MODELLE

Ein besonderer Zweitaktmotor

Ohne Kurbelwelle und Schwungrad


Wenn man gerade nichts zu tun hat, hat man mehrere Möglichkeiten: einfach still sitzen bleiben, die Zeit mit einem anderen Hobby totschlagen oder einen besonderen Zweitaktmotor entwerfen, der eine etwas gewagte Konstruktion beinhaltet. Ich…



Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 4/2021

Maschinen im Modellbau 4/2021

2021-06-02

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, 75 Jahre sind ein schönes Alter – es gibt nicht viele Verlage, die ein solches Jubiläum feiern dürfen. Der VTH begeht in diesem Jahr sein 75jähriges Jubiläum! Darauf sind wir stolz und möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue bedanken. Denn nur mit treuen Lesern, aktiven…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

FEIN Der MULTIMASTER ist das erste Multitool überhaupt und wurde im Hause FEIN in Deutschland erfunden. Insgesamt drei Leistungsklassen von Multitools hat FEIN jeweils als Netz- und Akku-Variante im Programm. Seit September 2020 tragen diese drei Klassen einen einzigen Namen: MULTIMASTER. Anhand der…

MODELLE

Cover
Bauplan „Bockmaschine“ – VTH-Bauplan 3203064

l Optischer Genuss

In dem vorliegenden Artikel stelle ich den Bauplan einer Bockmaschine vor. Eine Bockmaschine ist eine Dampfmaschine mit einem stehenden Zylinder und einer Kurbelwelle, die oberhalb des Zylinders in Lagerböcken geführt ist.Bei der hier beschriebenen Dampfmaschine handelt sich um eine vertikale Bockmaschine mit Schiebersteuerung. Der Entwurf basiert auf einem Bauplan von Elmer Verburg unter der Bezeichnung „Tall Vertical Open Column #32“. Die Pleuelstange wird mit einem Gestänge geführt. Faszinierend ist dabei der Bewegungsablauf der Maschine. Durch den langsamen Lauf lässt sich die Bewegung des Gestänges wunderbar beobachten. Bereits mit wenig Druck läuft die Maschine sehr ruhig.


Cover
Motorradmotor Sport Vitesse 400

l Erstlingswerk im Motorenbau

Wer sich für historische Motorräder interessiert, hat eventuell schon einmal von sogenannten „Boardtrack-Racern“ gehört. Das war eine Rennserie, die sich Anfang des 20. Jahrhundert großer Beliebtheit in den Staaten erfreute. Dabei wurde mit hoher Geschwindigkeit über einen Rundkurs oder Oval gebrettert, ohne Bremsen oder Getriebe, denn die Rennmaschinen waren meist nicht mehr als fragile Rohrrahmen mit umso größerem Motor.


Cover
Regner Dampftraktor Napoleon in 1:16 – Teil 2

l Unter die Lupe genommen

Der Agraringenieur John Fowler erfand in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts Pflüge, die unter der Erde Entwässerungsleitungen verlegen konnten. Zuerst mit Pferdekraft betrieben, dann mit stationären Dampfmaschinen und Seilwinden. 1863 konnte Fowler ein Pflugsystem vorstellen, das aus zwei Dampftraktoren und einen doppelseitig wirkenden Kipppflug bestand. Erst als Verbrennungsmotoren stark genug waren Traktoren anzutreiben, fanden die schweren und teuren Dampfpflugzüge keine Verwendung mehr.


Cover
Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“, (Eichhörnchen kunstvoll) – Teil 1

l Gelungene Überraschung

Eigentlich hatte ich gar nicht mehr mit „so“ etwas gerechnet. Ende Februar 2021 kam ein schweres Postpaket ins Haus „geflattert“, welches ich nicht sofort zuordnen konnte, weil in letzter Zeit keine direkte Bestellung erfolgt war. Nach dem Öffnen erkannte ich die Handschrift meines Modellbauvorbildes aus Chemnitz Roland Reichelt. Er hatte mir tatsächlich noch einen Materialsatz für das schöne Heißluftmotoren-Modell „Eichhörnchen kunstvoll“ (EK) zusammengestellt und dies zum Materialpreis (!) abgegeben. Über das Modell EK wurde in der MASCHINEN IM MODELLBAU 6/2016 berichtet. Meine Freude war groß, weil nun wieder ein interessantes Modellbauprojekt in Aussicht stand und der Weg ist bei uns Modellbauern ja bekanntlich auch das Ziel!


