WERKSTATTPRAXIS

Bild 1: Fertig gefrästes Zahnriemenrad

Fertigung eines Zahnriemen-Antriebs und Schleifen des Fräszahns


Für den Bau einer selbst entworfenen Waldbahn nach dem Vorbild der Shay von Regner benötige ich einen Zahnriemen-Antrieb. Damit bringe ich die Drehbewegung der Dampfmaschine, welche auf dem Fahrgestell montiert wird, durch eine kleine…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
GEGENLÄUFIG
X
aus Maschinen im Modellbau 6/2021


Dieser Artikel ist aus
X
aus Maschinen im Modellbau 6/2021

Maschinen im Modellbau 6/2021

2021-10-13

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER, während viele Maschinen ja logischerweise nach dem Motto konstruiert werden „form follows function“ und so eher im Hinblick auf den Zweck und nicht für das Auge optimiert sind, ist eine klassische Dampfmaschine meist auch noch ein echter Augenschmaus. Alleine schon die…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Echtdampf-Hallentreffen auf der Faszination Modellbau Friedrichshafen Vom 5. bis 7. November 2021 findet es wieder in Friedrichshafen statt: Das Kultevent Echtdampf-Hallentreffen im Rahmen der Faszination Modellbau. Wie bei den vergangenen Ausgaben auch, werden wieder stationäre Maschinen aller Art…

MODELLE

Cover
Dampftraktor „Allchin“ von MAM-Modellbau

l Feuer und Flamme

Eigentlich war die Anschaffung des Dampftraktors „Allchin“ eine wirklich spontane Entscheidung: ich sah das Modell in einer Werbeanzeige und war sofort, sprichwörtlich „Feuer und Flamme“. Ich telefonierte sogleich mit Herrn Ebert von MAM-Modellbau und nach einigen Fragen zum Modell, hatte ich meine Entscheidung getroffen.


Cover
Bauplan „Grasshopper“ – VTH-Bauplan 3203066

l Eigenbau-Heuschrecke

In dem vorliegenden Artikel möchte ich den Bauplan für eine Half-Beam „Grasshopper“ vorstellen. Der Entwurf stammt von dem US-Amerikaner Elmer Verburg. Bei der Grasshopper handelt es sich um eine Halbbalancier Dampfmaschine. Sie wurde vom Amerikaner Oliver Evans 1807 entwickelt. Die Half-Beam, oder auch „Heuschrecken-Dampfmaschine“ genannt, verwendet einen an einem Ende gelagerten Beam, anstelle eines auf einer Säule mittig gelagerten Beam.


Cover
Dampfpflügen mit Regner-Traktoren – 4. Teil

l Unter die Lupe genommen

Bevor Traktoren entwickelt wurden, war das Dampfpflügen die früheste Methode zum maschinellen Pflügen und Kultivieren, obwohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast das gesamte Pflügen noch mit Pferden durchgeführt wurde.


Cover
Linford Gegenkolben-Zweitaktmotor

l GEGENLÄUFIG

Ein befreundeter Modellbaukollege brachte mich eigentlich unbeabsichtigt auf die Idee, einen sogenannten Linford Viertaktmotor zu entwerfen. Bei dieser Art Motor befinden sich zwei Kolben in ein und demselben Zylinder und laufen darin gegeneinander. Somit entsteht die Situation, dass es hier nur einen gemeinsamen Brennraum, mit darin auch nur einer Zündkerze und einem Ventilsystem zwischen den beiden Kolben in der Mitte des Zylinders, gibt.


Cover
Bau des Reichelt-Heißluftmotors „EK“, (Eichhörnchen kunstvoll) – Teil 3

l Gelungene Überraschung

Montageskizzen/Montagefotos Bevor man zur finalen Lackierung der Einzelteile alles wieder demontiert, empfiehlt es sich Montageskizzen und/oder Montagefotos zu fertigen, um den späteren Wiederzusammenbau zu erleichtern…


Cover
Blockadebrecher »Colonel Lamb« im Maßstab 1:48

l GRAUER RENNER

Ich habe zwei sehr ähnliche und gleichgroße Schiffsmodelle mit Dampfantrieb gebaut– jedoch im Abstand von 26 Jahren. Die Blockadebrecher „Hope“ und „Colonel Lamb“. Beide Originale wurden bei der Werft Jones & Quiggins Ltd 1864 in Liverpool für die konföderierte Marine erbaut. In den Dunstkreis der „Hope“ geriet ich 1991 während einer zweijährigen Afrikareise. Im botswanischen Francistown waren Ausgaben des britischen Magazins „Model Boats“ erhältlich, eine enthielt die briefmarkengroße Abbildung des sehr eleganten Zweikaminers, den englischen Plan ließ ich mir an die deutsche Botschaft in Windhuk/Namibia schicken. Da war sie wieder, die Faszination – und sie erlosch auch nicht in den folgenden Monaten der anstrengenden Rückfahrt und den immerhin noch drei Jahren bis zum Baubeginn Anfang 1994. Ein Bau- und Fahrbericht der „Hope“ erschien in der MASCHINEN IM MODELLBAU 1/2019.

TECHNIK-REPORT

Cover
Die Verleihung der MASCHINE DES JAHRES

l Modellbau Awards 2021

Im Jahr des 75. Jubiläums des VTH hatte sich der Verlag für seine jährliche Verleihung der begehrten Modellbau Awards eine ganz besondere Location ausgesucht. Direkt an der weltbekannten Galopprenbahn Iffezheim bei Baden-Baden wurden die Preise der Leserwahl überreicht. Gewinner ist man in dieser Umgebung also gewohnt.

SPEZIALITÄTEN

Cover
Sport Vitesse 400

l Ein Heim für den Motor

Wer kennt es nicht, man hat ein schönes Modell fertiggestellt und fragt sich kurz darauf: „War´s das schon?“. So erging es mir mit meinem letzten Projekt, einem Einzylinder Glühzünder Motor mit 4 cm³ Hubraum, welcher in der MASCHINEN IM MODELLBAU 4/21 vorgestellt wurde. Er stand ca. eine Woche auf seiner massiven Grundplatte unbewegt im Wohnzimmer und wurde gelegentlich von der Katze beschnuppert, was ein trauriges Motorenleben…

75 JAHRE VTH

Cover
Zum 75. Jubilaum des VTH

l GESICHTER & GESCHICHTEN

Im Jubeljahr 2021 feiert der Verlag für Technik und Handwerk neue Medien nicht nur seinen 75. Geburtstag seit seiner Gründung 1946, sondern kann auch auf über dreißig erfolgreiche Jahre TRUCKmodell sowie über zwanzig Jahre Maschinen im Modellbau zurückblicken. Ein schöner Grund, unsere Leser hinter die Verlagstore blicken zu lassen. Heute: die Redaktion, das Herz des Verlags und unserer Fachzeitschriften.

WERKSTATTPRAXIS

Cover

l Fertigung eines Zahnriemen-Antriebs und Schleifen des Fräszahns

Für den Bau einer selbst entworfenen Waldbahn nach dem Vorbild der Shay von Regner benötige ich einen Zahnriemen-Antrieb. Damit bringe ich die Drehbewegung der Dampfmaschine, welche auf dem Fahrgestell montiert wird, durch eine kleine Aussparung unter das Fahrgestell zum Eigenbau-Getriebe.