MODELLE

Bild 1: Oliver Evans: Manuel de l‘ingénieur mécanicien constructeur de machines à vapeur. 1825. Tafel II

DROP VALVE ENGINE von Oliver Evans

Eine amerikanische Hochdruckmaschine von 1801


Oliver Evans (1755-1819) war ein amerikanischer Mühlenbauer und Erfinder. Mit Erfindungen im Bereich der Mühlentechnik war Evans wohl zu einem gewissen Maß auch wirtschaftlich erfolgreich, jedenfalls begann er sich kurz…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Schubladendenken
X
aus Maschinen im Modellbau 2/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 2/2021

Maschinen im Modellbau 2/2021

2021-02-05

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, die Technikgeschichte wäre – im Großen, wie im Kleinen – deutlich ärmer ohne Menschen, die ihre eigenen Ideen umsetzen wollten – komme, was da wolle. Viele der Innovationen, die uns heute ganz selbstverständlich erscheinen, mussten sich gegen starke Widerstände…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Technik Museen Sinsheim & Speyer Für die Technik Museen Sinsheim Speyer gibt es 2021 gleich zwei Gründe zum feiern, denn das Sinsheimer Museum wird 40 und das Speyerer Museum 30 Jahre. Geplant sind mehrere coronakonforme Aktionen, die über das Jahr verteilt an beiden Standorten stattfinden sollen.…

TECHNIK REPORT

Cover
Schlossermeister Franz Werner – ein Dampftechnik-Pionier aus Habighorst

l Des deutschen Kaisers letzter Dampfer

Wenn sie in den letzten 20 Jahren des vorhergehenden Jahrhunderts durch die südliche Heide gefahren sind und ihnen eine massige Dampflok auf den dortigen Land- und Bundesstraßen entgegen kam, dann befanden sie sich nicht im falschen Film, sondern Sie begegneten oder kreuzten Ihren Weg mit dem dortigen Dampfpionier Franz Werner.


Cover
Baupläne von Roland Reichelt

l Kunstwerke für Modellbauer

Modellbauer sind immer auf der Suche nach dem nächsten Projekt. Ein Konstrukteur der für seine zum Teil außergewöhnlichen Maschinen – meist mit einer gehörigen Portion historischer Anmutung – bekannt ist, ist Roland Reichelt aus Chemnitz. Seine Motoren und Maschinen…

WERKSTATTPRAXIS

Cover
Bau eines kleinen Teilapparates, für direktes und indirektes Teilen

l TEILHILFE

Wenn ich an eine kleine selbstgemachte Schraube M2 oder noch kleiner einen Sechskant machen wollte, ging das nicht mehr mit meinem „Walter“-Teilapparat. Er ist einfach für solche kleinen Teile zu groß. Er ist für direkte und indirekte Teilungen und hat ein Backenfutter mit 160 mm Ø. Auch das Umrüsten braucht viel Zeit und ist nicht gerade die leichteste Arbeit.


Cover
Werkstattwagen mit ausziehbaren Maschinenebenen

l Schubladendenken

Zu viel Platz in der Hobby-Werkstatt hat vermutlich niemand. Aber egal wie großzügig das Zimmer, der Schuppen oder die Kellerecke ist – irgendwann ist sie voll. Gerade die vielen kleinen Maschinchen, die so manchen Bastelhandgriff erleichtern, aber wiederum nicht ständig gebraucht werden, stehen oft im Weg herum. Ich habe für diese Gerätschaften einen Rollwagen gebaut, bei dem jedes Werkzeug mit einem Handgriff einsatzbereit ist, aber sonst alles kompakt verstaut werden kann. Jede Maschine bekommt dazu ein Schubladenbrett mit Auszug, mit dem es in dem Wagen untergebracht wird. Zusätzlich gibt es eine obere Ebene, in die die entsprechende Platte zum Arbeiten halb eingeschoben werden kann.


Cover
Teil 3: Fertigung eines Kegelrad-Paars mit einer Übersetzung ungleich 1:1

l Herstellung eines Kegelradpaars (Tellerzahnrad) für ein Winkelgetriebe

Wie Sie bereits wissen, möchte ich alles selbst anfertigen, so wie hier ein Kegelzahnrad-Paar. Selbstverständlich entspricht die Herstellung keinerlei Normung, aber für unser Hobby ist es meines Erachtens ausreichend. Sind wir doch froh, dass wir solche funktionierenden Sachen überhaupt herstellen können. Wie ich schon im Teil 2 meines Berichtes andeutete, werden Sie theoretisch und mit der entsprechenden Ausrüstung auch praktisch in der Lage sein, ein Kegelzahnrad-Paar mit einer Übersetzung ungleich 1:1 zu fertigen. Dies ist doch eine großartige Vorstellung!


