PRODUKTION & MARKT

Die Entwicklung der Magen-Darm-Würmer vom Ei zur infektiösen Larve erfolgt auf der Weide.
Grafik: Lebenszyklus: „Weideparasiten bei Schafen und Ziegen nachhaltig kontrollieren“, FiBL-Merkblatt

BRING

Parasiten bei kleinen Wiederkäuern


Schlecht wachsende und magere Jungtiere, Durchfall, stumpfes Fell und Husten sind Alarmzeichen, die auf Parasiten schließen lassen . Welche allgemeinen Maßnahmen Bäuerinnen und Bauern einsetzen können, um den parasitären Druck einzudämmen, erklärt folgender Beitrag.

Magen-Darm-Würmer sind die Parasiten, die am häufigsten bei kleinen Wiederkäuern vorkommen. Dabei sind Spulwürmer stärker vertreten als Bandwürmer. Spulwürmer können je nach Art unterschiedliche Bereiche des Magen-Darm-Traktes befallen, vom Labmagen bis hin zum Enddarm. Sie haben einen…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Kontrollen positiv abgeschlossen
X
aus Ausgabe 3/2022
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 3/2022

Ausgabe 3/2022

2022-02-18

MEINUNG

Cover

l EDITORIAL 

Chancen muss man auch zulassen Neben der Corona-Pandemie ist der Umgang mit dem menschengemachten Klimawandel die zweite große Herausforderung, mit der wir als Gesellschaft zu kämpfen haben. Die Sache mit dem Virus scheinen wir langsam in den Griff zu bekommen. Wie sich unser Klima verändert und wie…


Cover

l TOP FLOP

Schritt zurück zur „Normalität“ Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, als die Bauernbund-Führungsspitze die traditionelle Landesversammlung aus Sicherheitsgründen absagen musste. Damals war es eine der ersten Veranstaltungen dieser Art, die wegen der Ausbreitung des Corona-Virus nicht…

BAUERNBUND

Cover

l Kosten: „Betrieben schnell helfen!“

Die Bürokratie und die hohen Kosten für Energie und Betriebsmittel drücken in der Landwirtschaft auf die Stimmung. Das wurde auf der Klausurtagung des Bauernbundes in Terlan klar. Themen waren auch die engere Zusammenarbeit mit dem Tourismus, das ländliche Wegenetz und die Nachhaltigkeit. 


Cover
JAHRESBERICHT

l Was der Bauernbund leistet

Dieser Ausgabe des „Südtiroler Landwirt“ ist der Jahresbericht zur Verbandsarbeit des Südtiroler Bauernbundes im Jahr 2021 beigelegt. Der Bericht enthält zum einen wichtige Eckdaten zum Verband. So ist der Bauernbund mit über 21.000 Mitgliedern nach wie vor der mitgliederstärkste…


Cover

l Auf zur Landesversammlung

Zum ersten Mal seit drei Jahren findet die feierliche Bauernbund-Landesversammlung wieder zum a ngestammten Zeitpunkt statt: am letzten Samstag im Februar – dem 26. – im Waltherhaus in Bozen.

BAUERNJUGEND

Cover

l Neuer Ausschuss, neues Jahr

Die Weinfachgruppe der Südtiroler Bauernjugend blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück: Höhepunkt war die Wahl des neuen Ausschusses mit Lukas Mumelter als neuem Obmann.


Cover
KOMMENTAR

l Anerkennung für Arbeit

Es gibt eine Reihe verschiedener Preise, welche die herausragenden Leistungen von jungen Bäuerinnen und Bauern auszeichnen und belohnen. So hat auch der Bezirk Vinschgau der Südtiroler Bauernjugend das Glück, jährlich einen solchen Preis vergeben zu können – den Jungbergbauernpreis des…


Cover

l Wir gestalten mit

„Lebens(t)raum – Wir gestalten mit“ – Dieses Motto hat sich die Landesleitung der Südtiroler Bauernjugend für die diesjährige Mitgliederversammlung überlegt. Sie wird am Sonntag, dem 6. März, im Waltherhaus in Bozen stattfinden.

SENIOREN

Cover

l Informationen zur Mobilität

Die Mitglieder des Landesausschusses der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund trafen sich im Jänner mit Landesrat Daniel Alfreider. Dabei standen die Internetseite des öffentlichen Nahverkehrs und die Entwicklungen in der Mobilität im Fokus.

