher Firmen, bekannte Persönlichkeiten der Szene sowie Autoren der verschiedenen Zeitschriften nutzten den Abend nahe der Pferderennbahn in Iffezheim zum regen persönlichen Austausch, der in den letzten Monaten coronabedingt doch stark gelitten hat oder überhaupt nicht stattfinden konnte.

Standmodelle

Cover
Hafenschlepper »Fairplay V«

l Ein Modell aus Karton

Der Schlepper Fairplay V lief am 03.11.1961 in Hamburg bei der Werft „Theodor Buschmann“ mit der Baunummer 88 vom Stapel. Die Ablieferung erfolgte dann am 29.12.1961 an die Reederei „Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchard GmbH“. Er war der erste Schlepper in Knickspant-Bauweise, dem fünf Schwesterschiffe folgen sollten.


Cover
Deutsches Küstenpanzerschiff »S.M.S. Beowulf« Teil 2

l Kohlen für das Me erschweinchen

Im ersten Teil in der vorherigen Ausgabe habe ich den Bau meines Dioramas des auf Reede liegenden Küstenpanzerschiffes Beowulf begonnen. Es basiert auf einem Kartonmodellbogen im Maßstab 1:250. In Teil 2 geht es nun um die Erstellung der Wasserfläche, um die Bewaffnung und um die Vollendung des Dioramas.

SAMMELSEITEN

Cover

l Versorgungsschiff »World Moon«

Offshore-Versorgungsschiffe gibt es in den unterschiedlichsten Größen und für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche. Bei der hier vorgestellten World Moon der dänischen Reederei World Marine Offshore A/S mit Sitz im Nordseehafen Esbjerg handelt es sich um eine kleine Einheit aus der…

Segelmodelle

Cover
»Manta EVO« – eine RG65 aus dem 3D-Drucker

l Nach dem BAUKASTENPRINZIP

Andreas Hoffmann ist in der Modellsegelszene schon lange bekannt für seine gut segelnden Boote. Insbesondere die Entwürfe aus seiner Manta-Familie gehören international zur Spitze der RG65-Designs. Neben den konventionell aus GfK gebauten Versionen gibt es eine wachsende Anzahl von Mantas aus dem 3D-Drucker. Für den Nachfolger der erfolgreichen Manta2017 hat Andy vor einiger Zeit einen digitalen Baukasten entwickelt, der einen leichten Nachbau des Bootes gestattet. Voraussetzung ist lediglich der Zugang zu einem gut eingestellten 3D-Drucker.

BAUPRAXIS

Cover
- mittels „Chippingflüssigkeit“, am Beispiel einer Netzwinde von aero-naut

l Auf alt gemacht

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten der Darstellung von Verwitterungsspuren. Mit diesem Beitrag über die Verwendung von „Chippingmedien“ möchte ich eine Methode vorstellen, die mit der weit verbreiteten „Haarspraymethode“ vergleichbar ist.

JUBILÄUMSSERIE

Cover

l Gesichter & GEschichteN Zum 75. Jubilaum des VTH

Nachdem wir in der vorigen Ausgabe die verschiedenen Redaktionsbereiche vorgestellt haben, widmen wir uns in dieser Folge der Jubiläumsserie unserem VTH-Fachbuch-Sortiment sowie dazugehörigem Management – vom ersten Autorenmanuskript über das fertige Buch bis hin zu unseren Online-E-Books und dem umfangreichen PoD-Angebot des Verlags.

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Downloadplan: Jugendjolle »Optimist«

l Einfach segeln

Nachwuchs ist in allen Sparten des Modellbaus willkommen. Vereine freuen sich über ihn, weil er den Verein jung hält und seinen Fortbestand sichert; modellbauende Väter freuen sich, wenn die Sprösslinge Interesse an ihrem Hobby zeigen. Doch welches Modell eignet sich für die Nachwuchsarbeit?

Uncategorized

Cover

l BUCHTIPPS

Weyer Flottetaschenbuch 2020-2022 Nach einer recht langen Wartezeit kommt nun die neue 69. Version des bekannten deutschsprachigen Standardwerks zur Übersicht über die Flotten der Welt. Zum letzten Mal zeichnet Werner Globke für das Werk, welches seinesgleichen sucht,…


Cover
Schwerer Kreuzer »Prinz Eugen«

l Das GLÜCKHAFTE SCHIFF

Nach seinen Schwesterschiffen Admiral Hipper und Blücher war dieser Kreuzer vom Design her das schönste Schiff der Kriegsmarine. Die gleichmäßige Linienführung des Schiffskörpers mit dem sanft, aber stetig ansteigenden Vorschiff, dem weit vorspringenden Bug und der Ausgewogenheit ihrer Aufbauten machten die Prinz Eugen zum Inbegriff jener typischen Kriegsschiff-Architektur, die in Deutschland gegen Ende der 1930er Jahre ihre wohl höchste Vollendung gefunden hatte.