SPEZIAL

Milch ist ein sensibles Lebensmittel, darum ist Sauberkeit oberstes Gebot.
Foto: Sennereiverband Südtirol

Milchkammer: Visitenkarte des Hofs


Wie sollte eine Milchkammer aussehen? Welche Hygienevorschriften gilt es zu beachten? Worauf ist beim Neu- oder Umbau zu achten? Einige Tipps ...

Um hochqualitative Milch zu erzeugen, ist ein größtmögliches Maß an Sauberkeit und Hygiene, beginnend im Stall, über das Melken bis in die Milchkammer erforderlich. Die Milchkammer spielt dabei eine zentrale Rolle und ist das Aushängeschild für jeden Milchlieferanten. Sie sollte nicht nur hygienisch, sondern auch bautechnisch den gesetzlichen und privatrechtlichen Vorgaben entsprechen. Jeder Lieferant kann so dazu…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Stallklima: Achtung auch im Winter!
X
aus Ausgabe 22/2021
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 22/2021

Ausgabe 22/2021

2021-12-10

MEINUNG

Cover
EDITORIAL 

l Ein gutes Miteinander am Hof

Ein Bauernhof ist ein ganz besonderer Ort: Bäuerliche Familien leben und arbeiten hier zusammen, meist sind es mehrere Generationen. So schön das sein kann, wenn ältere und junge Bauernfamilie den Hof mit Leben füllen und sich gegenseitig Hilfe und Stütze sind, so viel Konfliktpotential…

BAUERNBUND

Cover

l Für ein gutes Miteinander

Das Zusammenleben mehrerer Generationen ist nicht immer einfach – besonders auf einem Bauernhof nicht. Bei einem Vortrag am Samstag, dem 27. November, in Nals erhielten bäuerliche Familienmitglieder Tipps, wie ein gutes Miteinander gelingt. 


Cover

l „Bauern nicht die Freude nehmen“

Den Bergbäuerinnen und Bergbauern dürfe nicht durch unnötige Bürokratie und Mehrkosten die Freude an der Arbeit genommen werden: So lautete eine der Forderungen auf der Jahreshauptversammlung des Bauernbund-Bezirks Pustertal. Vier Familien erhielten die Erbhof-Urkunde.

BAUERNJUGEND

Cover

l Vierländertreffen in Bern

Vernetzung ist für Unternehmerinnen und Unternehmer zentral. Zu diesem Zweck trafen sich Delegationen der Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Südtirol zum V ierländertreffen in Bern.


l Teambuilding im Bezirk Meran

Am 6. November traf sich der Bezirksausschuss Meran, um gemeinsam nach Kastelruth zu einem zweitägigen Basisseminar aufzubrechen. Beim Oberstampfeterhof fanden die Burggräfler einen geeigneten Ort dafür.


Cover

l Lehrfahrt nach Bologna

44 Mitglieder der Südtiroler Bauernjugend fuhren am Wochenende von 12. bis 14. November gemeinsam nach Bologna, um die Kultur und die Landwirtschaft vor Ort kennenzulernen.

SENIOREN

Cover

l Senioren in Bad Füssing

Nach einem Jahr Pause konnte die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund heuer wieder zwei Kurwochen in Bad Füssing organisieren. Rund 40 Seniorinnen und Senioren nahmen dieses Angebot an und reisten nach Bayern.


l Erholungswoche in Hafling

Zum zweiten Mal organisierte die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund im November eine Erholungswoche im Hotel „Sonnenheim“ in Hafling. Die Teilnehmer waren rundum begeistert.

BÄUERINNEN

Cover

l Wissen ist ein Schatz

Je mehr man weiß, desto bessere Entscheidungen können getroffen werden. Dies war eine der wichtigsten Aussagen von Christine Mayr in ihren Vorträgen bei den Bäuerinnen.


Cover

l Sorge um das Ehrenamt

Ehrenamt braucht es auch in Zukunft, lautet die Botschaft der Südtiroler Bäuerinnenorganisation am Internationalen Tag des Ehrenamtes, am 5. Dezember. Der Landesbäuerinnenrat ruft auf, das Ehrenamt anzuerkennen und wertzuschätzen.


Cover
kommentar

l Was bringt die Zukunft?

