REPORT

Erfolgreicher NEUSTART


Faszination Modellbau Friedrichshafen 2021 zusammen mit dem Echtdampf Hallentreffen

Kurt Becker

Die 19. Messe Faszination Modellbau in Friedrichshafen war ein durchweg gelungener Messe-Re-Start nach einjähriger Unterbrechung durch Corona. Aufgewertet wurde die Messe durch das…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Neues Leben für die Unimat
X
aus Maschinen im Modellbau 1/2022


Dieser Artikel ist aus
X
Maschinen im Modellbau 1/2022

Maschinen im Modellbau 1/2022

2021-12-02

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, arm an ungewöhnlichen Konstruktionen ist die Geschichte der Dampftechnik wahrlich nicht. Eine solche spannende Konstruktion stellt uns Josef Reineck in seinem Beitrag über die Vierzylinder Dampfmaschine in Sternanordnung nach William Cleveland Hicks vor – und liefert den…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Technik Museen Sinsheim & Speyer Seit 2011 steht der Monat Mai für das Technik Museum Speyer ganz im Zeichen knatternder, tuckernder oder krachender Motoren. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form wohl einzigartig ist. Umgeben von…

MODELLE

Cover
W.C. Hicks

l Vierzylinder-Dampfmaschine in Sternanordnung nach

In den 1850er Jahren entwickelte der Civilingenieur William Cleveland Hicks (1822-1885) aus New York eine Vierzylinder-Dampfmaschine, bei der das Prinzip der Eigensteuerung oder auch Schlitzsteuerung sehr konsequent angewendet war. Die gesamte Maschine benötigte keinerlei zusätzliche Steuerungsorgane wie Steuerschieber, Exzenter, Gestänge oder Ventile. Die Befüllung bzw. Entleerung der Zylinder wurde durch geeignete Schlitze und Kanäle in Zylinder und Kolben der voreilenden Zylindereinheit bewerkstelligt. Ein einfaches Schieberventil im Frischdampf-Einlass bzw. Abdampf-Auslass sorgte für unterschiedliche Füllmengen und diente gleichzeitig der Reversion (Umsteuerung).


Cover
Ein Maybach Zeppelin-Motor als Modell

l LEGENDE

Die große Zeit der Zeppeline ist vorbei – geblieben sind der Mythos und die Erinnerung an eine großartige Geschichte und eine zur damaligen Zeit ebenso großartige technologische Leistung. Wie bei jeder großen technischen Neuerung, war die Entwicklung der Luftschiffe mit einigen Rückschlägen und Unfällen verbunden. Auf dem Höhepunkt der Erfolge aber, beendeten die Katastrophe von Lakehurst im Jahre 1937 und der folgende Zweite Weltkrieg diese unvergleichliche Ära des Luftverkehrs.


Cover
Bau einer Getriebe-Waldbahn nach eigenen Vorstellungen – Teil 1

l WALDARBEITER

In diesem Beitrag beschreibe ich die Planung und den Bau des Fahrgestells mit Radsätzen für eine Getriebe-Waldbahn mit Echtdampf-Antrieb, grob nach dem Vorbild der „Shay“ der Firma Regner. Die nächsten Fertigungsschritte meiner Waldbahn…


Cover
Traction Engine No. 19 von J. G. Churchill

l Unter die Lupe genommen

In der Artikelreihe der Dampftraktoren in 1:16 wäre es sicherlich sinnvoll, mit dem Nachfolgemodell der zuletzt vorgestellten Fowler Pfluglokomotive fortzufahren. Aber nach der vierteiligen Serie noch einen Regner? Also habe ich die Wohnung durchforstet und einen Dampftraktor gefunden, den ich schon sehr lange besitze und dem ich deswegen wohl keine Beachtung geschenkt habe. Er war eben schon immer da.