BÄUERINNEN

Cover

l „Wagt ein Ehrenamt, es bereichert!“

Auf ein trotz Pandemie ereignisreiches Jahr blickt Landesbäuerin Antonia Egger im Interview zurück. Mit Zuversicht geht sie in das neue Jahr, das geprägt sein wird von den Neuwahlen, die 2023 anstehen.


Cover

l Zwischen Tradition und Moderne

Die Algunder Bäuerinnen feierten letztes Jahr im November ihr 40-jähriges Bestehen nach dem Motto „40 Jahre Bäuerinnen Algund – g emeinsam auf dem Weg“.


Cover

l Mit Zuversicht ins neue Reisejahr

2021 organisierte die Südtiroler Bäuerinnenorganisation gemeinsam mit dem Reisebüro Primus Touristik Silbernagl neun Reisen. Fünf Reisen konnten angetreten werden, das Programm für 2022 ist nun fertig.


Cover
PR-INFORMATION

l Das robuste Heizsystem

KWB produziert seit über 25 Jahren Holzheizungen in Premiumqualität. Die KWB Multifire Hackgut- oder Pelletheizung im Leistungsbereich von 20 bis 120 kW ist für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bereich gebaut.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Vorschläge für einen besseren Klimaplan

Vorrang für regionale Lebensmittel, „Carbon Farming“, mehr Holz und Biomasse aus heimischen Wäldern sowie Wirtschaftsdünger im Obst- und Weinbau: Das sind einige Vorschläge des Südtiroler Bauernbundes für den neuen Landes-Klimaplan. 


Cover

l Diskussion zum Bettenstopp

Das neue Tourismusentwicklungskonzept des Landes sorgt weiterhin für D iskussionen. Der Südtiroler Bauernbund verteidigt die angekündigten Ausnahmen für Urlaub auf dem Bauernhof.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Kein Gleichgewicht am Markt

Auch in der Landwirtschaft ist die allgemeine Preissteigerung nicht mehr aufzuhalten. Besonders in der Viehhaltung ist sie massiv spürbar. Die Schere wird immer größer, der Milchpreis ist kaum zu halten. Ebenso beim Getreide ist der Preisanstieg, im Ausmaß von bis zu 30 Prozent,…


Cover

l Tirol: Schäden durch Großraubwild steigen

Mit 619 toten und vermissten Almtieren hat sich die Zahl der Nutztierverluste in Tirol innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das geht aus einem Jahresbericht des Landes Tirol über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal hervor.

RAIFFEISEN

Cover

l Das Gemeinwohl aufwerten

Ende Jänner wurde im Regionalrat der Gesetzentwurf zu den Bürgergenossenschaften verabschiedet. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten der lokalen Entwicklung und der aktiven Bürgerbeteiligung.


Cover

l „Alle Bürger können mitmachen“

Regionalassessor Manfred Vallazza, der den Gesetzentwurf zu den Bürgergenossenschaften im Regionalrat eingebracht hat, unterstreicht die Bedeutung dieser neuen Form der Bürgerbeteiligung für Südtirol.


Cover

l Neue Informationsdrehscheibe

Der Raiffeisenverband hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit dem Aufbaufonds PNRR befasst. Sie informiert unter anderem über die Förderungsmöglichkeiten und hilft bei der Abwicklung von Genehmigungsanträgen.


Cover
KELLEREI TRAMIN

l Stephan Dezini im Ruhestand

Über 38 Jahre hat Geschäftsführer Stephan Dezini die Geschicke der Kellerei Tramin mit großem Einsatz gelenkt. Ende 2021 ist er in den Ruhestand getreten. Dezini durchlebte alle Höhen und Tiefen der neueren Kellereigeschichte. Besonders herausfordernd war die Bachkatastrophe 1986,…


Cover

l Mitglieder informieren sich

140 Vertreter der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und 70 Vertreter der Raiffeisenkassen informierten sich zum Personal- und Arbeitsrecht.


l WEITERBILDUNG

Train the Trainer – Erfolg durch Empathie „Wer andere versteht, wird verstanden.“ Erkennen Sie die Wünsche, Emotionen und Beweggründe ihres Gegenübers, und erhöhen Sie dadurch Ihre eigene Wirkung und Ihren Einfluss. Inhalt: Die Mimik meines Gegenübers entschlüsseln, Emotionen erkennen und wahrnehmen…


l Webinar zum Steuerrecht

Rund 160 Vertreter der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften informierten sich Anfang Februar bei einem Live-Webinar über die Neuerungen im Steuerrecht.

