TECHNIK-REPORT

Portrait Richard Trevithicks gemalt von John Linnell (1816) (Science Museum via Wikimedia Commons)

Eine Reise nach Cornwall – eine Reise zu den Anfängen der Dampftechnik

Teil 3: Richard Trevithick


Unsere Reise nach Cornwall endete mit dem Besuch des »Trevithick Days«, einer Veranstaltung, die seit 1984 üblicherweise am letzten Samstag im April in der kleinen Stadt Camborne stattfindet. Es wird…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Unter die Lupe genommen
X
aus Maschinen im Modellbau 5/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 5/2021

Maschinen im Modellbau 5/2021

2021-08-05

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, für mich ist es immer besonders schön, wenn sich einer unserer Autoren in einem Beitrag auf eine vorhergehende Veröffentlichung in der MASCHINEN IM MODELLBAU bezieht. Zeigt dies doch, dass die MASCHINEN IM MODELLBAU das bietet, was wir gerne möchten: als…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

FEIN FEIN ist Partner des Professional 18V Systems von Bosch. Innerhalb dieser Akku-Plattform kann ein 18-Volt-Akku mit Geräten anderer Hersteller verwendet werden. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Professional 18V System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen“, sagt Dr.…

CAD&CNC

Cover
Cubus – die neue Maschinenbaureihe der EAS GmbH

l KUBISMUS

Die EAS GmbH aus Rheinberg am Niederrhein produziert seit 25 Jahren Automatisierungstechnik und CNC-Maschinen. Qualität und bester Service sind die Grundlagen der Firmenpolitik, welche mit 26 Mitarbeitern erfolgreich umgesetzt werden. Deshalb zählt EAS große Konzerne aus der Industrie ebenso zu seinen Kunden, wie den Modellbauer im eigenen Hobbykeller.

WERKSTATTPRAXIS

Cover

l Mini-Direktteilapparat „light“

In der MASCHINEN IM MODELLBAU 2/2021 sprang mich der tolle Bericht von Dieter Philipp regelrecht an, in dem er den Bau seines kleinen Direktteilapparates beschreibt. Ich besitze zwar einen ordentlichen Teilkopf mit 125er Futter, aber das schwere Ding immer aufzuspannen für einen kleinen Sechskant an einer Ölablassschraube, für einen kleinen Vierkant oder ein paar Bohrungen auf einem Teilkreis ist nicht nur ein Kraftakt, sondern auch zeitraubend und mühsam. Meist muss danach auch der Maschinenschraubstock wieder neu ausgerichtet werden. Deshalb hatte ich mich schon seit längerem mit dem Gedanken an eine kleine Vorrichtung beschäftigt, mit der sich eben solche Aufgaben ohne Mühe zeitnah erledigen lassen. Der Bericht von Dieter Philipp war jetzt der Auslöser, das endlich selbst in die Hand zu nehmen.


Cover

l MEHR ALS BOHREN - TEIL 2

Aufrüstung stationärer Bohrmaschinen für Gewindeschneiden und weitere spanabhebende Verfahren


Cover
Fertigung zweier anschraubbarer Ventile

l Für Gas oder Dampf

Für den Bau einer selbst erdachten Waldbahn nach dem Vorbild der Shay der Firma Regner benötige ich ein Gas- und ein Dampf-Regel-Ventil. Beide sollen fest montiert und mit kleinen Servos angesteuert werden und sind nach dem Master- als Slaveventil positioniert. Das auf Bild 1 zu sehende Gasregelventil wird dem Haupt-Ventil, welches unmittelbar am Gastank sitzt, nachgeschaltet. Es ergeben sich zwei Vorteile. Erstens wird das Hauptventil aus Sicherheitsgründen von Hand betätigt und verschließt die Gasleitung am Gastank sicher. Zweitens kann das Hauptventil zum Fahrbetrieb auf die maximal ermittelte Flammenhöhe eingestellt werden.


Cover

l Der Kolben unter der Lupe

Dass der Kolben mehr als nur ein simples, zylindrisches Stück Metall ist, versteht sich, wenn man die Kolben-Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren studiert. Eine Vielzahl unterschiedlichster Kolbenkonstruktionen haben und hatten das Ziel den Hubkolbenmotoren effizienter zu machen, dessen Lebensdauer zu verlängern und die Emissionen bezüglich Abgas und Lärm zu reduzieren.

