MODELLE

DAS ERSTLINGSWERK

Die DMA 1 „Fuego“


Dies ist mein Erstlingswerk als Modellmaschinenbauer. Angefangen habe ich mit diesem Modell allerdings schon vor 15 Jahren. Ich hatte mir damals eine Hobbymat Drehmaschine gebraucht gekauft und damit losgelegt. Allerdings hatte ich außer einem Drehstahlrohling noch…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
ORDNUNG ist das halbe Leben
X
aus Maschinen im Modellbau 1/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 1/2021

Maschinen im Modellbau 1/2021

2020-12-04

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, ein sehr ungewöhnliches Jahr mit vielen Herausforderungen geht zu Ende. Bei allen Problemen, die die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie mit sich brachten, hatten wir Modellbauer einen großen Vorteil: ein erfüllendes Hobby, das man sicher betreiben kann…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

TS Modelldampfmaschinen Viele werden die Firma Benz & Co aus Mannheim nur im Zusammenhang mit der Konstruktion und Produktion von Kraftwagenmotoren und Kraftwagen kennen. Es wurden aber auch Stationärmotoren, wie eben dieser Tauchkolbenmotor, Modell B genannt, am Ende des 19. Jahrhunderts…

TECHNIK-REPORT

Cover
Firmenportrait Bengs Modellbau

l Das HOBBY zum BERUF gemacht

Manche Menschen träumen davon, das Hobby zum Beruf zu machen, aber den Wenigsten gelingt das. Einer, der das verwirklichte ist Patrick Bengs, unter uns Modellbauern schon seit Jahren ein fester Begriff.

MODELLE

Cover
Dampftraktor aus den 50er Jahren in 1:16

l UNTER DIE LUPE genommen

Dampfspielzeug war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Lokomobile und Dampfmaschinen galten als Kinderspielzeuge, die den Kindern schon früh dabei halfen, technische Prinzipien zu erlernen.


Cover
Irrawaddy Raddampfer „Mindon“ in 1:48

l In tropischen Gewässern

Die Dampfschifffahrt des gewaltigen Irrawaddy Rivers und seinen Nebenflüssen in Burma ist im allgemeinen Wissen viel weniger präsent als die des Mississippis, der Donau oder des Rheins. Doch Anzahl, Größe und Konstruktion der im Lauf von 130 Jahren eingesetzten Radund Schraubendampfer wie auch der späteren Motorschiffe rechtfertigen in jedem Fall eine umfassende Beschäftigung.


Cover
Drei einfache Dampfmaschinen – VTH-Bauplan 3203062

l Elmers Trilogie

In dem vorliegenden Baubericht möchte ich drei kleine Dampfmaschinen mit unterschiedlicher Dampfsteuerung vorstellen. Der Bericht wird ergänzt durch metrische Zeichnungen, die den einfachen Nachbau ermöglichen. Der 1995 verstorbene US-Amerikaner Elmer Verburg ist der Konstrukteur und Autor des Buches „Elmer‘s Engines“, in dem in 52 Kapiteln verschiedene Dampfmaschinen beschrieben werden. Das Buch enthält alle Maßzeichnungen in zölligem Maß. Leider ist das Buch nicht mehr erhältlich. Im Internet sind aber Scans aller Inhalte des Buchs zu finden, welche kostenlos heruntergeladen werden können.


Cover
Ein Dampfpflugmodell aus den Niederlanden und seine Verwandschaft

l MIT DAMPF VOM VOLLEN über die Schollen!

Der Bau von Dampfflugmaschinenmodellen in Funktion steht in unserer Republik noch weit hinten an. Warum eigentlich ? Nach meinen jahrzehntelangen Beobachtungen werden auf dem Kontinent Europas hauptsächlich Dampftraktoren, wenig Straßenlokomotiven, noch weniger Kirmesmaschinen und ganz zuletzt Dampfwalzen und Dampfflugmaschinen gebaut.


Cover

l EXPERIMENTIERMODELL-Tandem-Zweizylinder

Ich möchte Bezug nehmen auf meinen Beitrag „Tandem-Zweizylin-der-Stirlingmotor“ in MASCHINEN IM MODELLBAU 6/2018. Hier wird verwiesen auf einige Punkte, die noch verbessert werden können: • Verdrängervolumen • Arbeitszylinder • Temperaturdifferenz-Verdrängerzylinder • Material-Kolben


Cover
Die DMA 1 „Fuego“

l DAS ERSTLINGSWERK

Dies ist mein Erstlingswerk als Modellmaschinenbauer. Angefangen habe ich mit diesem Modell allerdings schon vor 15 Jahren. Ich hatte mir damals eine Hobbymat Drehmaschine gebraucht gekauft und damit losgelegt. Allerdings hatte ich außer einem Drehstahlrohling noch kein weiteres Zubehör für diese Drehmaschine und da musste ich in vielen Situationen improvisieren. Ich wollte eine Dampfmaschine bauen, die ein elegantes Äußeres hat. Die Bauweise auf vier Säulen gefiel mir schon immer besonders gut und so baute ich einfach drauf los.


Cover
Dampfboot „Nina”

l Dampf zum Geburtstag

Wie kam es zu diesem Boot? Nun, meine gute Freundin Nina stand kurz vor einem runden Geburtstag. Da Sie ein Schiffbau-Ingenieursstudium absolviert hat, dachte ich mir, ich schenke Ihr etwas ganz Besonderes: Ein eigenes, dampfgetriebenes Boot! So viel schon mal vorweg: Das Geschenk kam sehr gut an!


Cover

l Hit & Miss Zweitaktmotor mit Bauplan

Hit & Miss Motoren sind eigentlich immer stationäre Viertaktmotoren. Das typische Kennzeichen dieser Motoren ist ein Mechanismus auf dem Schwungrad, mit dem bei einer festgelegten hohen Umdrehungszahl das Auslassventil blockiert wird und dadurch offen stehen bleibt.

WERKSTATTPRAXIS

Cover
Teil 2: Die Fertigung eines Tellerzahnrad-Paars mit einer Übersetzung von 1:1

l Herstellung eines Kegelradpaars (Tellerzahnrad) für ein Winkelgetriebe

Wie ich schon in Teil 1 dieser Artikelserie beschrieb, liegt für mich der Reiz am Hobby auch darin, möglichst alles selbst anzufertigen. Ich arbeite dabei weniger nach Normen als nach Optik, was meines Erachtens für den Hobbybereich jedoch völlig ausreichend ist. Mein Ziel ist es, vier Kegelrad-Paare mit einer Übersetzung ungleich 1:1 herzustellen um damit die Achsantriebe einer im Bau befindlichen Echtdampf-Wald-Bahn (ähnlich der Shay Baluster von der Firma Regner) zu realisieren.


Cover

l ORDNUNG ist das halbe Leben

Dieser Spruch ist wohl hinlänglich bekannt. Eine andere Weisheit lautet: „Wer Ordnung liebt, ist nur zu faul zum suchen“. Beide Sprüche fielen mir wieder ein, als ich auf der Suche nach einem bestimmten Bohrer war. Um zukünftig diese Sucherei zu beenden, musste Ordnung in meine Werkstatt gebracht werden.