WERKSTATTPRAXIS

Verschiedene Akkus geöffnet: links Makita-Nachbau-Akku, mittig Einhell-Akku und rechts ein älterer Bosch-Akku. Im Gegensatz zu den anderen beiden hat der abgebildete Bosch-Akku eine Zelle weniger und somit nur 14,4 V statt 18 V. Wegen der geringeren Kapazität hat er keine parallel geschalteten Zellen. Der Akku hat kein BMS, somit muss die Maschine auf die Zellen „aufpassen“. Meistens werden 18650er Zellen verwendet. 18 mm im Durchmesser und 65 mm in der Länge. Drei unterschiedliche, von mir zerlegte Pedelec Akkus verwendeten diese Zellengröße ebenfalls

Ein Akku für vieles


„Ein Akku für vieles“ ist fast der Einhell Werbespruch für ihr Power X-Change System. Aber das war nicht der Grund, weshalb ich bei einem Baumarkt-Angebot zugeschlagen hatte. Dort gab es – vor Jahren – aus dieser Serie einen 18 V/1,5 Ah Li-Ionen-Akku samt dazugehörigem…



Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 02/2022

Maschinen im Modellbau 02/2022

2022-02-01

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, eine ehrliche Meinung ist ein Geschenk und immer wichtig. In dieser Ausgabe der MASCHINEN IM MODELLBAU bitten wir Sie deshalb genau darum. Auf den Seiten 32 und 33 finden Sie unsere große Leserumfrage, bei der wir von Ihnen wissen wollen, was Ihnen an der MASCHINEN IM…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

fischertechnik Ein spannendes Bauwerk entsteht aktuell im Raum Hannover. Der passionierte Konstrukteur Ingwer Carstens baut aus fischertechnik Komponenten eine Anlage mit meterhohen Wasserrad-Modellen. Das Besondere daran: Der Tüftler ist fast blind. Die Großanlage ist für die Bastlergemeinschaft der…

MODELLE

Cover
Bau einer Verbunddampfmaschine – Teil 1

l Ventilgesteuertes Schmuckstück

Ich habe schon einige schiebergesteuerte Dampfmaschinen gebaut, aber noch keine Ventilgesteuerte. Auf einem Bild sah ich einmal die kleinste ventilgesteuerten Verbunddampfmaschine der Welt. Die Grundplatte war 70 cm lang und etwa 45 cm breit – also nicht besonders klein. Auch das war für mich ein Anstoß eine kleinere Maschine zu bauen. Da ich meistens ohne gezeichneten Plan arbeite, legte ich erstmal die Maße der Zylinder fest.


Cover
Bauplan „Little Table Engine“ – VTH-Bauplan 3203067

l AUF DEN TISCH gebracht

In dem vorliegenden Artikel stelle ich Ihnen den Bauplan für eine Table Engine vor. Eine Table Engine ist eine stationäre Dampfmaschine, deren Zylinder auf einer tischförmigen Platte montiert ist. Die Platte steht auf vier Säulen. Darunter sind die Kurbelwellenlager angeordnet. Die Kolbenstange ragt aus der Oberseite des Zylinders heraus und hat eine Traverse, die in einer senkrechten Führung läuft. Lange Rückholstangen verbinden die Traverse mit der Kurbelwelle, an der das Schwungrad befestigt ist.


Cover
Regner Fowler Straßenlokomotive in 1:16

l Unter die Lupe genommen

Während Regner die knallroten Dampfpflüge produzierte, lief schon die Planung für drei Nachfolgemodelle. Es sollten eine Showmans, eine Dampfwalze und eine Straßenlokomotive werden, auf Basis eines in vielen Punkten verbesserten Dampftraktors. Fangen wir mit dem hässlichen Entlein an, das von 1989 bis 1992 angeboten wurde. Der Dampftraktor ist an sich gar nicht so hässlich, nur die Farbe! Dunkles Weinrot– schon wieder rot und obendrein noch seidenmatt und nicht glänzend wie seine Vorgänger.


Cover
Legende der Automobilgeschichte im Maßstab 1:8

l FUNKTIONS- MODELLBAU VOM FEINSTEN von Hans Leuenberger

Hans Leuenberger hat sich auf dem zweiten Bildungsweg seinen Traum erfüllt und eine Ausbildung als Feinmechaniker abgeschlossen. Nach einer anfänglichen Anstellung in der Industrie, fertigte er in seiner Freizeit für eine Modellbaufirma Modelle von Dampfmaschinen, Schiffsdieselmotoren, Radialkompressoren, Panzergeschütztürme, Uhren sowie weitere anspruchsvolle Arbeiten an, welche weltweit auf Fachmessen präsentiert wurden. Bald erfolgte der Schritt in die Selbständigkeit. Im Untergeschoss seines Wohnhauses baute er sich einen anspruchsvollen Maschinenpark für Feinmechanik auf.


