VERANSTALTUNGEN

RESTPLÄTZE

Die Alm aus rechtlicher Sicht


Veranstalter: SBB-Weiterbildung 
Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz 
Termin: Di., 18.1., 9–13 Uhr 
Referenten: Lorenz Mair und Andreas Mayr, SBB Bozen 
Gebühr: 25 € + MwSt. 
Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Grenzen und Abstände
X
aus Ausgabe 23/2021
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 23/2021

Ausgabe 23/2021

2021-12-24

MEINUNG

Cover

l EDITORIAL 

Weihnachten als Fest der Hoffnung Wieder steht Weihnachten vor der Tür. Wieder geht ein Jahr zu Ende: Nicht nur für uns Bäuerinnen und Bauern war 2021 wieder spannend, ja, fordernd. Die Landwirtschaft ist von jeher den Unwägbarkeiten der Natur ausgesetzt, das macht unseren Beruf so anspruchsvoll,…


Cover

l TOP FLOP

Neue Wege aufgezeigt Es ist ein kleines, aber wertvolles Zeichen: Wer beim Autohaus Moser ein neues Auto kauft, erhält nun als Geschenk bäuerliche Qualitätsprodukte dazu (S. 18). Diese Aktion ist nicht nur ein doppeltes Zeichen der Wertschätzung – für den Kunden des Autohauses genauso wie für die…

BAUERNBUND

Cover

l Ein Rundblick aufs Agrarjahr

Am Ende des Jahres blicken die sechs Bauernbund-Bezirksobmänner auf eine überwiegend gute Ernte zurück. Wie es bei der Vermarktung der Produkte aussieht und in welchen Fragen es noch größere Baustellen gibt, zeigt der folgende Jahresrückblick. 


Cover

l Post richtig zustellen

Aus dem Pustertal erreichten den Bauernbund vermehrt Klagen über Mängel bei der Postzustellung. In einer Aussprache mit der Postverwaltung kamen diese zur Sprache.


l Fangbäume gegen Borkenkäfer

Der Arbeitskreis Wald, Holz und Almen im Südtiroler Bauernbund befasste sich auf seiner jüngsten Arbeitssitzung mit dem Borkenkäferbefall in Südtirol.


BEZIRK BOZEN

l Versammlung online

Der Bauernbund-Bezirk Bozen wird seine Bezirksversammlung aufgrund der aktuellen Lage in diesem Winter online abhalten, und zwar am Freitag, dem 14. Jänner, um 20 Uhr. Den Link zur Teilnahme erhalten die Mitglieder noch zeitgerecht per E-Mail, ebenso wie die genaue Tagesordnung, die bei…


PR-INFORMATION

l Absolut einzigartig im Motormäherbereich!

TECNO – der Breitspurmäher mit hydrostatischem Antrieb und elektro-hydraulischem Ausgleich und Achsverstellung

BAUERNJUGEND

Cover

l Bauernjugend pilgert nach Rom

Ende November fuhr die Landesführung der Südtiroler Bauernjugend nach Rom, traf sich mit Senator Meinhard Durnwalder und besichtigte den Senat.


Cover
KOMMENTAR

l Tag des Ehrenamtes

Jedes Jahr am 5. Dezember begehen wir den Tag des Ehrenamtes, um auf seine Wichtigkeit hinzuweisen. Auch Politiker nutzen diesen Tag, um in den sozialen Medien zu „posten“ und von sich reden zu machen. Aber Sonntagsreden erhalten unser wertvolles Ehrenamt nicht. Es braucht Politiker, die…

BÄUERINNEN

Cover

l Im Gedenken: Marlene Springeth

Am 27. November hat Marlene Springeth vom Oberposch in Gries/Bozen unsere Welt verlassen. Sie hat die Südtiroler Bäuerinnenorganisation in besonderer Weise geprägt. Aus ihrer Hand stammt nämlich das Abzeichen der SBO.


Cover

l Frohe Weihnachten!

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein. Auf Tannenzweig und grünem Kranz umwirbt er uns im Flammentanz und zieht mit weihnachtlichem Glanz in unsere Herzen ein, schreibt Anika Menger in einem Gedicht.


