POLITIK & WIRTSCHAFT

Annemarie Kaser: „Wer sich jetzt zwei Stunden Zeit nimmt, tut sich nachher viel leichter!“

„Wollen die Betriebe unterstützen“


Seit etwas mehr als zwei Monaten läuft das Projekt „Tierwohl Südtirol“, das eine Vorbereitung auf das staatliche Tierwohlsystem „ClassyFarm“ sein soll. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit Annemarie Kaser, der Direktorin des Sennereiverbandes Südtirol, über den aktuellen Stand gesprochen.

Über das Projekt „Tierwohl Südtirol“ hat der „Südtiroler Landwirt“ bereits ausführlich berichtet (Nr. 23 vom 24.12.2021). Im Gespräch mit dem „Südtiroler Landwirt“ berichtet Kaser auch über die ersten Erfahrungen bei den Hofbesuchen und widerlegt kursierende Gerüchte über…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Gemeinsames Management
X
aus Ausgabe 5/2022
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 5/2022

Ausgabe 5/2022

2022-03-18

MEINUNG

Cover
EDITORIAL 

l Bäuerinnen und Bauern haben es in der Hand

Zugegeben: Das Motto des diesjährigen Landesbäuerinnentages ist leicht gesagt, denn vieles haben wir nicht in der Hand: Die bürokratischen Bestimmungen, die steigenden Betriebskosten, den Krieg in der Ukraine … Trotzdem: Wir wollen das Glas halb voll und nicht halb leer sehen. Es gilt,…


Cover

l TOP FLOP

Vorbildhafte Solidarität Es scheint wie ein Hohn, wenn man versucht, positive Aspekte an der aktuellen Situation in der Ukraine zu finden. Wenn es einen gibt, dann ist es die große Welle der Solidarität, die uns alle erfasst hat. Wie selbstverständlich werden Hilfslieferungen organisiert,…

BAUERNBUND

Cover

l Leitsätze für die Nachhaltigkeit

Der Südtiroler Bauernbund hat mit den maßgeblichen Akteuren der Südtiroler Landwirtschaft ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet: Sechs Leitsätze und acht Leuchtturmprojekte bündeln die Anstrengungen der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung. 


Cover

l E-Auto beim SBB aufladen

Dem Südtiroler Bauernbund ist die Nachhaltigkeit wichtig. Darum bietet er Mitgliedern bzw. Kunden mit E-Auto einen besonderen Service.

BAUERNJUGEND

Cover

l Den Lebens(t)raum mitgestalten

Anfang März kamen die Mitglieder der Südtiroler Bauernjugend zur Landesversammlung zusammen. Das heurige Thema: „Lebens(t)raum – wir gestalten mit“. Im Rahmen der Versammlung wurde der Jungbergbauernpreis verliehen.


Cover
kommentar

l Veranstaltungen

Die meisten von uns treten gern mit ihren Mitmenschen in Kontakt. Veranstaltungen bzw. Feste sind dafür von besonderer Bedeutung. Die Stärkung des Zusammenhalts und der Gemeinschaft steht dabei im Mittelpunkt. Leider sind die Feste durch die seit bereits zwei Jahren herrschende Situation…


Cover
raiffeisen-jungbergbauern-preistrÄger

l „Für ein schönes Leben“

1,5 Hektar Wiesen, die nur mit der Hand gemäht werden können, Flächen auf einer Meereshöhe von 1600 Metern und über 130 Erschwernispunkte: Trotz der herausfordernden Umstände bewirtschaften die diesjährigen Jungbergbauern-Preisträger den Prünster-Hof in Sexten…

BÄUERINNEN

Cover

l Wir haben die Taube in der Hand

Sehen und wertschätzen, was Bäuerinnen und Bauern an ihren Höfen haben, lautet die Botschaft des Landesbäuerinnentages 2022. Ein erster Schritt dazu war die diesjährige Veranstaltung schon: Das Auditorium Josef Haydn war wieder gut gefüllt, die Stimmung auf Aufbruch.