LEBEN

Cover

l Sauber – mit ruhigem Gewissen

Einfache Haushaltsmittel wie Zitronensäure, Essig oder Soda sind universell einsetzbar: beim Putzen, Waschen oder Spülen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Ein paar Tipps gibt es in diesem Beitrag. Denn: Bald beginnt der Frühlingsputz! 


Cover
SPENDENÜBERGABE

l „Menschen helfen ist das Ziel“

Der Rotary Club Brixen hat dem BNF kürzlich einen Spendenscheck überreicht: zweckgebunden für die Familie Oberhollenzer vom Moserhof im Ahrntal.


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Vertrauen ist besser ...

Wer möchte nicht sein Leben im Griff haben, planen und kontrollieren? Schon als Kind hat man gewisse Vorstellungen, wie es laufen sollte. Aber wie das Leben so ist, spielt es da nicht mit. Wir merken, dass wir nicht alles in der Hand haben, und müssen zuschauen, wie unsere Träume…

SERVICE

Cover

l Photovoltaik: Fragen und Antworten

Lohnt sich Photovoltaik, auch wenn es keine Förderung gibt? Worauf muss ich bei einer PV-Anlage achten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich derzeit Bäuerinnen und Bauern. In diesem Beitrag – und einem weiteren in der nächsten Ausgabe – gibt es Antworten dazu. 


Cover

l eTestDays – Fahren unter Strom

Auch in diesem Jahr können sich interessierte Betriebe für die eTestDays anmelden, um ein E-Auto vier Tage lang testen zu dürfen: zwischen 28. Februar und 11. März auf der Webseite www.greenmobility.bz.it.


Cover
SERIE RAUM UND LANDSCHAFT – TEIL 15

l Energiebonus neu geregelt

Der sogenannte Kubaturbonus kann in den kommenden fünf Jahren nur noch im Baugebiet in Anspruch genommen werden. Eine Regelung für das Landwirtschaftsgebiet steht noch aus.


l Steuerkredit weiterverkaufen

Der Gesetzgeber hat für Sanierungen und energetische Optimierung von Immobilien verschiedene äußerst interessante Steuerbegünstigungen vorgesehen, welche in der eigenen Steuererklärung beansprucht werden können.


l Viele Fragen zur Familienleistung

Die Einführung der neuen einheitlichen Familienleistung („assegno unico“) wirft viele Fragen auf. Einige davon möchte das Bauernbund-Patronat ENAPA hier beantworten.


l Hilfe für Rentenversicherung

Das Land Südtirol unterstützt Bauern beim Aufbau einer Rentenabsicherung. Die entsprechenden Beträge w erden demnächst ausbezahlt.


Cover
ENAPA

l Das Unfall-Einmaleins

Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft passieren schnell. Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es geschehen. Doch was tun, wenn es passiert? Folgende Schritte sind besonders wichtig: Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Hausarzt oder das Krankenhaus. Schildern Sie, was vorgefallen ist…


Cover
FRAG DEN SBB

l Das Vorkaufsrecht des Miterben

Mein Vater ist vor zwei Jahren ohne Testament verstorben und hat meiner Mutter, meinen Geschwistern und mir neben anderen Liegenschaften u. a. eine Obstwiese hinterlassen, welche er zu Lebzeiten an einen Landwirt verpachtet hat. Da eine meiner Schwestern nun ihren Anteil der Obstwiese verkaufen möchte, habe ich mich gefragt, welche Vorkaufsrechte hier zu berücksichtigen sind. Steht mir als Miterbe auch ein Vorkaufsrecht zu oder ausschließlich dem Pächter des landwirtschaftlichen Grundstückes?


Cover

l „Es ist eine Genugtuung!“

Johannes Kainzwaldner führt mit seiner Frau Jessica und den Eltern Rosmarie und Sepp den Buschenschank Oberpartegger in Villanders. Hier verwöhnen sie ihre Gäste unter der Marke „Roter Hahn“ mit vielen hofeigenen Produkten.


BÄUERL. FEINSCHMECKER

l Jetzt bewerben!

Der Südtiroler Bauernbund bietet allen Buschen-, Hof- und Almschankbetrieben die Möglichkeit, sich für den „Bäuerlichen Feinschmecker 2022/23“ unter der Dachmarke „Roter Hahn“ zu bewerben. Die Broschüre bringt gezielt jene Gäste auf Ihren Hof, die die bäuerliche Küche und das…


Cover

l VFA: Jetzt Anträge stellen!