Cover
KOMMENTAR

l Weniger ist mehr

Bodenständigkeit und das Einfache, das unser Land einst ausmachte, all das hat uns nach zwei Jahren Pandemie nicht des Besseren belehrt. Dabei entstehen noch größere Prunkhotels, Wellnessburgen, überall geht es in Richtung Luxus. Es werden Unmengen an Wasser und Energie verbraucht, es…


Cover

l Im Graubereich

Saatgut von alten Sorten soll vermehrt und getauscht werden, denn es ist essenziell wie Wasser und Luft, vor allem im Klimawandel. Ein großer Teil aller alten Sorten weltweit ist verschwunden. Aber es ist immer noch nicht klar: Darf man Saatgut weitergeben? Und wenn ja, wie viel davon und an wen?

SENIOREN

Cover

l „Gut Holz“: Senioren kegeln

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause fand im November in der Sportzone Pfarrhof in Bozen wieder die Landeskegelmeisterschaft der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund statt.


Cover

l Weihnachtsund Neujahrswünsche

Die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund wünscht allen Funktionären und Mitgliedern sowie Partnern und Freunden ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest, frohe und erholsame Feiertage sowie Gesundheit und Freude im kommenden Jahr! Das Landessekretariat der Seniorenvereinigung bleibt…

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Neue Labore im NOI Techpark

Mit neuen Laboren im NOI Techpark kann die Freie Universität Bozen ihre Forschungsbereiche ausweiten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und lokalen Institutionen vertiefen. Der Südtiroler Bauernbund erwartet sich neue Impulse für die heimische Landwirtschaft.


Cover

l Verkaufsweg eingeschränkt

Unter welchen Voraussetzungen Einzelhandel im Gewerbegebiet – auch in Geschäften, die sich in landwirtschaftlichen Genossenschaften befinden – zulässig ist und was verkauft werden darf, das hat die Landesregierung neu g eregelt.


Cover
KOMMENTAR

l Geschwächt

Der genossenschaftliche Verkauf bildet das Rückgrat unserer landwirtschaftlichen Betriebe. Nur wenn die Bäuerinnen und Bauern den Verkauf ihrer Produkte in den eigenen Händen halten, kann auch eine vernünftige Wertschöpfung erzielt werden. Diese Grundsäule der Südtiroler Landwirtschaft darf…


Cover

l Landeshaushalt genehmigt

Der Landeshaushalt für das Jahr 2022 ist unter Dach und Fach. Der Südtiroler Landtag hat den knapp 6,6 Milliarden Euro umfassenden Haushaltsplan mit den Stimmen der Mehrheit genehmigt – und vorher ausgiebig darüber diskutiert.


Cover

l Schmackhafte Zugabe

Hochwertige „Roter Hahn“-Produkte direkt vom Bauern: Über dieses besondere Geschenk dürfen sich seit einigen Monaten all jene freuen, die beim Autohaus Moser in Bruneck ein neues Auto kaufen.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Geld für B ehirtung!

Der Wolf hat hierzulande keine natürlichen Feinde. Seit die Wolfspopulation spürbar ansteigt, sind unsere Herdentiere in massiver Gefahr. Solange der Wolf nicht zum Abschuss freigegeben ist, muss die Politik Schutzmaßnahmen treffen. Daher ist die Landesregierung aufgerufen, den…


Cover

l Stadelgespräch: Der Preis ist heiß!

Das zweite Stadelgespräch, diesmal bei winterlichen Temperaturen am Afingsbruckhof im Sarntal, war wieder ein voller Erfolg. In lockerer Runde diskutierten Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter über das Thema Preisgestaltung.


Cover

l „Roter Hahn“ postet erfolgreich

50.000 Fans auf Facebook und 15.000 Follower auf Instagram hat die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ inzwischen erreicht. So wird den Nutzerinnen und Nutzern ein Stück bäuerliche Lebenskultur nähergebracht.