Cover

l Hochachtung für Lebensleistung

Fünf Witwen wurden beim diesjährigen Landesbäuerinnentag wieder für ihre Lebensleistung geehrt. Unterstützt wird diese Anerkennung für außergewöhnliche Lebensleistung seit jeher von der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Stiftungsmitglied Schwester Mirjam Volgger nahm die Ehrung vor.


Cover

l Mutig: Die „Bäuerin des Jahres“ 2022

Margareth Hofer Vanzetta hat gemeinsam mit ihrem Mann Werner den Sprung von einer Mietwohnung in Leifers auf den Gogerer Hof im Jaufental gewagt. Heute ist die Mutter von drei Kindern Biobäuerin mit Leib und Seele. Beim Landes bäuerinnentag wurde sie zur „Bäuerin des Jahres“ 2022 auserwählt.

SENIOREN

Cover

l Senioren für Traktorsicherheit

Bei der letzten Sitzung des Landesausschusses der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund stand die Sicherheit im Umgang mit Traktoren im Mittelpunkt: Auf Einladung der Funktionärinnen und Funktionäre beleuchteten Matthias Bertagnolli und Stephen Gallmetzer Kaufmann dieses Thema.


Cover

l Bezirksversammlung Eisack- und Wipptal

Am 25. Februar trafen sich Funktionärinnen und Funktionäre des Bezirks Eisacktal/Wipptal der Seniorenvereinigung in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern zu ihrer Jahresversammlung.


l Pusterer Senioren eröffnen Vereinsjahr 2022

Am 27. Februar, fand im Wirtshaushotel „Alpenrose“ in Montal/St. Lorenzen die Jahresversammlung des Bezirks Pustertal der Seniorenvereinigung statt.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l „Die Situation ist dramatisch!“

Der Krieg in der Ukraine macht vielen Angst – nicht nur wegen der drohenden militärischen Eskalation, sondern auch wegen der konkreten wirtschaftlichen Folgen. Der Konflikt in Osteuropa bringt auch die Südtiroler Milchviehbetriebe in arge Bedrängnis. 


Cover

l „Wollen die Betriebe unterstützen“

Seit etwas mehr als zwei Monaten läuft das Projekt „Tierwohl Südtirol“, das eine Vorbereitung auf das staatliche Tierwohlsystem „ClassyFarm“ sein soll. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit Annemarie Kaser, der Direktorin des Sennereiverbandes Südtirol, über den aktuellen Stand gesprochen.


ARGE ALP

l Gemeinsames Management

Die Agrarreferenten der Arge-Alp-Mitgliedsländer haben bei einer Tagung in Innsbruck ein länderübergreifendes Wolfsmanagement mit konkreten Maßnahmen in Angriff genommen. Zentrale Punkte sind die grenzüberschreitende Beschreibung des Erhaltungszustandes der Wolfspopulation im Alpenraum…


Cover

l Nachhaltige Verpflegung

Am 3. und 4. März fand zum dritten Mal die Tagung „Mens(a) sana in corpore sano“ statt. Auf eine gut besuchte öffentliche Online-Veranstaltung am 3. März folgte tags darauf ein Workshop in Meran.


l Beratung weiterhin fundamental

Bei seiner Vollversammlung Anfang März blickte der BRING – Beratungsring Berglandwirtschaft auf ein herausforderndes Jahr zurück. Gleichzeitig wurde bei einem Gastvortrag die Zukunft der Viehwirtschaft beleuchtet.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Grün, lokal und weg vom Gas

Der Winter neigt sich dem Ende zu und damit endet auch die Heizsaison. Angesichts der Krise in der Ukraine und den damit verbundenen Versorgungsproblemen bei der Gaslieferung darf Europa vorerst etwas aufatmen – allerdings nur bis zur nächsten kalten Jahreszeit. In Südtirol werden…


Cover

l „Goldene Ähre 2021“

Südtirols Getreideanbauer erzielten auch 2021 wieder eine gute Ernte. Der beste Roggen und der beste Dinkel kamen dieses Mal aus Brixen und Olang, wofür zwei Biolandwirte mit der „Goldenen Ähre 2021“ ausgezeichnet wurden.