Heuer durften wir auf Landesebene 40 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation feiern. 40 Jahre ist eine lange Zeit, eine Zeit mit vielen Erfolgen und mit vielen mutigen Frauen. Ich erlaube mir, in die Zukunft zu schauen und einige Fragen zu stellen. Was macht uns Bäuerinnen in den nächsten…


l Jedes Gespräch ist wichtig!

Bescheid wissen ist für die Frauen am Hof sehr wichtig, um für sich den richtigen Weg einzuschlagen: Das war die Botschaft der Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf der diesjährigen Agrialp.


Cover

l Auf die Plätze, fertig, los!

Butter schlagen, Getreide mahlen, um die Wette melken und Kürbischutney herstellen: All dies boten die Aktionen der Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf der Bühne der Agrialp.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Weinagenda 2030 als Benchmark

Mehr Biodiversität, weniger Pestizide und kein mineralischer Dünger mehr: Südtirols Weinagenda 2030 ist ambitioniert. Ein Grund für den Deutschschweizer Weinbauernverband, sich vor Ort zu informieren. Bei dem Besuch wurde auch klar: Südtirol ist ein Benchmark in Sachen Nachhaltigkeit. 


Cover

l Netzwerk mit Helfersyndrom

Vertrauen, Solidarität und Hilfsbereitschaft prägen seit über 30 Jahren die Arbeit des „Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen“ (BNF). Auf der Agrialp blickten Partner und Weggefährten zurück – und nach vorne.


Cover

l Heilsamer Bauerngarten auf Messe

Im Rahmen der Agrialp präsentierten die Sozialgenossenschaft Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben, die Südtiroler Bäuerinnenorganisation und der Bauernbund ihr Projekt zur Sozialen Landwirtschaft.


Cover

l Sicher in den Wald

Wie kann man die gefährliche Waldarbeit sicherer machen? Dieser Frage ging eine Diskussionsrunde auf der Agrialp nach.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Geld für Straßen und Wege

3878 Kilometer sind es von Bozen zum Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas. Eine lange Strecke, nahezu gleich lang wie die Strecke des ländlichen Wegenetzes in Südtirol, welches mit seinen beachtlichen 4000 Kilometer die Zufahrt zu zahlreichen Almen und Berghöfen garantiert. Mit…


Cover
BUCHVORSTELLUNG

l Pionier der Frostberegnung

Norbert Wackernell bezeichnete sich selbst einmal als „wohl letzten Ingenieur im Land, der wirklich alles g emacht hat“. Nun erscheint eine Biografie über die schillernde Persönlichkeit.


Cover

l Grünes Licht für GAP

Am 23. November 2021 wurde die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im EU-Parlament verabschiedet. Ab 2023 soll die Landwirtschaft in der EU u mweltfreundlicher und flexibler werden.


WASSERNUTZUNG

l Ermäßigung für Waale

Die Bodenberieselung alpiner Wiesen ermöglicht nicht nur die traditionelle Bewässerung durch die historischen Waale, sondern dient auch der Erhaltung ökologischer Nischen und der Artenvielfalt. Diese arbeitsintensive Bewässerungsart trägt zum Erhalt der alpinen Landschaften bei. Der…

LEBEN

Cover

l Fast wie daheim, nur mit Meer

Von 22. März bis 1. April 2022 soll es nun wirklich so weit sein: Die vierte „Südtiroler Landwirt“-Leserreise führt auf die Inselgruppe der Azoren. Reiseleiterin Birgit Siegel hat sich mit uns über ihre Wahlheimat und die Landwirtschaft auf den Inseln im Atlantik unterhalten. 


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Das Licht in uns

Theologische Texte sind oft nicht leicht verständlich. Und die Ad-vents- und Weihnachtszeit ist voll davon. Lange Ausführungen darüber, dass Gott Mensch wird, sein Licht das Dunkel der Welt erhellt. Oder Sätze wie jene von Johannes Scheffler: „Und wäre Christus tausendmal in…


Cover
SPENDENÜBERGABE

l Kiwanis unterstützt Ausbildung

20.000 Euro für das Projekt „Zukunft schenken“ hat der Kiwanis Club Bozen kürzlich an den Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen übergeben.


Cover
GÄRTNER

l Ein Euro pro Christbaum für warmes Bett

Für jeden Christbaum, der in den Mitgliedsbetrieben der Südtiroler Gärtnervereinigung gekauft wird, wird ein Euro an das „dormizil“, einem Nachtquartier für 25 obdachlose Menschen, gespendet.