Cover

l WERKZEUG-SCHLEIFMASCHINE im Eigenbau

Ich möchte hier meine Werkzeugschleifmaschine, die eine Eigenkonstruktion und auch Eigenbau ist, vorstellen. Beim Bau von Modelleisenbahnen und Dampfmaschinen sind immer Werkzeuge zum Schleifen vorhanden. Das auswärts Schleifenlassen, ist meist sehr teuer und beansprucht auch viel Zeit, daher habe ich beschlossen, eine eigene Schleifmaschine zu bauen. Mein Beruf als ehemaliger Werkzeugmacher lässt es glücklicherweise zu, meine Kenntnisse so umzusetzen.

MODELLE

Cover
Eine amerikanische Hochdruckmaschine von 1801

l DROP VALVE ENGINE von Oliver Evans

Oliver Evans (1755-1819) war ein amerikanischer Mühlenbauer und Erfinder. Mit Erfindungen im Bereich der Mühlentechnik war Evans wohl zu einem gewissen Maß auch wirtschaftlich erfolgreich, jedenfalls begann er sich kurz vor 1800 mit dem Thema Dampfmaschine zu befassen. Dies bedeutete damals entweder die atmosphärische Maschine von Thomas Newcomen oder die Watt‘sche Kondensatormaschine.


Cover
D.R.Mercer Road Locomotive Type 2 5/8th Scale

l Unter die Lupe genommen

D.R.Mercer Precision Engineers ist ein kleines Unternehmen mit Sitz in Birmingham, das Dampfmodelle entwickelt hat. Die Teile werden heute noch von Dave Mercer auf konventionelle Art und Weise hergestellt, obwohl er schon über 80 ist. Aber er hat seinen Spaß daran. Alle Teile sind daher von Hand gefertigt. Die Kessel sind aus Messing, vollständig hartgelötet und auf 1 bar Arbeitsdruck getestet.


Cover
Bau- und Fahrbericht der Paddle Steamlaunch „Presto“

l Dampf unter Tropensonne

Auch wenn das aufregende Dampfzeitalter nun schon lange zurückliegt, ist die Faszination von Dampflokomotiven, stationären Anlagen und Dampfschiffen ungebrochen. Sicherlich wird kaum eine private Person eine Lokomotive als Hobby unterhalten können und auch Besitzer von Dampfschiffen und -booten sind eher rar. Einen Ausweg bietet der Dampfmodellbau, eine faszinierende und sinnvolle Beschäftigung, die weitgehend unabhängig von Alter und Vorbildung ausgeübt werden kann. Das notwendige Interesse vorausgesetzt, kann technisches Verständnis, manuelle Geschicklichkeit und auch das Wissen um Eigenschaften und Bearbeitung der Materialien erworben und zunehmend weiterentwickelt werden.


Cover

l Zweizylinder-Flammenfresser mit innenliegenden Schiebern

Flammenfresser sind sehr ansprechende Projekte für viele Modellbauer, da ihre Konstruktion recht einfach ist und sie aus wenigen, leicht anzufertigenden Bauteilen bestehen. In den vergangenen Jahren habe ich einige verschiedene Flammenfresserkonstruktionen erarbeitet, von denen zwei in den Ausgaben 5/2018 und 4/2019 in der MASCHINEN IM MODELLBAU erschienen sind.

SPEZIALITÄTEN

Cover
Ein Zug aus dem Metallbaukasten

l Klassischer Modellbau

Junge Menschen und Kinder für Technik im Modellbau zu interessieren ist eine Herausforderung. Man hört manchmal: „Diese Modelle wurden doch durch Profi-Modellbauer gebaut!“. Das muss nicht sein, also habe ich mir Gedanken dazu gemacht, auch für Jugendliche ein Modellbau-Projekt zu beschreiben. Eine Möglichkeit, das Interesse für den technischen Modellbau zu wecken, können Metallbaukasten-Systeme sein, wie sie früher und heute noch durch Firmen wie Märklin, Meccano, Stokys und Eitech produziert.