Cover
AGRIALP-AKTIONSBÜHNE

l Videos online

Vier Tage lang war die Aktionsbühne der Agrialp 2021 ein beliebter Treffpunkt, an dem sich Hunderte Messebesucher über aktuelle Entwicklungen informiert, spannende Diskussionsrunden mitverfolgt und an Verkostungen teilgenommen haben. Auch die entsprechenden Livestreams auf der…


l Das Ziel ist die „Netto-Null“

Bis 2050 sollen alle EU-Staaten das Flächenverbrauchsziel „Netto-Null“ erreichen. Was Flächensparen für Südtirol bedeutet und wie andere Alpenstaaten den Flächenverbrauch reduzieren, war Thema eines Webinars der Plattform Land.


Cover
PLATTFORM LAND

l Preis für Leerstandsmanagement

„Land.Voraus!“ nennt sich ein Projektwettbewerb vom „Netz der Regionen“. Damit werden herausragende Projekte der ländlichen Entwicklung auszeichnet. 400 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol sind für den Wettbewerb eingereicht worden, zwölf…


Cover

l Kulinarischer Wettbewerb

Auf der Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes bei der Messe Agrialp fand das Kochduell der Finalisten des kulinarischen Ideenwettbewerbs rund um Südtiroler Urgemüse statt.


EUROPÄISCHE UNION

l Weg zu mehr Klimaeffizienz

Die Europäische Kommission will eine klimaeffizientere Landwirtschaft, die mehr Kohlenstoff in der Natur speichert. Dies hat die Brüsseler Behörde in einer aktuellen Mitteilung dargelegt. In ihrer Mitteilung hat die Kommission zudem grundsätzlich auf die Notwendigkeit der Entfernung…

RAIFFEISEN

Cover

l Neue Formen der Zusammenarbeit

„Co-programmazione, Co-progettazione, Akkreditierung. Die neue Basis für das Zusammenwirken von öffentlicher Hand und Drittem Sektor.“ Unter diesem Motto stand Ende November eine viel beachtete Tagung im Raiffeisenhaus in Bozen.


l Lokaler Konjunkturbericht vorgestellt

Die Vorstellung des Berichtes zur lokalen Wirtschaftsentwicklung seitens der Filiale Bozen der Banca d’Italia war eines der Themen der Informationstagung für Obleute und Direktoren der Raiffeisenkassen.


Cover

l Gold, Silber und Bronze

Für ihre Verdienste um das Genossenschaftswesen wurden Ende November drei langjährige Genossenschafter mit der Ehrennadel des Raiffeisenverbandes ausgezeichnet.


Cover
RAIFFEISENVERBAND

l Geregelte Nachfolge

Im Raiffeisenverband wurde Mitte November die Nachfolge von Generaldirektor Paul Gasser geregelt, der mit 30. Juni 2023 in den Ruhestand treten wird. Der Verwaltungsrat hat sich einstimmig darauf geeinigt, Robert Zampieri zum künftigen Generaldirektor zu bestellen. Robert Zampieri…

LEBEN

Cover

l Unterwegs zu Gott und den Menschen

Noch nie sind so viele Menschen unterwegs gewesen wie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten, die Beweggründe sind ganz verschiedene. Sie können wirtschaftliche, materielle oder manchmal auch religiöse Ursachen haben. 


Cover

l Wertvolle Unterstützung

Der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze (VFA) hilft dort, wo zugepackt werden muss. Umgekehrt erfährt der Verein großzügige Unterstützung durch die Aspiag. Und das seit Jahren. Unlängst gab es wieder eine Spendenübergabe für den VFA.


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Wo ist das Christkind?

Die letzten Vorbereitungen für den Heiligen Abend werden getroffen. Die Krippe ist hergerichtet und der Christbaum ist geschmückt. Die Bibel liegt auf dem Tisch, aber wo ist das Christkind? Das Christkind, das erst bei der Verkündigung des Weihnachtsevangeliums in die Krippe…


Cover
SPENDENÜBERGABE

l Kleines Zeichen

In schwierigen Lebenssituationen von Familien werden besonders die Kinder auf eine harte Probe gestellt. Als Zeichen der Nächstenliebe beschenkt der Kiwanis Club Bozen heuer zu Weihnachten einige Kinder und Jugendliche mit einer Spende. Damit möchte er Freude, Hoffnung und Zuversicht…


Cover
SPENDENAUFRUF

l Hilfe für den Finailhof

Zu einer raschen Hilfe für Familie Gurschler vom Finailhof ruft die Bauernbund-Ortsgruppe von Schnals gemeinsam mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds auf.