Cover

l „Alle Flächen für Produktion nutzen“

Der Krieg in der Ukraine bringt das internationale Marktgefüge ordentlich durcheinander. Welche Schritte die EU-Politik setzen will, um das Schlimmste für ihre Bürger abzuwenden, erklärt EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann im Gespräch mit dem „Südtiroler Landwirt“.


Cover

l Bio auf neuer rechtlicher Basis

Der römische Senat hat vor Kurzem ein neues Gesetz zur biologischen Landwirtschaft endgültig genehmigt. Damit sollen der biologischen Bewirtschaftung neue Impulse gegeben werden. Gleichzeitig sind aber auch einige Durchführungsbestimmungen vorgesehen, deren Details und Inkrafttreten noch ausstehen.

RAIFFEISEN

Cover

l Energie: Vereinbarung unterzeichnet

Mit einer gemeinsamen Vereinbarung haben der Raiffeisenverband, Alperia und Regalgrid Anfang März offiziell ihre Zusammenarbeit im Bereich der Energiegemeinschaften besiegelt.


Cover

l Bäuerliche Vorbilder mit Preisen geehrt

Bei den Landesversammlungen des Südtiroler Bauernbundes und der Südtiroler Bauernjugend wurden kürzlich die von den Raiffeisenkassen gestifteten Bergbauernpreise bzw. der Jungbergbauernpreis vergeben.


Cover

l Nahversorgung im Dorf lassen

Die Nahversorgungsgenossenschaft NaveS hat vor Kurzem in Prettau das 13. Lebensmittel- Einzelhandelsgeschäft eröffnet, erstmals auch mit einer Bar. Damit bleibt Einkaufen vor Ort weiter garantiert.


Cover
SPENDENAKTION

l Die Ukraine unterstützen

Die Menschen im Ukraine-Krieg benötigen dringend Hilfe. Unzählige Flüchtlinge suchen Schutz in den Nachbarländern. Internationale Hilfsorganisationen wie die Caritas setzen bereits Sofortmaßnahmen zur Versorgung der Kriegsflüchtlinge um. „Das Schicksal der Menschen, vor allem auch von…


l WEITERBILDUNG

Erfolg durch Empathie Wer andere versteht, wird verstanden: Wünsche, Emotionen und Beweggründe des eigenen Gegenübers erkennen und dadurch die eigene Wirkung und den eigenen Einfluss erhöhen. Inhalte: Die Mimik meines Gegenübers entschlüsseln; Emotionen erkennen und wahrnehmen; Menschentypen und ihre…


Cover

l Weg führte über Südtirol-Paket

Vor 50 Jahren genehmigte das Schatzministerium die Wiedererrichtung einer Zentralkasse in Südtirol. Ein Meilenstein für die Raiffeisenorganisation.


Cover

l Banken im Wandel

„Genossenschaftsbanken im Strukturwandel – Handlungsempfehlungen für die Südtiroler Raiffeisenkassen“ lautet das Thema einer Masterabschlussprüfung.

LEBEN

Cover

l Der erste Frischekick: Schnittlauch

Er ist pflegeleicht, vielseitig und hübsch noch dazu: Schnittlauch ist wohl eines der universellsten Küchenkräuter, die wir haben. Und jetzt im zeitigen Frühling schon erntebereit. Genau das frische Grün, das wir jetzt so brauchen! 


Cover
SPENDENAUFRUF 

l Hilfe für die Ukraine

Der Südtiroler Bauernbund ruft dazu auf, die Zivilbevölkerung in der vom Krieg heimgesuchten Ukraine mit einer Spende zu unterstützen.


Cover
75 jahre „sÜdtiroler landwirt“

l Das Agrarland Ukraine

Im August 2011 besuchte eine Delegation des Südtiroler Bauernbundes die Ukraine. Im „Südtiroler Landwirt“ war danach folgender Kommentar von Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner zu lesen.


Cover
LESERREISE

l Los geht’s auf die Azoren!

