TECHNIK-REPORT

Der Dampfbagger Menck 4 im Jahre 2016 in einer Ecke des Baumaschinenmuseums. Wie viel Drahtbürsten und Ölläppchen sind wohl nötig, um diesen wichtigen Zeitzeugen unserer Nachwelt zu sichern?

Der MENCK-MONSTERBAGG ERBOLIDE im fränkischen Baumaschinenmuseum


Den goldwerten Tipp zu dem damals entstehenden fränkischen Baumaschinenmuseum im Rattelsdorf (www.monsterpark.de), gute 10 km nördlich von Bamberg, bekam ich vor fast 15 Jahren von dem walzenaktiven Dampffan, Maschinenrestaurator und…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
1920 – 2020 Restaurierung eines Flugmodell-Pressluftmotors
X
aus Maschinen im Modellbau 04/2020


Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 04/2020

Maschinen im Modellbau 04/2020

2020-06-10

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

LIEBE LESERINNEN UND LESER, in diese Ausgabe fliegen wieder die Späne! In vielen der Beiträge steht das präzise Abtragen von Material im Vordergrund, stellt es doch die Grundlage für perfekte Bauteile und Modelle dar. Wohl eines der wichtigsten Bauteile eines Modellverbrennungsmotors ist ein sauber…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Proxxon Der leichte und handliche Akku-Knickschrauber KS/A ist extrem ausdauernd. Geeignet zum Bohren und Schrauben auf engstem Raum. Er besitzt eine elektromechanische Abschaltung für 20-fache Drehmomentvorwahl von 0,25-5 Nm bei hoher Wiederholgenauigkeit. Der Schrauber besitzt eine automatische…

CAD & CNC

Cover
Neue Fräsenserie von Stepcraft

l DIE MIT DEM M

Als vor nicht einmal zehn Jahren ein Unternehmen mit Bausätzen für CNC-Systeme auftauchte, die ganz anders waren als die bislang bekannten Maschinen, war das für viele Modellbauer die Möglichkeit in eine ganz neue Phase des Hobbys einzusteigen. Stepcraft bot damit die Chance, zu moderaten Preisen mit der computerunterstützten Fertigung zu starten und diese Maschine durch den Aufbau als Bausatz auch noch durch und durch zu verstehen. Kein Wunder also, dass die orange-silbergrauen Geräte bei vielen schnell auf dem Wunschzettel standen.


Cover
SMC-Adapter von Lewetz

l ZUKUNFTSFÄHIG

Das Ingenieurbüro NIROMAT wurde vor 22 Jahren aus der Faszination für die Feinwerkund Mikrotechnik im Modellbau heraus geboren und beschäftigt sich heute mit Submikrometer-Mechaniken. Die meisten Maschinen und Läpp-Vorrichtungen für die präzise Bearbeitung und Herstellung feinster Metallbauteile werden selbst entwickelt und gefertigt. Von der Idee über die Handskizze, bis hin zur Umsetzung mittels CAD Software, sind sämtliche unserer Maschinenbetten für Dreh- und Fräsmaschinen aus Polymerbeton in eigenen Werkstätten entstanden.

WERKSTATTPRAXIS

Cover
vor kleinen Zähnen

l KEINE ANGST

Mein erstes selbst hergestelltes Zahnrad


Cover

l PERFEKTE ZYLINDER aus eigener Werkstatt

In meinem letzten Beitrag schrieb ich über das praktische Arbeiten mit Ventilen, wie diese herzustellen sind und vor allem wie man sie dicht bekommt. Ein ebenso wichtiges Bauteil ist der Zylinder.


Cover
Ergänzung zur Gewindeschneidvorrichtung

l So geht’s NOCH BESSER

In der MASCHINEN IM MODELLBAU 2/2019 hatte ich meine etwas hochtrabend „Gewindeschneidhalbautomat“ genannte Vorrichtung zum einfachen und winkligen Schneiden kleinerer Gewinde vorgestellt. Diese Vorrichtung hat sich bei vielen damit hergestellten Gewinden auch weiterhin bewährt. Allerdings fand ich die Betätigung über den Schalter am Motor des verwendeten Akkuschraubers als nicht ganz optimal.