Cover
SPENDENÜBERGABE

l „Helfen wir gemeinsam“

Ganz nach dem Motto „Helfen wir gemeinsam“ beteiligte sich die Schul gemeinschaft der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern an einem Spendenaufruf des Bäuerlichen Notstandsfonds.


Cover
BNF

l Bäuerinnen aus Tiers spenden

Gerade in schwierigen Lebenssituationen ist es wichtig, zusammenzuhalten und Familien in Not zu unterstützen. Dieser Einstellung folgten die Tierser Bäuerinnen und haben einen Verkauf von „Tierser Krapfen“ organisiert. Mit dem Erlös wird die Familie Aster vom „Freissingerhof“ in Weißenbach/…


l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 68.646,78 Euro gespendet.

SERVICE

Cover

l Energiegemeinschaften nutzen

Die Alperia und der Südtiroler Bauernbund haben untersucht, wie Landwirtinnen und Landwirte Energiegemeinschaften bilden und gemeinsam erneuerbare Energie aus Photovoltaik erzeugen, speichern und nutzen können. 


Cover

l Landesbaukosten erhöht

Die Landesregierung hat am 23. November (Beschluss Nr. 975) die Landesbaukosten für den Wohnungsbau ab dem 1. Jänner 2022 angepasst.


l Begünstigung möglich

Bäuerinnen und Bauern konnten um eine Begünstigung auf die ersten drei Raten der Sozialabgaben für das Jahr 2021 ansuchen. Jetzt stehen die Beträge fest.


„ASSEGNO UNICO“

l Start mit offenen Fragen

Ab ersten Jänner 2021 soll die neue einheitliche Familienleistung namens „assegno unico“ starten. Der „assegno unico“ soll die Familienleistungen vereinfachen und die Ansuchen verkürzen. Anhand der Einkommens- und Vermögenserklärung ISEE wird die Einkommenssituation der Familie…


RENTE

l Noch wenige Details bekannt

Das neue staatliche Bilanzgesetz soll die Rente reformieren. Bruchstücke dessen, was in der Politik diskutiert wird, dringen an die Presse, und die Anfragen häufen sich. Bis dato wurde das Bilanzgesetz jedoch noch nicht veröffentlicht, somit fehlen offizielle Informationen, und es können auch…


Cover

l Unfallmeldungen über Weihnachten

Auch während der Betriebsferien ist es wichtig, Unfälle rechtzeitig zu melden. Bei nicht erfolgter Meldung oder Verspätungen über 48 Stunden drohen hohe Verwaltungsstrafen.


l Überprüfung der Arbeitsunfälle

Ein Arbeitsunfall ist schnell geschehen – ein Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert. Die B roschüre „Arbeitsunfall und Berufskrankheit“, online verfügbar unter https://bit.ly/3E6LSNq, bietet einen Überblick, welche Schritte bei einem Arbeitsunfall befolgt werden müssen.


l SERVICE

TERMINE 16. Dezember Gemeindesteuer auf Immobilien Letzter Termin zur Durchführung der Saldozahlung der GIS bei jeder Bank bzw. bei jedem Postamt. Mehr Infos zur Befreiung der ersten Rate für den Tourismussektor im Landwirt Nr. 21 vom 26. November MwSt.-Monatsabschluss Betriebe mit monatlicher MwSt.-…

VERANSTALTUNGEN

Cover
LESERREISE

l Azoren – zweiter Versuch

Die im Frühjahr dieses Jahrs geplante „Südtiroler Landwirt“-Leserreise ist der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Im Frühjahr wollen wir einen neuen Versuch wagen: Das Reiseziel – die Inseln der Azoren – ist das gleiche geblieben.


RESTPLÄTZE

l Pflanzenschutzmittelkurs

Auffrischungskurs für die Verlängerung des Befähigungsnachweises für Ankauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln – gültig auch als Auffrischung Arbeitssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Termin: Do., 16.…


RESTPLÄTZE

l Planen und Einrichten

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiber Inhalt: Innengestaltung für die Winter- und Nebensaison Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 24.1., 9–17 Uhr Referentin: Synne Marienfeld, Innenarchitektin Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it…


RESTPLÄTZE

l Außengestaltung

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiber Ort: Vahrn, SBB-Bezirksbüro Termin: Di., 11.1., 13–17 Uhr Referent: Christian Sölva, Landschaftsarchitekt Gebühr: 50 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
WEITERBILDUNG

l Alles rund ums Frühstück

Im Winter bietet die Bauernbund-Weiterbildung wieder Praxiskurse zur Gestaltung des Frühstücks an – in Bozen und in Tisens.