Am kommenden Dienstag, dem 22. März, ist es so weit. Zum vierten Mal geht eine Gruppe von Leserinnen und Lesern des „Südtiroler Landwirts“ auf Reisen. Nach Brasilien 2015, Namibia 2017 und Costa Rica 2019 liegt das Ziel der „Südtiroler Landwirt“-Leserreise diesmal etwas näher – ja sogar…


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Wenn der Frühling kommt

Das Christentum ist schon sonderbar: Genau jetzt zum Frühlingsbeginn sollen wir Asche über unser Haupt streuen. Wir denken an die Bibelgeschichten, in denen die Menschen in Sack gekleidet Gott um Vergebung bitten. Dafür wird gefastet, geklagt. Und das sollen wir tun, genau jetzt…


Cover
BUCHVORSTELLUNG

l Erfahrungen am Bergbauernhof

Eine erfolgreiche Managerin macht einen freiwilligen Arbeitseinsatz in Südtirol und leckt Blut: Danach geht sie drei Sommer lang auf eine Alm in der Schweiz. Sie lernt dort sich selbst kennen und schreibt ein Buch. Es wird zum Bestseller.


Cover

l Frühlingsduft im Klassenzimmer

Der traditionelle „Schülertag in der Gärtnerei“ wird Corona-bedingt neu interpretiert: In diesem Jahr beliefern Südtirols Gärtner Grundschulen mit Frühjahrsblühern und Kräutern.


Cover
SPENDENÜBERGABE

l Geld für weitere warme Nächte

Südtirols Gärtner spenden 8643 Euro für das Nachtquartier „dormizil“. Der Geldbetrag stammt aus der Weihnachtsaktion: Für jeden verkauften Christbaum kommt ein Euro dem Haus mit Schlafplätzen für Obdachlose zugute.


l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 33.700 Euro gespendet.

SERVICE

Cover

l Individuelle Sanierungsberatung

Bauernhöfe prägen seit Jahrhunderten die Landschaft Südtirols. Seit 2020 will die Initiative „ Bauernhaus-Sanierungsberatung“ bäuerliche Familien unterstützen, ihre erhaltenswerten Bauernhöfe zu s anieren, und ein zeitgemäßes Wohnen ermöglichen.


l Post vom Sanitätsbetrieb

Lebensmittelbetriebe müssen die amtlichen Hygienekontrollen mitfinanzieren. Der Sanitätsbetrieb erhebt zurzeit bei den Direktvermarktern und Lebensmittelbetrieben, ob die Voraussetzungen dafür gegeben sind.


Cover

l Termine für INAIL-Förderung

Wie bereits berichtet (Ausgabe Nr. 1 vom 21.1.2022), fördert das nationale Unfallinstitut INAIL auch heuer den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Die neuen Termine für die Ausschreibung „Bando ISI 2021“ des INAIL wurden nun veröffentlicht.


Cover

l Bonus 4.0: längere Lieferfrist

Für die im Jahr 2021 vorgemerkten Investitionsgüter wurde die Lieferfrist vom 30. Juni 2022 bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Somit kann die günstigere Regelung des Jahres 2021 um sechs Monate länger angewendet werden.


BARGELD

l Grenze jetzt bei 2000 Euro

Die mit 1. Jänner eingeführte Bargeldgrenze von 1000 Euro wurde wiederum auf 2000 Euro erhöht. Die Änderung, welche zu Jahresbeginn stattgefunden hatte, wurde annulliert. Infolgedessen sind derzeit Bargeldzahlungen bis zu 1.999,99 Euro zulässig. Die Regierung hat jedoch angekündigt, die…


ISMEA

l Grundstück gesucht?

Bei der BTA („Banca Nazionale delle Terre Agricole“) handelt es sich um eine Plattform der staatlichen Behörde ISMEA, über welche landwirtschaftliche Flächen in ganz Italien zur Versteigerung angeboten werden. Seit vergangener Woche stehen rund 20.000 Hektar von 827 Betrieben zum Verkauf, wovon…


Cover

l Beiträge für wettergeschädigte Imker

Die Landesregierung hat Verlustbeiträge für Imkerinnen und Imker genehmigt: Vorgesehen sind 20 Euro für jedes zum 31. Dezember 2021 in der nationalen Datenbank gemeldete Bienenvolk.