Cover

l KLEINES ABSPERRVENTIL

Als ich meine Gleichstromdampfmaschine baute, suchte ich nach passenden Entwässerung-Ventilen. Auf dem Markt habe ich nichts Passendes gefunden. Auch in der Größe sollten sie ungefähr zur Maschine passen. Da gab es nur eines: selber machen. Diese Ventile möchte ich zum Nachbau hier beschreiben. Das Gehäuse besteht praktisch aus einer Kugel, Ø 12 mm. Für das ganze Teil habe ich mir einen Formstahl gemacht.


Cover

l VERBESSERUNGEN der Fräs- und Bohreinrichtung der Emco Unimat 5

Die Fräs- und Bohreinrichtung der Emco Unimat 5 lässt sich durch einige einfache Modifikationen im Handling optimieren. Dabei stand die Variante mit dem ergänzten Kreuztisch als kleine Fräs- und Bohrmaschine im Fokus. Beim Anbau der Fräs- und Bohreinrichtung an die Unimat 5 Drehbank sind die Modifikationen ebenso einsetzbar.

MODELLE

Cover

l Ein Atkinson VIERTAKTMOTOR

Der Engländer James Atkinson entwarf im Jahr 1887 eine spezielle Variante des Viertakt-Otto-Motors, den einige Jahre zuvor der deutsche Nikolaus Otto patentiert hatte. Einen solchen Otto-Motor habe ich in der Ausgabe 3/2020 der MASCHINEN IM MODELLBAU vorgestellt. Typisch für das Atkinson-Prinzip ist, dass während der vier Kolbentakte (Einlass, Kompression, Arbeit und Auslass) das Schwungrad nur eine Umdrehung macht, während dies beim Otto-Prinzip zwei sind.


Cover

l 1920 – 2020 Restaurierung eines Flugmodell-Pressluftmotors

Nach längerer Suche hatte ich das Glück, einen Pause-Pressgas-Dreizylinder Sternmotor mit Tankflasche zu erwerben. Pressgas- oder Pressluftmotore waren in den 1920er Jahren ein beliebter Antrieb für Flugmodelle. Die Firma Pause in München-Pasing produzierte tausende davon unter dem Namen Astro I und Astro II. Um das Jahr 1925 kam der Dreizylinder Reihenmotor hinzu.


Cover
Bau einer Dampfmaschine für den Schlepper “Dockyard V” – Teil 2

l Herzstück

In der letzten Ausgabe wurden ja bereits viele Teile der Antriebsmaschine für mein Modell des Schleppers „Dockyard V“ hergestellt. In diesem Teil geht es nun um die letzten Arbeiten daran.


Cover

l Oszillierende 4-ZYLINDERDAMPFMASCHINE in H-Form

Auf Umwegen gelangte ein Buch eines verstorbenen Dampffreundes zu mir, es trägt den Titel: „Elmer´s Engines by Elmer Verburg“. Es enthält rund 50 Baupläne für Dampfmaschinen aller Art und mir gefiel davon eine oszillierende Vierzylinderdampfmaschine in H-Form am besten. Sie ist einfach-…


Cover
Dampffeuerspritze Shand & Mason, Baujahr 1895 im Maßstab 1:6 – Teil 3

l FEUERWEHR UNTER DAMPF

Nachdem ich in der Ausgabe 3/2020 der MASCHINEN IM MO-DELLBAU den Bau der Dampfpumpe beschrieben habe möchte ich hier über den Bau der Kesselanlage berichten.

TECHNIK-REPORT

Cover

l Der MENCK-MONSTERBAGG ERBOLIDE im fränkischen Baumaschinenmuseum

Den goldwerten Tipp zu dem damals entstehenden fränkischen Baumaschinenmuseum im Rattelsdorf (www.monsterpark.de), gute 10 km nördlich von Bamberg, bekam ich vor fast 15 Jahren von dem walzenaktiven Dampffan, Maschinenrestaurator und Dampfwalzenführer Robert Friedrich aus der Nähe bei Pegnitz. Diesen Tipp erlaube ich mir sehr gern allen Lesern von MASCHINEN IM MODELLBAU warm ans Herz legen.