Ab sofort können Bergbauern beim Verein Freiwillige Arbeitseinsätze (VFA) um freiwillige Helfer anfragen. Das entsprechende Formular ist im Büro des Vereins Freiwillige Arbeitseinsätze erhältlich.


l TERMINE

25. Februar Monatliche Intra-Listen für Jänner Die monatlichen Intra-Listen für Jänner müssen bis zum 25. Februar auf elektronischem Weg dem zuständigen Zollamt übermittelt werden. 28. Februar MwSt.-Quartalsmeldung Alle Unternehmen und Freiberufler mit einer MwSt.-Position sind verpflichtet, innerhalb…


l SPRECHSTUNDEN

Rechtsberatung Bruneck: Fr., 4.3., ab 8.30 Uhr (mit Roland Unterhofer); Do., 3.3., ab 9 Uhr (mit Lorenz Mair), SBB-Bezirksbüro, Vormerkung unter Tel. 0474 556800 (8.30–12 Uhr) Schlanders: Fr., 25.2., ab 8 Uhr (mit Roland Unterhofer); Fr., 4.3., ab 9 Uhr (mit Julia Frei), SBB-Bezirksbüro, Vormerkung…


l LESERBRIEFE

Kurz und bündig Leserbriefe sind im „Südtiroler Landwirt“ willkommen, es gelten jedoch folgende Regeln: Sie sollten kurz und prägnant sein und keine persönlichen Angriffe entfentlichung bzw. Kürzung vor. die Entscheidung über die Veröfhalten. Die Redaktion behält sich Zuschriften mit Name und…

VERANSTALTUNGEN

Cover
WEITERBILDUNG

l Rentabilität der Milchproduktion

Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung befasst sich mit der Betriebswirtschaft und der Grundfutterqualität in der Milchwirtschaft.


Cover
WEITERBILDUNG

l Betriebswirtschaft im Weinbau

Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung widmet sich den verschiedenen Kosten, die beim Weinbau anfallen.


RESTPLÄTZE

l Theorie und Praxis: Etikettieren

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Regeln und geltende Gesetze, marketingtechnische Überlegungen, Tipps zur Gestaltung von Etiketten Termin: Do., 17.3., 9–16 Uhr Referenten: Walter Rier, Hannes Knollseisen, SBB-Marketing Gebühr: 60 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471…


RESTPLÄTZE

l Ein Fotokurs für alle Fälle

Veranstalter: SBB-WeiterbildungInhalt: Mit dem Smartphone oder der Digitalkamera Schnappschüsse machen – ohne großen Aufwand und lange Vorbereitungszeit Ort: Bozen, SBB-HauptsitzTermin: Mi., 16.3., 9–16 Uhr Referent: Konrad Faltner, Fotografieexperte Gebühr: 70 € + MwSt. Anmeldung: SBB-…


RESTPLÄTZE

l Brühen – ein Verkaufshit?

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Zubereitung schmackhafter Rinder- und Hühnerbrühen, Haltbarmachung, Tipps zum Verkauf im GlasOrt: Bozen, Fachschule Haslach Termin: Do., 24.3., 9–13 Uhr Gebühr: 70 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
WEITERBILDUNG

l Honig, Waben, Propolis

Die Bauernbund-Weiterbildung widmet der Biene und ihren Qualitätsprodukten drei Tage im März und im April.


LEHRGANG

l Die Almwirtschaft kennenlernen

Von Mai bis September findet eine Ausbildung rund um das Leben und Wirtschaften auf der Alm statt.


RESTPLÄTZE

l Streuobstwiesen

Veranstalter: SBB-WeiterbildungInhalt: Ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung von Streuobstwiesen, Veredelung, Bedeutung für UaB Ort: Bozen, Jenesien, Gargazon Termin: Fr., 25.3., Do., 31.3., und Fr., 1.4., jeweils 9–16 Uhr Gebühr: 150 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung,…


RESTPLÄTZE

l Apfel: Betriebswirtschaft

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: die verschiedenen Kosten beim Apfelanbau, die landwirtschaftliche Buchführung, Überblick über die Betriebskennzahlen und deren Bedeutung in der Obstwirtschaft, aktuelle Sortentrends im Apfelanbau Termin: Mi., 9.3., 9–13 Uhr Gebühr: 25 € + MwSt. …


RESTPLÄTZE

l Rentabilität von Pachtflächen

Veranstalter: SBB-WeiterbildungInhalt: Wirtschaftliche und baurechtliche Seite, Chancen und Risiken Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Do., 3.3., 9–13 Uhr Referenten: Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung; Lorenz Mair, SBB-Rechtsberatung Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung,…


Cover
WEITERBILDUNG

l Mein Video

Produzieren, schneiden, veröffentlichen: Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung im März zeigt, wie’s geht.