Cover
SPENDENÜBERGABE

l Spende statt Geschenken

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation hat sich für heuer dazu entschieden, statt Weihnachtsgeschenken dem BNF zu spenden. „So können wir Menschen helfen, die kein sorgenfreies Weihnachten haben“, sagt Landesbäuerin Antonia Egger. Gemeinsam mit dem Landesbäuerinnenrat überreichte sie…


SPENDENÜBERGABE

l Kerzen spenden Hoffnung

Die Obermaiser Schützen haben mit einer Kerzen-Aktion Spenden gesammelt und stellen sie nun einer Familie im Burggrafenamt zur Verfügung.


Cover

l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 26.442,43 Euro gespendet.

SERVICE

Cover

l Neues Geld-Potenzial ausschöpfen

Eine neue Form der regionalen Kooperation bietet interessante staatliche Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft und die Direktvermarktung in Südtirol. Was es mit den „distretti del cibo“ – auf Deutsch „ Nahrungsmittelbezirken“ – auf sich hat, schildert der folgende Beitrag. 


l Neue Fördergelder vom Staat

Das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung hat zwei neue Investitionsförderungen für die Verarbeitung und/oder Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse angekündigt. Junglandwirte und Frauen als Betriebsinhaber können weiterhin um die sogenannte ISMEA-Förderung ansuchen.


Cover
PR-INFORMATION

l Diversität und Vielfalt an der FS Salern

Die Diversität der Landwirtschaft in Südtirol sowie das Sammeln neuer Erfahrungen sind Schwerpunkte im Lehrplan an der Landwirtschaftsschule „Salern“ in diesem Schuljahr.


Cover
SERIE RAUM UND LANDSCHAFT – TEIL 14

l Baumasse neu berechnen

Seit Inkrafttreten des neuen Landesgesetzes für Raum und Landschaft gelten auch für die Berechnung der Baumasse neue Regeln. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt.


l Korrekte Daten für Förderungen

Wer für das Jahr 2022 erneut um Förderungen ansuchen möchte, muss zuvor eventuelle Rechtstitelverlängerungen und Flächenänderungen melden.


Cover

l Gesuche für UMA-Treibstoff

Die Gesuche für die Zuweisung von begünstigtem Treibstoff für das Jahr 2022 können ab 3. Jänner 2022 eingereicht werden. Aufgrund der geltenden Sicherheitsbestimmungen sollten die Antragstellenden telefonisch Kontakt aufnehmen.


l MwSt.-Befreiung jetzt prüfen!

Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und die anfallenden Steuern zahlen.


l Neue Bargeldgrenze

Die derzeitige Bargeldgrenze von 2000 Euro wird ab 1. Jänner wiederum gesenkt, und zwar auf 1000 Euro.


ENAPA

l Unfälle melden

Unfallmeldungen in der Landwirtschaft müssen auch während der Bauernbund-Betriebsferien innerhalb 48 Stunden ab Erhalt des ärztlichen Zeugnisses gemeldet werden, ansonsten kann es zu hohen Verwaltungsstrafen und Nichtauszahlung der zustehenden Leistungen kommen. Mehr auf www.sbb.it/patronat. …


ENAPA

l „Baby Bonus“ für Geburten

Ansuchen für Auszahlung des „Baby Bonus“ für Geburten im Jahr 2021 können rückwirkend im Jahr 2022 gestellt werden. Für Geburten ab 1. Jänner 2022 soll es laut aktuellen Informationen nicht mehr möglich sein, um den „Baby Bonus“ anzusuchen. Die ISEE-Erklärung, welche für andere…