TECHNIK-REPORT

Cover
Teil 3: Richard Trevithick

l Eine Reise nach Cornwall – eine Reise zu den Anfängen der Dampftechnik

Unsere Reise nach Cornwall endete mit dem Besuch des »Trevithick Days«, einer Veranstaltung, die seit 1984 üblicherweise am letzten Samstag im April in der kleinen Stadt Camborne stattfindet. Es wird damit an Richard Trevithick (1771–1833) erinnert, der im direkten Umfeld aufwuchs und dort für viele Jahre tätig war. Trevithick verfolgte als erster die Idee, Dampfmaschinen mit »strong steam«, also »starkem Dampf« zu betreiben.

MODELLE

Cover
Vier-Furchen-Kipppflug von Regner in 1:16 – 3. Teil

l Unter die Lupe genommen

Ein Kipppflug oder auch Ausgleichspflug (engl.: balance plough) war ein Pflug, der, ohne gewendet werden zu müssen, in zwei Richtungen benutzt werden konnte. Kipppflüge konnten daher zwischen zwei stationären oder mobilen Dampfmaschinen hin- und hergezogen werden. Dies war erforderlich als es noch keine Fahrzeuge gab, die einen Pflug hinter sich herziehen konnten, ohne im Acker zu versinken, denn einen Pflug zu wenden ist auch mit Maschinenkraft sehr aufwändig. Das Modell wurde von der Firma Regner hergestellt und unlackiert als Bausatz oder komplett montiert und lackiert vertrieben. Zu dem Fertigmodell gab es ein loses Katalogblatt, nach dem der Pflug „ganz aus Messing“ gefertigt ist. Der Rahmen sei aus Vierkantmessing gelötet und bis auf ein paar Schrauben sind nur hochwertige Messinggussteile von bekannt guter Qualität verbaut.


Cover
Zweizylinder Motor »Thomas«

l Motor mit Geschichte

Meine Berichte fangen nie mit der Technik an. Denn alle meine bisherigen Projekte haben ihre Geschichte und ohne diese Geschichten wäre das eine oder andere Modell vielleicht nie entstanden. So ist es auch im Falle des wunderschönen Zweizylinders »Thomas«. In einem meiner Berichte (MASCHINEN IM MODELLBAU 2/2017) ging es um meine Eigenkonstruktion eines Vierzylinder Viertakters. Nach Erscheinen dieses Berichtes in MASCHINEN IM MODELLBAU verging keine Woche und ich erhielt von einem Leser aus dem schweizerischen Appenzell einen Anruf. Er hatte meinen Artikel gelesen und gelangte nun mit einer Frage wegen eines Vergasers an mich. Er hatte einen sehr alten Einzylinder-Modellmotor gekauft, welcher jedoch keinen Vergaser besaß und er dachte, dass ich ihm mit Rat und Tat beistehen könnte.


Cover
Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“, (Eichhörnchen kunstvoll) – Teil 2

l Gelungene Überraschung

Tipp Verschraubungsmuttern selbst herstellen: Für die M4/M5-Verschraubungen des Kurbeltriebs dreht man sich aus 10-mm-Sechskantmaterial (Messing) Muttern mit übergroßer Schlüsselweite, also bei M4/M5-Schlüsselweite 10…

75 JAHRE VTH

Cover
Zum 75. Jubilaum des VTH

l Gesichter & GEschichteN

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige Bestehen der Fachzeitschrift FMT sowie das 45-jährige Bestehen der ModellWerft. Doch wer steht hinter dem Logo VTH? Heute stellen wir euch unser Media Team vor sowie drei VTH-ler davon, die jeder kennt, der mit uns schonmal in Kontakt getreten ist – ob von der Stimme oder der E-Mail-Signatur.

CAD & CNC

Cover

l Untersuchung der mechanischen Festigkeit, der Druckzeit und der erforderlichen Materialmenge unterschiedlicher Infillmuster beim FDM-Druck[1]

Additive Fertigungsverfahren, umgangssprachlich unter dem Begriff „3D-Druck“ zusammengefasst, erfreuen sich einer zunehmenden Verbreitung in industriellen Anwendungen und einer großen und stetig wachsenden Beliebtheit in Makerspaces und FabLabs. Die grundlegenden Patente zu den additiven Fertigungsverfahren wurden schon in den 1980er Jahren angemeldet und in diesem Zuge erste Anwendungen erschlossen. Seitdem kann, auch durch den zwischenzeitlichen Ablauf der entsprechenden Patente gefördert, eine rasche Zunahme der Verfahrensvielfalt und der Hersteller, Maschinen und Werkstoffe beobachtet werden.