Cover
WEITERBILDUNG

l Auf nach Wieselburg!

Am 14. Mai bietet die Bauernbund-Weiterbildung eine Lehrfahrt zur berühmten Ab-Hof-Messe an.


RESTPLÄTZE

l Webinar: Mein Onlineshop

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Möglichkeiten zur Umsetzung eines Onlineshops, Rechtliches, Gestaltung und Marketing, Kunden- und Reklamationsbearbeitung, Logistik, Verpackung, Bezahlsystem Termin: Mi., 9.3., 9–17 Uhr Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471…


RESTPLÄTZE

l Chancen für Kleinbetriebe

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Möglichkeiten, wie sich kleine Betriebe zukunftsfähig entwickeln könnenOrt: Bozen, SBB-HauptsitzTermin: Do., 24.2., 9–16 UhrReferenten: Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung; Werner Micheletti, SBB-Abteilung Innovation & Energie Gebühr: 40 € + MwSt…


RESTPLÄTZE

l Workshop Wurst

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Olang, Meatingpoint by Meatery Termin: Mi., 2.3., 9–13 Uhr Referent: Thomas Mair, Fleischsommelier Gebühr: 30 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover

l RESTPLÄTZE

Bäuerliche Fischzucht Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Zucht von Saiblingen, Forellen und Flusskrebsen am Bauernhof, mit Exkursion Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Di., 8.3., Mo., 14.3., und Di., 22.3., jeweils 9–16 Uhr Gebühr: 130 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368,…


l BÄUERINNEN

Besuch im NOI-Techpark Veranstalter: Südtiroler Bäuerinnenorganisation Zielgruppe: Bäuerinnen Inhalt: Den NOI-Techpark als modernes Forschungszentrum kennenlernen; das Kitchen Lab, die Versuchsküche zur Produktentwicklung im Lebensmittelbereich, das Micro4Lab, das Labor für Lebensmittelfermentation…


Cover

l ONLINE

Regionale Lebensmittel in Mensen Veranstalter: EU-Projekt COACH Inhalt: Dritte Ausgabe der Tagung „Mens(a) sana in corpore sano“, Schwerpunkt Lieferketten, Vorstellung des Leitfadens zur nachhaltigen Beschaffung in der Gemeinschaftsverpflegung Ort: online Termin: Do., 3.3., 14–18 Uhr Gebühr: …


Cover

l BEZIRK BOZEN

Ausbildung für Traktorlenker Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Pfatten, Safety Park Termine: Di., 22.3., oder Di., 29.3., jeweils 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 75 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.…


Cover

l BEZIRK UNTERLAND

Brandschutzkurs Kurs für Brandschutzbeauftragte laut G.v.D. Nr. 81/2008 und Ministerialdekret vom 10.3.1998 Ort: Neumarkt, SBB-Bezirksbüro Termin: Mo., 28.2., 13–17 Uhr Referent: Hansjörg Elsler, Brandinspektor Gebühr: 40 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349, www.sbb.it/…


l BEZIRK MERAN

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Laut Art. 37 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Lana, SBB-Büro Termin: Do., 24.2., 8–12 Uhr, und Fr., 25.2., 8–17 Uhr Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.it…


l BEZIRK VINSCHGAU

Eutergesundheit: erhalten und vorbeugen Veranstalter: BRING Inhalt: Informationen über Mastitidentypen, richtige Vorgehensweise mit Mastitiden, Risikofaktoren, Managementverbesserungen zur Vorbeugung, richtige Behandlung Ort: Fachschule Fürstenburg, Burgeis Termin: Do., 24.2., 9–12 Uhr Referentin: …


Cover

l BEZIRK EISACKTAL

Brandschutzkurs Kurs für Brandschutzbeauftragte laut G.v.D. Nr. 81/2008 und Ministerialdekret vom 10.3.1998 Ort: Vahrn, SBB-Bezirksbüro Termin: Mi., 2.3., 13–17 Uhr Referent: Hansjörg Elsler, Brandinspektor Gebühr: 40 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349, www.sbb.it/…


Cover

l BEZIRK PUSTERTAL

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Laut Art. 37 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bruneck, SBB-Bezirksbüro Termin: Do., 10.3., 8–12 Uhr, und Fr., 11.3., 8–17 Uhr Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335,…

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Digitales Register verpflichtend

Seit Ende Jänner ist für Viehhaltungsbetriebe das Behandlungsregister in digitaler Form verpflichtend vorgeschrieben. Wie man den ersten Einstieg bewerkstelligt und was es beim Führen des Registers zu beachten gibt, erklärt folgender Beitrag.