Cover
FRAG DEN SBB

l Haftpflicht und Rechtsschutz

Heuer im Sommer ist die große Trauerweide, die in meinem Hofraum stand und weder sonderlich alt noch morsch oder sonst auf irgendeine Weise beeinträchtigt war, von einem Blitzschlag getroffen worden. Durch den Einschlag ist ein großer Ast abgebrochen, herabgefallen und hat das Auto meiner Nachbarin stark beschädigt. Daraufhin hat diese den Ersatz des entstandenen Schadens, also die Kosten für die Reparatur des Autos, von mir verlangt. Ich habe den Schaden meiner Betriebshaftpflichtversicherung sofort schriftlich mit PEC-Mail mitgeteilt. Diese will den Schaden aber nicht übernehmen. Nun hat meine Nachbarin bei Gericht Klage gegen mich eingereicht. Muss ich den Schadenersatz leisten? Und wer zahlt die Kosten für die Anwältin, die mich vor Gericht vertreten soll, wenn meine Versicherung die Zahlung des Schadenersatzes verweigert?


l TERMINE

14. Jänner Endtermin Rechnungsabgabe Rechnungen betreffend das Steuerjahr 2021, welche noch nicht dem Südtiroler Bauernbund übermittelt wurden, können noch bis zum 14. Jänner im zuständigen Bauernbund-Bezirksbüro abgegeben werden (z. B. Auslandsrechnungen in Papierform) bzw. über „mein SBB“…


l SPRECHSTUNDEN

Rechtsberatung Bruneck: Fr., 7. und 21.1., ab 8.30 Uhr (mit Roland Unterhofer); Do., 20.1., ab 9 Uhr (mit Lorenz Mair), Bauernbund-Bezirksbüro, Vormerkung unter Tel. 0474 556800 (8.30–12 Uhr) Schlanders: Fr., 14.1., ab 8 Uhr (mit Roland Unterhofer); Mi., 12.1., ab 9 Uhr (mit Julia Frei), Bauern-bund-…


l LESERBRIEF

Dank für Unterstützung Mit „Glück im Unglück“ lässt sich meine Lage gut beschreiben. Nach Erhalt des allbekannten Rechnungshofurteils Nr. 248 im Frühjahr 2018 sah ich nämlich kaum einen Ausweg aus der völlig unerwarteten Situation. Die öffentliche Reaktion darauf quer durch alle Institutionen im…


Cover

l Forsttagsatzungen

Im Jänner finden in mehreren Forstinspektoraten des Landes die traditionellen Forsttagsatzungen statt.

VERANSTALTUNGEN

Cover
BRING

l 15. Berglandwirtschaftstagung

Bei der Berglandwirtschaftstagung dreht sich heuer alles um die Themen Tierwohl und Tierschutz. Interessierte können im Forum Brixen oder online teilnehmen.


ALS

l Obstbautagung online

Am 13. Jänner findet die 69. Obstbautagung statt. Die Themen reichen von Nachhaltigkeit über die Entwicklungen am Apfelmarkt bis hin zum Pflanzenschutz.


RESTPLÄTZE

l Pflanzenschutzmittel

Grundausbildung zum Erhalt des Befähigungsnachweises für Ankauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Vahrn, SBB-Bezirksbüro Termin: Di., 25.1.–Do., 27.1., jeweils 9–16.30 Uhr Gebühr: 160 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349, www…


RESTPLÄTZE

l Das Google-Einmaleins

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Di., 25.1., 9–17 Uhr Referent: Manfred Trienbacher, Marketingberater Gebühr: 70 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Erträge aus Photovoltaik sichern

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Vahrn, SBB-BezirksbüroTermin: Mi., 19.1., 13–17 Uhr Referent: Norbert Klammsteiner, Energieberater Gebühr: 50 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
BÄUERINNEN

l Frauen in Führungspositionen

Immer öfter stehen Bäuerinnen vor den Herausforderungen einer Führungsposition. Der Lehrgang „Die Bäuerin in Führungspositionen“ bietet hierfür das nötige Rüstzeug.


WEITERBILDUNG

l „mein SBB“: Aufbauschulung

Nach dem Webinar für Einsteiger Anfang Dezember bietet die Bauernbund-Weiterbildung im Februar ein Aufbau-Webinar an.