Cover
Zweizylinder-Viertaktmotor mit vereinfachtem Ventilsystem

l MOTOR MIT PFIFF

Das Ventilsystem eines Viertaktmotors ist relativ aufwendig anzufertigen, insbesondere bei einem mehrzylindrigen Motor. Meine nahezu unbezwingbare Neigung zur Vereinfachung resultierte in der Konstruktion eines Zweizylinder-Viertaktmotors, der das frische Gasgemisch aus dem Vergaser selbst über einfache, automatisch arbeitende Kugelventile ansaugt.

WERKSTATTPRAXIS

Cover
Bau einer Getriebe-Waldbahn nach eigenen Vorstellungen – Teil 2

l WALDARBEITER

In diesem mehrteiligen Beitrag beschreibe ich die Planung und den Bau des Fahrgestells mit Radsätzen für eine Getriebe-Waldbahn mit Echtdampf-Antrieb, grob nach dem Vorbild der „Shay“ der Firma Regner. Die nächsten Fertigungsschritte meiner Waldbahn werde ich in weiteren Folgen beschreiben. Berichte über die Herstellung einzelner Komponenten der Waldbahn wurden bereits in der MASCHINEN IM MODELLBAU veröffentlicht; ich werde sie an den entsprechenden Stellen dieses Artikels gezielt nennen.


Cover
Herstellung von Nockenstößeln

l KLEINIGKEITEN

Motorenbau macht Spaß. Aber wie dem auch sei, einige Teile macht man lieber als andere. Ganz unten auf der Liste stehen bei mir die Kleinteile, von denen oft mehrere hergestellt werden müssen. Ein Beispiel dafür sind die Stößel, welche aufgrund des zu erwartenden Verschleißes auch noch gehärtet und geschliffen werden sollten.


Cover
Mini-Drehmaschine – VTH-Bauplan 3203069

l EIGENBAU-MASCHINCHEN

Ich hatte mehrere Stirlingmotoren, eine Dampfmaschine und einen Dampftraktor nach Bauplänen gebaut und wurde immer wieder gefragt: „Was macht man damit?“ Antwort: „Bewundern und sich daran erfreuen.“ Das reichte mir dann aber nicht, also musste etwas „Sinnvolles“ her – etwas mit erkennbarem Zweck.


Cover

l Ein Akku für vieles

„Ein Akku für vieles“ ist fast der Einhell Werbespruch für ihr Power X-Change System. Aber das war nicht der Grund, weshalb ich bei einem Baumarkt-Angebot zugeschlagen hatte. Dort gab es – vor Jahren – aus dieser Serie einen 18 V/1,5 Ah Li-Ionen-Akku samt dazugehörigem Schnelladegerät für etwa 40 €. Zuerst habe ich überlegt, dann konnte ich nicht widerstehen. Zudem war der Akku einer 18-Volt-Astsäge meines Vater nicht mehr sonderlich „wiedergabefreudig“.

CAD & CNC

Cover
Umbau einer Drehmaschine auf CNC-Steuerung –Teil 1

l Ein Abenteuer mit Happy End

In unserem schönen Hobby ist der Wunsch nach Werkzeug allgegenwärtig. Da gefährdet jeder Gang durch den Baumarkt das Modellbaubudget. Besonders budgetschädigend wird es, wenn der Wunsch nach einer Fräsmaschine oder Drehmaschine kaum noch zu zügeln ist. Da sind dann schnell ein paar Tausender fällig. Aber unter dem Motto „Man gönnt sich ja sonst nichts“ steht dann plötzlich eine neue Drehmaschine mit jeder Menge Zubehör in der Hobbywerkstatt.

TECHNIK-REPORT

Cover
Modellbaubleche von Wilms Metallmarkt

l Qualität vom Spezialisten

Zuverlässige Unternehmen, die qualitativ hochwertige Materialien liefern – manchmal muss man da suchen. Und wenn dann noch der Service stimmen soll, wird die Luft noch dünner. Doch es gibt sie, die Spezialisten, die auch für uns Modellbauer das richtige Material haben – und das sogar in Deutschland.