Cover
BRING

l Parasiten bei kleinen Wiederkäuern

Schlecht wachsende und magere Jungtiere, Durchfall, stumpfes Fell und Husten sind Alarmzeichen, die auf Parasiten schließen lassen . Welche allgemeinen Maßnahmen Bäuerinnen und Bauern einsetzen können, um den parasitären Druck einzudämmen, erklärt folgender Beitrag.


Cover

l Kontrollen positiv abgeschlossen

Hinter dem Etikett „Südtiroler Qualitätsfleisch“ verbirgt sich ein durch und durch natürliches Lebensmittel. Gewährleistet wird dies durch eine kontrollierte Haltung und Fütterung der Tiere, die strengen Qualitätskontrollen unterliegt.


Cover
EU-SCHLACHTRINDERMARKT

l Markt entwickelt sich zweigeteilt

Am europäischen Schlachtrindermarkt herrscht weiterhin eine unterschiedliche Situation bei weiblichen und männlichen Tieren. In Deutschland sollte die Preisspitze bei Jungstieren erreicht sein. Vor allem von der Schlachthofbranche wird in den nächsten Wochen versucht werden,…


Cover
ÖSTERREICH

l Automatisches Melken auf dem Vormarsch

Der Trend zur Umstellung auf automatische Melksysteme (AMS) hat sich in der heimischen Milchproduktion im Jahr 2021 weiter verstärkt. Wurden im Jahr 2020 noch 181 neue Anlagen installiert und damit ein Plus von 20 Prozent erreicht, so entschieden sich im Jahr darauf 313 Betriebe für ein…


Cover
BRAUNVIEH 

l Vinschger Gebietsausstellung

Endlich ist es so weit: Im Vinschgau findet am 30. April wieder eine große Braunvieh-Ausstellung statt.


Cover
75 JAHRE SÜDTIROLER LANDWIRT

l Zucht im Obstbaugebiet

Im Mai 1954 erschien im „Landwirt“ ein kurzer Bericht über „Die erste Braunviehausstellung im Obstbaugebiet“. Der genaue Ort ist nicht angegeben, die Ausstellung war aber wohl im mittleren bzw. unteren Vinschgau ...


Cover
BRAUNVIEH

l Neue Königin gesucht

Anlässlich der Gebietsausstellung Vinschgau (siehe eigenen Artikel) wird auch die neue Braunviehkönigin und Nachfolgerin von Gerlinde Bergmeister aus Sergs/Vintl gewählt. Die Braunviehkönigin bleibt jeweils zwei Jahre im Amt. Sie begleitet und unterstützt den Verband bei seinen…


Cover

l Herdebuchzahlen stabil

Die Milchleistungs-Prüfergebnisse im Zeitraum 2020/21 liegen vor. Der Südtiroler Rinderzuchtverband v eröffentlicht die Zahlen für die von ihm betreuten Rassen.


Cover
BIOLAND SÜDTIROL

l Tscherto.Bio unterstützt Umstellung

Die elf Biofachgeschäfte des Handels- und Dienstleistungsverbands Südtirol setzen konkrete Schritte zur Umsetzung einer „Bioregion Südtirol“: Künftig wollen sie landwirtschaftliche Betriebe in der Umstellung unterstützen: finanziell und ideell. Konkrete Informationen dazu gibt es unter www.tscherto.bio.


Cover
INTERVIEW MIT HANNES DESALER

l Biofachgeschäft Naturalia und Präsident der Biofachgeschäfte Südtirol

Herr Desaler, warum kümmern sich Biofachgeschäfte um die Umstellung auf biologische Landwirtschaft? Das ist uns ein Herzensanliegen, weil wir als Biofachgeschäfte einen anderen ideologischen Hintergrund haben. Unsere Landwirtinnen und Landwirte arbeiten in und mit der…

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE

Initiative fürs Tierwohl: Die Forderung nach mehr Tierwohl – auch in Milchviehbetrieben – wird lauter. Ein staatliches Tierwohl-Label soll dies ab 2023 garantieren. Auch Südtirols Bäuerinnen und Bauern müssen sich darauf vorbereiten. Deshalb erheben Fachleute des Sennereiverbandes Südtirol auf den…