RESTPLÄTZE

l Heraldik

Veranstalter: SBB-WeiterbildungInhalt: Einführung in die Wappenkunde, Hilfestellung, um historisch korrekt zu recherchieren und nach dem eigenen Familienwappen zu suchen Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 24.1., 9–12 Uhr Referent: Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv Gebühr: 40…


RESTPLÄTZE

l Bäuerliche Hausapotheke

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: die Heilkraft der heimischen Kräuter kennen und nutzen lernen Ort: Bozen, SBB-Seminarraum Leegtorweg Termin: Fr., 28.1., 9–16 Uhr Referentin: Hildegard Kreiter, KräuterpädagoginGebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368, www…


RESTPLÄTZE

l Der UaB-Betrieb im Internet

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiberinnen und -Betreiber Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Do., 13.1., 13–16 Uhr Referent: Sandra Knoflach und Kevin Huck, SBB-Marketing Gebühr: 40 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
WEITERBILDUNG

l So begeistere ich meine Gäste

Ein Halbtagesseminar der Bauernbund-Weiterbildung Anfang Februar in Bruneck widmet sich speziellen Angeboten im UaB-Betrieb.


Cover
WEITERBILDUNG

l Honig, Waben, Propolis

Die Bauernbund-Weiterbildung widmet der Biene und ihren Qualitätsprodukten drei Tage im März und April 2022.


RESTPLÄTZE

l Alles rund ums Frühstück

Veranstalter: SBB-WeiterbildungZielgruppe: UaB-Betreiber Ort/Termin: Tisens, Fachschule Frankenberg, Do., 27.1.; Bozen, Fachschule Haslach, Fr., 25.2., jeweils 9–16.30 Uhr Referentin: Martina Gögele, Fachlehrerin und Köchin Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471…


RESTPLÄTZE

l Webinar: Soziale Medien

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Termin: Mo., 24.1., 9–16 Uhr Referentin: Anna Pfeifer, Südtiroler Landwirt Gebühr: 40 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Pflanzenschutzmittel

Auffrischungskurs für die Verlängerung des Befähigungsnachweises für Ankauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln – gültig auch als Auffrischung Arbeitssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Termin: Do.,…


Cover
WEITERBILDUNG, INNOVATION

l Mastgeflügelhaltung

Ein Webinar der Bauernbund-Weiterbildung informiert über die Mast von Puten, Masthühnern, Weidegänsen und Enten.


Cover
WEITERBILDUNG

l Aktuelles zu den Beiträgen

In einem Halbtagesseminar der Bauernbund-Weiterbildung im Februar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Förderungen in der Landwirtschaft.


RESTPLÄTZE

l Die Alm aus rechtlicher Sicht

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Di., 18.1., 9–13 Uhr Referenten: Lorenz Mair und Andreas Mayr, SBB Bozen Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Grenzen und Abstände

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: online Termin: Mi., 12.1., 9–12 Uhr Referentin: Evelyn Gallmetzer, SBB-Rechtsberatung Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Die Hofübergabe

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: online Termin: Di., 25.1., Do., 27.1., Di., 1.2., und Do., 3.2., jeweils 19.30– 21.30 Uhr Gebühr: 40 € + MwSt.; 30 € + MwSt. für jedes weitere Familienmitglied Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
WEITERBILDUNG

l Neue Gästegruppen ansprechen

Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung für Buschenschank-Betriebe widmet sich dem Thema Frühstück und Brunch.


WEITERBILDUNG

l Juristische Tipps für Vermieter

Anfang Februar bietet die Bauernbund-Weiterbildung ein Vormittags-Webinar zur Wohnungsvermietung an.


RESTPLÄTZE

l Mein Unternehmen Bauernhof

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 31.1.–Mi., 2.3., jeweils 9–16 Uhr Gebühr: 150 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Brandschutzkurs

Laut G.v.D. Nr. 81/2008 und Ministerialdekret vom 10.3.1998 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Lana, SBB-BüroTermin: Do., 13.1., 13–17 Uhr Referent: Hansjörg Elsler, Brandinspektor Gebühr: 40 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Arbeitssicherheit