Cover
Ohne Kurbelwelle und Schwungrad

l Ein besonderer Zweitaktmotor

Wenn man gerade nichts zu tun hat, hat man mehrere Möglichkeiten: einfach still sitzen bleiben, die Zeit mit einem anderen Hobby totschlagen oder einen besonderen Zweitaktmotor entwerfen, der eine etwas gewagte Konstruktion beinhaltet. Ich habe mich für die letzte Version entschieden, zumal ich es liebe mit den Grundlagen der Physik zu spielen und sie in funktionierenden Modellen unterzubringen.

WERKSTATTPRAXIS

Cover
oder „Kegelräder mit Modulfräsern fertigen“

l Kleine Kegelradkunde für Mod ellbauer und Selbermacher

Stirnzahnräder fräsen ist, wenn ein Modulfräsersatz und eine Fräsmaschine vorhanden sind, recht einfach. Dazu braucht man noch einen passenden Rohling (per Drehbank oder passendes Rundmaterial) und einen brauchbaren Apparat zum Einspannen und zur Einstellung/Teilung der Zahnabstände.


Cover
Aufrüstung stationärer Bohrmaschinen fürs Gewindeschneiden und weitere spanabhebende Verfahren

l MEHR ALS BOHREN

Wer öfter Gewinde schneidet, weiß Bescheid: Gute Schneidbohrer sind nicht eben billig und die Kleinen brechen öfter weg. M3 und M4 hat man aus Erfahrung meist doppelt auf Vorrat. Das Pech lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Der letzte Schneidbohrer geht zu Bruch und der Werkzeughändler hat soeben geschlossen.

75 JAHRE VTH

Cover

l Wie alles begann

Alfred Ledertheil, den Verlagsgründer, hatte ich leider nicht mehr kennen gelernt, als ich 1980 im VTH eingestellt wurde. Kurze Zeit zuvor war er, viel zu früh, verstorben. Er muss eine sehr interessante, aber auch kantige Persönlichkeit gewesen sein. Sein Leben lang war er mit Herz und Seele der Modellfliegerei verhaftet.


Cover

l Gesichter & GEschichteN Zum 75. Jubilaum des VTH

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern auch das siebzigjährige Bestehen der Fachzeitschrift FMT sowie das 45-jährige Bestehen der ModellWerft. Doch wie sieht es hinter den Kulissen des Traditionsverlags aus? Um das zu klären, spähen wir in dieser Ausgabe in die Arbeitswelt des VTH-Anzeigenteams und stellen unsere Power-Frauen vor, Christina Meyhack und Sinem Isbeceren.

TECHNIK-REPORT

Cover
Teil 2: East Pool Mine – Taylor‘s Shaft Engine

l Eine Reise nach Cornwall – eine Reise zu den Anfängen der Dampftechnik

Der erste Teil meines Reiseberichtes hatte ja einen Schauplatz direkt an der Küste der Keltischen See. Im zweiten Teil geht es ins Landesinnere zur »East Pool Mine« in der Ortschaft Pool bei Redruth. Dort befindet sich eine der weltweit…

TECHNIK REPORT

Cover

l Viel Dampf auf Schiene, Wasser und Straßen

Das größte zweijährige kontinentale Dampftreffen in Dordrecht, Niederlande, 2013 interessierte auch eine Gruppe von weit angereisten Veranstaltern des Hafenfestes in Bremerhaven. Deren spezielles Interesse galt eigentlich den dortigen zahllosen Dampfschiffen und Dampfbooten. Dabei allerdings mussten sie feststellen, dass ganz automatisch auch all die vielen Dampffahrzeuge, Dampfmaschinen insbesondere durch ihre Fahrtmöglichkeiten an Land mitten in der Stadt hervorstachen und das Interesse der dortigen Besucher damit ganz natürlich auch dem Straßendampf galt.