Cover
Ein Butterfass als Antriebsmodell

l ALLES IN BUTTER

Lang ist´s her: Märklin hatte zu „Dampfzeiten“ ein Butterfass als Betriebsmodell im Programm, aber auch die Firma Bing bot so etwas zu ihren besten Zeiten. Bei diesen Antriebsmodellen ging leicht das Behältnis aus Glas verloren oder entzwei, sodass diese Modelle heute in einem kompletten, guten Zustand recht selten anzutreffen sind. Anfang der 2000er Jahre, mit dem Erscheinen der neu aufgelegten Märklin-Verbunddampfmaschine wurde die Neuauflage des Märklin-Butterfasses ebenfalls in Aussicht gestellt, doch dazu kam es leider nicht mehr. Offenbar war die Nachfrage nach hochwertigem Dampfspielzeug doch zu gering für eine kommerzielle Neuauflage.

CAD & CNC

Cover
Universal-Frässpindel UF/E von Proxxon

l ORDENTLICH DREHZAHL

Das beste CNC-System ist nichts wert, ohne eine hochwertige Frässpindel. Ihre Rundlaufgenauigkeit und Drehzahl, aber auch die Auslegung auf die ganz speziellen Belastungen, die beim Einsatz in einer CNC-Fräse entstehen, sind die Grundlagen für hochwertige…


Cover
WinPC-NC Version 4

l Sehr Gutes NOCH BESSER

Gerade bei manchen Softwareprodukten fragt man sich, wenn eine neue Version herauskommt: Was soll da denn noch besser werden? So war man auch beispielsweise mit der beliebten CNC-Software WinPC-NC von Burkhard Lewetz schon in der Version 3 so wunschlos glücklich, dass die Ankündigung der vierten Version die Frage eröffnete: Was kann da noch anders sein? Dem wollen wir nachgehen und zeigen, dass man bei Lewetz sogar ein sehr gutes Produkt noch besser machen konnte.

75 JAHRE VTH

Cover
Zum 75. Jubilaum des VTH

l Gesichter & GEschichteN

Nachdem wir in der vorigen Ausgabe die verschiedenen Redaktionsbereiche vorgestellt haben, widmen wir uns in dieser Folge der Jubiläumsserie unserem VTH-Fachbuch-Sortiment sowie dazugehörigem Management – vom ersten Autorenmanuskript über das fertige Buch bis hin zu unseren…

WERKSTATTPRAXIS

Cover

l Gleitbahnschutz für die Drehmaschine

Als ich vor ein paar Jahren meine „Neuanschaffung“, eine Wabeco D6000, aus ihrer Transportkiste befreite und mich mit der Maschine vertraut machte, fielen mir als erstes die sauber und makellos geschliffenen Führungen des Maschinenbettes auf. Mit dem Gedanken, diese perfekt gearbeiteten Führungen mit Drehspänen zu „beschmutzen“, wollte ich mich erst nicht anfreunden. Aber wo „gehobelt“ wird, lassen sich nun mal Späne nicht vermeiden.


Cover

l Neues Leben für die Unimat

Meine alt-ehrwürdige Unimat 3 leistet mir jetzt schon seit fast 40 Jahren gute Dienste. Ich hatte damals die kleine Drehmaschine mit der Fräseinrichtung und einem zweiten Motor aufgerüstet, sodass ich ein komplettes Metallbearbeitungszentrum auf kleinstem Raum hatte. Vor einigen Jahren gab nun der eine Motor mit einem lauten Knall seinen Geist auf. Der eingebaute Entstörkondensator war explodiert und hatte dabei wohl auch eine Wicklung beschädigt. Nach dem Austausch des Kondensators lief der Motor noch genau einmal – dann gab es einen internen Masseschluss.


Cover
VTH-Bauplan 3203065

l Handbetriebene Rollmaschine

Da ich ab und zu Teile aus Rund-, Vierkant- und Flachmaterial runden möchte, habe ich mich dafür entschieden eine Rollmaschine mit Handbetrieb selbst zu konstruieren und zu bauen. Für mich stand fest so zu konstruieren, dass ich ohne Materialeinkauf mit meinen vorhandenen Materialien und Resten auskommen will. Die Zahnräder musste ich natürlich kaufen. Dafür ist die Firma Mädler eine sehr gute Adresse.

REPORT

Cover

l Erfolgreicher NEUSTART

Faszination Modellbau Friedrichshafen 2021 zusammen mit dem Echtdampf Hallentreffen