Grundausbildung für Arbeitgeber laut Art. 34 des G.v.D. Nr. 81/2008 und des Staat-Regionen-Abkommens vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-WeiterbildungOrt: Bozen, SBB-HauptsitzTermin: Mo., 24.1.–Di., 1.2., jeweils 8–17 Uhr Gebühr: 190 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349,…


l BÄUERINNEN

Agrarreise nach P ortugal Veranstalter: SBO Ort: Portugal, Flugreise Termin: So., 20.3.–Sa., 26.3. Gebühr: 1190 € im Doppelzimmer, 1370 € im Einzelzimmer Teilnehmer: mind. 25 Anmeldung: bis 10.1. bei Primus Touristik Silbernagl, Tel. 0471 059900, info@primus.bz


l RESTPLÄTZE

Heizung und Lüftung im Wohnbau Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: eine Entscheidungshilfe: Heizen mit Holz, Gas oder Öl? Boden- oder Wandheizung? Lüftungsanlage ja oder nein? Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 17.1., 9–17 Uhr Referent: Peter Erlacher, Bauexperte Gebühr: 80 € + MwSt. …


Cover

l ONLINE

Heute schon an morgen denken Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: online Termin: Mo., 17.1., 19–21 Uhr Referenten: Anna Santolin und Maximilian Thurner, SBB-Sozialberatung Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www. sbb.it/weiterbildung Neue Regeln für Raum und…


l BEZIRK BOZEN

Ausbildung für Traktorlenker Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Pfatten, Safety Park Termin: Mo., 21.2., 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 75 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.it/ weiterbildung …


Cover

l BEZIRK UNTERLAND

Verlustarmes Sprühen Veranstalter: Fachschule Laimburg, Sektion Laimburg in ALS Zielgruppe: Obst- und Weinbauern Inhalt: verlustarmes Sprühen im Obst- und Weinbau, rechtliche Bestimmungen, was muss der Anwender beachten, um eine gute Applikationsqualität zu erzielen, Applikationsqualität, Faktoren…


l BEZIRK MERAN

Erste-Hilfe--Grundausbildung für Erste-Hilfe-Beauftragte laut Dekret des Landeshauptmanns Nr. 25 vom 13.6.2005 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Naturns, Weißes Kreuz Termin: Fr., 28.1., 8–18 Uhr Gebühr: 100 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999438, www.sbb.it/ weiterbildung Erste-…


l BEZIRK VINSCHGAU

Weidemanagement Veranstalter: BRING Inhalt: Richtiges Weidemanagement ist die Voraussetzung für die optimale Versorgung der Tiere und eine entsprechende Entwicklung des Pflanzenbestandes. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Weidesysteme und deren Vor- und Nachteile. Ort…


l BEZIRK PUSTERTAL

Tradition bewahren: Zubereitung von Tirtlan Veranstalter/Ort: Fachschule Dietenheim Inhalt: Zubereitung verschiedener Nudelteige, unterschiedlicher Füllungen, das Frittieren Termin: Di., 11.1., 17.30–21.30 Uhr Referentin: Rosa Kuen Gebühr: 45 € inkl. Materialspesen Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: …

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Der Tierwohl-Frage aktiv begegnen

In Deutschland und anderen Ländern bestimmt das Thema Tierwohl schon die öffentliche Debatte, und auch in Südtirol ist es im Kommen. Grund genug für den Sennereiverband Südtirol, wichtige Vorarbeit zu leisten mit dem Projekt „Tierwohl Südtirol“. –


Cover
INTERVIEW MIT ANNEMARIE KASER, DIREKTORIN SENNEREIVERBAND SÜDTIROL

l „Im Mittelpunkt steht das Tier“

Südtiroler Landwirt: Südtirols Bergbauern stöhnen jetzt schon unter der hohen Belastung. Sind ihnen da neue Auflagen durch „ClassyFarm“ und Tierwohllabel noch zumutbar? Annemarie Kaser: Derzeit kommen viele Herausforderungen…


Cover
KOVIEH

l Termine für Kälbersammlungen

Details zu den 14-tägigen Kovieh-Kälbersammlungen gibt’s bei den Frächtern, den zuständigen Kennzeichnern und unter http://bit.ly/kovieh-sammelprogramme. Meldungen sind innerhalb Freitag vor der Sammlung bis 15 Uhr möglich.