Cover
WEITERBILDUNG

l Mein Betrieb im Internet

In einem Seminar der Bauernbund-Weiterbildung erfahren UaB-Betreiber, wie sie ihren Betrieb im Internet optimal präsentieren können.


WEITERBILDUNG

l Google für den Betrieb nutzen

Der Marketingberater Manfred Trienbacher wird das Seminar leiten und die Teilnehmenden in Google My Business einführen. Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit welchem man seine Online-Präsenz auf Google überprüfen und verwalten kann. Beispielsweise lässt sich mit Google My…


WEITERBILDUNG

l Facebook, Instagram und Co.

In einem Webinar der Bauernbund-Weiterbildung Ende Jänner werden die verschiedenen sozialen Medien unter die Lupe genommen.


Cover
WEITERBILDUNG

l Familienwappen auf der Spur

Im Jänner bietet die Bauernbund-Weiterbildung ein Halbtagesseminar zum Thema „Heraldik“ an.


RESTPLÄTZE

l Vitalangebote am Bauernhof

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiber Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 17.1.–Mi., 30.3., jeweils 9–16 Uhr Gebühr: 300 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Geschlossener Hof

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: online Termin: Di., 14.12., 9–12 Uhr Referentin: Julia Zenleser, SBB-Rechtsberatung Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Leihe, Pacht und Verkauf

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Vahrn, SBB-Bezirksbüro Termin: Do., 16.12., 14–17 Uhr Referentin: Julia Frei, SBB-Rechtsberatung Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
BÄUERINNEN

l Agrarreise nach Portugal

Eintauchen ins grüne Herz von Portugal: Dazu lädt die Südtiroler Bäuerinnenorganisation ihre Mitglieder bei der Agrarreise Ende März 2022.


RESTPLÄTZE

l Pflanzenschutzmittelkurs

Grundausbildung zum Erhalt des Befähigungsnachweises für Ankauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Termin: Mo., 13.12.–Mi., 15.12., jeweils 9–16.30 Uhr Gebühr: 160 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel.…


Cover
WEITERBILDUNG, INNOVATION

l Zur Schlachtung von Geflügel

In einem Abend-Webinar Mitte Dezember werden die drei Varianten der Geflügelschlachtung in Südtirol vorgestellt.


Cover
WEITERBILDUNG

l Webinar-Reihe zu Rechtsthemen

Im Jänner bietet die Bauernbund-Weiterbildung drei Webinare zu rechtlichen Themen an. Anmeldungen sind noch möglich.


Cover
WEITERBILDUNG

l Die Alm aus rechtlicher Sicht

Die Bauernbund-Experten Lorenz Mair und Andreas Mayr geben in einer Halbtagesveranstaltung einen Einblick in die rechtliche Situation bei Almen: Eigentumsrecht, Weiderechte, Almpachten und Vorkaufsrechte, Almschank, Landschaftsschutz, Prämien usw. Die Informationsveranstaltung findet am…


Cover
WEITERBILDUNG

l Umgang mit der Motorsäge

Die Bauernbund-Weiterbildung bietet im Jänner und Februar Praxisseminare zur Handhabung der Motorsäge an.


Cover
WEITERBILDUNG

l Heizung und Lüftung

Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung gibt Bauherren wertvolle Tipps für den Wohnbau.


WEITERBILDUNG

l Der Bauer als Unternehmer

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Jungbauern und -bäuerinnen. Hat man einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, so ist neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit und den damit verbundenen notwendigen Kenntnissen die betriebswirtschaftliche Seite nahezu gleichbedeutend.…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

restplÄtze Drohnenkurs Veranstalter: SBB-Weiterbildung, SBB-Abteilung Innovation & Energie Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Fr., 17.12., 8.30–13 Uhr Referent: Philipp Rubatscher Gebühr: 200 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung Neue Regeln für Raum und…

SPEZIAL

Cover

l Tierwohl durch Sensoren?