Cover

l WEIHNACHTSWÜNSCHE

Die Verantwortlichen des Kovieh danken all jenen, die zum guten Gelingen des Vermarktungsjahres 2021 beigetragen haben, allen voran den Mitarbeitern im Büro und bei den jeweiligen Versteigerungen, den Lieferanten, Käufern und Viehtransporteuren, den Tierärzten, den Mitarbeitern des Assessorats für…


Cover
KOVIEH

l Kälber für guten Zweck

Vor Weihnachten kommt der gute Zweck auch beim Kovieh nicht zu kurz. Bei der Kälberversteigerung am 13. Dezember wurden zwei Kälber aufgetrieben, deren Erlöse gespendet wurden. Robert Daverda aus Olang spendete sein Fleckviehstierkalb. Es wurde von Luis Kerschbaumer von der Firma Bozen Import…


Cover

l Neue Fleckvieh-Schätzung

Zum dritten Mal wurden die Fleckvieh-Zuchtwerte anhand des neuen Single-Step-Verfahrens berechnet.


Cover

l Ergebnisse der Holstein-Punktierung

Im Zuge der Holstein-Punktierung im zweiten Halbjahr 2021 wurden wieder einige Holsteinkühe mit exzellenter Punktezahl belohnt. Im Allgemeinen haben die Experten des Nationalverbandes ANAFIBJ bestätigt, dass die Population der Holsteinkühe in Südtirol immer besser wird.


Cover
BRAUNVIEH

l Kataloge jetzt abonnieren

Der Südtiroler Braunviehzuchtverband bietet auch im Jahr 2022 die Versteigerungskataloge als Abonnement an. Wer daran interessiert ist, kann einfach den Betrag von 60 Euro auf das Konto des Verbandes bei der Raiffeisen Landesbank Bozen (IBAN: IT67 M 03493 11600 000300010049) überweisen…


ÖSTERREICH

l Zuchtfortschritt steigt

Die Rinderzucht Austria hat kürzlich die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung für Österreich im Kontrolljahr 2021 veröffentlicht. Im Prüfungszeitraum von 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 standen 83,6 Prozent aller Milchkühe (2020: 82,5 %) unter einer lückenlosen Leistungsprüfung und…


Cover

l Versteigerungen eintägig

Der Verwaltungsrat des Braunviehzuchtverbandes hat beschlossen, ab Jänner 2022 auf die eintägige Versteigerung umzustellen.


Cover
BRING

l Die künstliche Brut des Geflügels

Egal ob man an die großen professionellen Brütereien oder an den einzelnen Hobbybrüter denkt, die organisatorischen und die hygienischen Vorgangsweisen haben gemeinsame Grundlagen.


Cover

l Schutz des Saatkartoffelanbaues

In den Gemeinden Gais, Bruneck, Percha, Olang und Rasen-Antholz dürfen nur zertifizierte Pflanzkartoffeln angebaut werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Hausgärten.


VIROSEN IM KARTOFFELANBAU

l Blattrollvirus und Mosaikvirus

Blattrollvirus Das Blattrollvirus zeigt sich an den Blättern der Kartoffelstauden, vor allem im unteren Pflanzenbereich: Sie sind von der Seite her nach oben eingerollt und können sich gelb verfärben. Durch den Virusbefall wird das Triebwachstum der ganzen Pflanze gehemmt, und sie weist eine steile Blatthaltung auf. Die Blätter sind starr und rascheln bei Berührung. Die Übertragung dieses Virus von Pflanze zu Pflanze erfolgt ausschließlich durch Blattläuse.


Cover

l Durchschnittliche Apfelernte 2021

Zum Jahresende legt der Bereich Landwirtschaft der Handelskammer die jährlichen Obsterntemengen offen. Mit einer Gesamterntemenge von 934.799 Tonnen Äpfeln konnte in diesem Jahr eine durchschnittliche Apfelernte eingefahren werden.

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE

#insreleit: Markus Aichner bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie den Wieserhof auf 1204 Meter Meereshöhe in Vöran und produziert qualitativ hochwertiges Fleisch. Auf unserer Facebook-Seite unter https://bit. ly/fbtipp281 stellt der junge Landwirt sich und seinen Betrieb vor. Unter dem Hashtag…