Die Präzisionslandwirtschaft in der Nutztierhaltung bietet viele Chancen, ist aber gleichzeitig in manchen Bereichen nicht ganz ausgereift. Wo die Grenzen der Überwachung des Tierwohls mittels Sensoren und Kameras liegen und ob Südtiroler Viehbetriebe davon profitieren können. 


Cover

l Milchkammer: Visitenkarte des Hofs

Wie sollte eine Milchkammer aussehen? Welche Hygienevorschriften gilt es zu beachten? Worauf ist beim Neu- oder Umbau zu achten? Einige Tipps ...


Cover

l Stallklima: Achtung auch im Winter!

Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass 25 Prozent der Gesamtleistung der Rinder von äußeren Einflüssen abhängig sind. Neben anderen Faktoren ist die Luft maßgeblich daran beteiligt. Für optimale Leistungen muss also auch das Stallklima passen.


Cover

l „Aufgeben oder investieren“

Hermann Götsch hat vor zwei Jahren den Stall und den Stadel des Ebnerhofs in Tabland in Partschins a bgebrochen und neu aufgebaut. „Die richtige Entscheidung“, wie er heute weiß.


Cover

l Stallbau und Raumordnung

Bei der Errichtung, der Erweiterung oder dem Umbau von Wirtschaftsgebäuden müssen die neuen Bestimmungen im Bereich Raumordnung und Landschaftsschutz berücksichtigt werden. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Bereiche zusammengefasst.


Cover

l Tiergesundheit als Zuchtfaktor

Medikamenteneinsatz in der Nutztierhaltung, Tierwohl und Tiergesundheit spielen für die Gesellschaft sowie die Konsumentinnen und Konsumenten eine immer wichtigere Rolle. Wie das Projekt Dualbreeding auf diese Belange antwortet, erklärt Matthias Gauly, Professor an der Freien Universität Bozen.


Cover

l Auslaufgestaltung fürs Huhn

Für die Freilandhaltung von Legehennen und für die biologische Haltung von Geflügel ist der Auslauf ein wichtiger Teil des Betriebes, der ein genaues Management erfordert.


Cover

l Geflügelmast im Mobilstall

Die Mast von Zweinutzungshühnern im Mobilstall stellt eine Alternative zu den üblichen Mastverfahren dar. Worauf man achten muss und welche Mastergebnisse erzielt werden, erklärt folgender Beitrag.


Cover

l Formen der Geflügelschlachtung

Möglichkeiten der Schlachtung gibt es viele: Hofschlachtung, mobile Schlachtung und die Schlachtung am EU-zertifizierten Schlachthof. Doch welche eignet sich für welchen Betrieb?

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Kahlflächen aufforsten!

Drei Jahre nach dem Sturmtief Vaia ist das Schadholz großteils aufgearbeitet und abtransportiert. Geblieben sind riesige Kahlflächen, die vergrast sind oder wo sich eine Strauchvegetation angesiedelt hat. Dies bringt sehr lange Verjüngungszeiten mit sich – und damit Zuwachsverluste für den Eigentümer. 


Cover

l Erfolgreich Holz versteigert

Die Waldinteressentschaft Innerratschings und die Interessentschaft Pflersch haben kürzlich gemeinsam eine Wertholzversteigerung abgewickelt – mit für die Waldbesitzer sehr zufriedenstellenden Ergebnissen.


Cover
PR-INFORMATION

l Herausforderung angenommen!

Selbständig, fortschrittlich und gut vernetzt – genau so sollen die Absolventen des 4. Schuljahres an der Landwirtschaftsschule Dietenheim sein. Die Ausbildung gibt ihnen das nötige Rüstzeug, um die künftigen Herausforderungen eines landwirtschaftlichen Unternehmers zu meistern.


Cover

l Fleisch neu vermarkten

Der Trend am Fleischmarkt geht hin zu weniger Fleischkonsum, dafür aber mehr Qualität. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die ganzheitliche Verwertung von Schlachtkörpern und deren Vermarktung gefragter denn je. Dies vertritt Fleischsommelier Thomas Mair bereits seit einigen Jahren, wie er im Interview berichtet.


Cover

l Höhepunkt im Versteigerungsjahr

Am Dienstag, den 30. November, fand die diesjährige Weihnachtskalbinnenversteigerung des Kovieh statt. Aufgrund der geltenden Covid-19-Sicherheitsbestimmungen war die Besucherzahl beschränkt und der Zutritt nur mit gültigem „Green Pass“ möglich.


KOVIEH

l Termine der nächsten Versteigerungen

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, und auch das Kovieh macht über Weihnachten eine kurze Pause: Am 27. und 28. Dezember sind somit keine Versteigerungen geplant. Die letzten Kälberversteigerungen des Jahres finden am 13. und am 20. Dezember in Bozen statt. Die letzten Schlacht- und…


KOVIEH

l Tagelöhner gesucht!

Das Viehvermarktungskonsortium Kovieh sucht einen landwirtschaftlichen Tagelöhner, die Anstellung erfolgt in Teilzeit über das Berggesetz. Zum Tätigkeitsbereich gehören Aufgaben bei den Viehversteigerungen in Bozen und St. Lorenzen, unter anderem das Wiegen und Vorführen der Tiere. Für…


Cover

l Endlich wieder Braunvieh-Elite

Sie war deutlich spürbar – die allgemeine Erleichterung darüber, dass die Braunvieh-Elite nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wieder abgehalten werden konnte. Neben der Versteigerung weckten auch die Präsentation der Nachzuchtgruppen und die Jungzüchterschau wieder viel Interesse.


Cover

l Gesunde Euter machen es aus

Die Zellzahl spielt eine wichtige Rolle für die Qualität der Milch und damit die Höhe des Milchgeldes. Daher schauen viele auf dieses Gesundheitsmerkmal.


ÖSTERREICH

l Milchpreise: Trend positiv

Die positive Tendenz bei den österreichischen Erzeugermilchpreisen setzte sich auch im Oktober 2021 weiter fort. Die Molkereien und Käsereien zahlten ihren bäuer lichen Lieferanten für GVOfreie Qualitätsmilch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Schnitt 40,40 Cent pro Kilogramm…


Cover

l Drei neue Grauvieh-Auswahlstiere

Kürzlich traf sich der Grauvieh-Züchterausschuss, um neue Stiere für das erste Halbjahr 2022 auszuwählen. Erfreulicherweise konnten erstmals die Zuchtwerte pünktlich vom Rechenzentrum der Universität Padua bezogen werden.


Cover

l Grauvieh-Stärke Lebensleistung

Aktuell haben 18 Grauviehkühe eine Lebensleistung von über 70.000 kg Milch. Mit einem durchschnittlichen Alter von 13 Jahren (12–17) erzielen diese Kühe Leistungen von 6000 bis 10.000 kg Milch je Laktation.


Cover

l Die schönsten Passeirer Goaß

Dass die Ziegenzucht in Passeier mehr denn je lebt, haben die rund achtzig Aussteller bei der kürzlich in St. Martin in Passeier stattgefundenen Jubiläumsausstellung in beeindruckender Weise gezeigt.


Cover

l Ziegenzucht im Wipptal

Der Ziegenzuchtverein Ratschings organisierte am Sonntag, dem 14. November, seine erste Ausstellung in Untertelfes.

KLEINANZEIGER

l Grüne Woche 2022 abgesagt

Die Grüne Woche 2022 fällt aus. Acht Wochen vor der geplanten Eröffnung sagten die Veranstalter die traditionelle Agrar- und Ernährungsmesse ab.


EU-KOMMISSION

l Neue Methoden

Die EU-Kommission hat eine Befragung zum Thema neue Züchtungstechniken wie etwa CRISPR/ Cas abgeschlossen. Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betonte, die EU-Kommission werde keine Kompromisse bei der Sicherheit der neuen Methoden machen. Die EU-Kommission setzt vor allem…

KINDERSEITE

Cover

l Kleine Künstler gesucht!

Ihr habt großen Spaß am Zeichnen? Ob Christbaum, Weihnachtskugeln, Krippe, Geschenke oder Schlittenfahren …

DIE LETZTE SEITE

Cover

l die social-media-ecke

Tirol und der Wolf: So heißt eine vierteilige Mini-Doku über die Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum. Unter anderen kommen Schafzüchter aus Villnöß und Taufers im Münstertal zu Wort. Danach geht es um die Frage, ob Hund oder Lama etwas gegen Wölfe ausrichten können. Schaut rein unter https://bit.ly…