Cover
FRAG DEN SBB

l Wie man ein Wohnrecht bestellt

Ich besitze einen Hof mit zwei Wohnungen. In einer lebt meine Mutter, in der anderen lebe ich mit meiner Familie. Für die Wohnung meiner Mutter zahle ich die GIS wie für eine Zweitwohnung. Bei der Übergabe an mich wurde zu Lasten des Hofes kein Wohnrecht und auch kein Ausgedinge für die Mutter eingetragen. Man hört jetzt, dass die GIS für Zweitwohnungen angehoben werden soll. Was kann ich tun, um GIS zu sparen?


Cover
WERBEMITTEILUNG

l Dein Betrieb im Mittelpunkt

Die Südtiroler Raiffeisenkassen begleiten und unterstützen dich und deinen Betrieb mit persönlicher Beratung.


QUALITÄTSPRODUKTE

l Jetzt melden!

Bereits 85 Direktvermarkter verwenden das Qualitätszeichen „Roter Hahn“. Sie genießen ein umfassendes Werbepaket, das ihnen eine bessere Sichtbarkeit und effizientere Vermarktung ermöglicht. Bislang werden folgende Produktgruppen berücksichtigt: Fruchtsäfte, -sirupe und -aufstriche…


Cover

l „Die Werbung ist super“

Seit 2010 verarbeitet Martin Mussner vom Hof Valin oberhalb von Wolkenstein gemeinsam mit seinen Eltern in der Hofkäserei hochwertige Kuhmilch zu besonderen Köstlichkeiten unter der Marke „Roter Hahn“.


BERUFSKRANKHEITEN

l Wenn das Handgelenk schmerzt

Das sogenannte Karpaltunnelsyndrom ist eine Berufskrankheit, die eine starke Belastung darstellen kann. Häufig wird sie jedoch nicht als Berufskrankheit erkannt. Wie sie entsteht und wie man sie richtig meldet, schildert der folgende Beitrag.


l Mutterschaft für Bäuerinnen

Das Sozialfürsorgeinstitut NISF/INPS hat kürzlich in einem Rundschreiben die Beträge für die obligatorische Mutterschaft und die fakultative Elternzeit festgelegt.


Cover
WIESENBRÜTER

l Ansuchen bis 31. März

Europaweit sind die Bestände von Wiesenbrütern in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, in vielen Gebieten sind sie bereits ganz verschwunden. Zu den in Südtirol am Wiesenboden brütenden Arten gehören Feldlerche, Braunkehlchen, Baumpieper, Wachtel und Wachtelkönig. Die Malser…


l Fragen zur Familienleistung

Die einheitliche Familienleistung bündelt verschiedene Leistungen und kann seit Jänner 2022 beantragt w erden. Das Bauernbund-Patronat ENAPA beantwortet im folgenden Beitrag einige Fragen.


l Familiengelder des Landes

Um die Familiengelder zu vereinfachen, soll das Landesfamiliengeld (monatlich 200 Euro bis zum Kindergarteneintritt bzw. bis zum dritten Geburtstag des Kindes) einkommens- und vermögensunabhängig nach Antragstellung ausbezahlt werden.


Cover

l Traktoren: neuer Aufschub

Die Fristen für die Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche Maschinen wurden erneut aufgeschoben.

VERANSTALTUNGEN

restplÄtze

l Konservierungsmethoden

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Konservierungsmethoden wie Zuckern, Salzen, Einlegen ... Ort: Bozen, Fachschule Haslach Termin: Do., 31.3., 9–16.30 Uhr Referentin: Martina Gögele, Fachlehrerin und Köchin Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368, www.sbb.…


restplÄtze

l Brühen – ein Verkaufshit?

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Zubereitung schmackhafter Rinder- und Hühnerbrühen, Haltbarmachung, Tipps zum Verkauf im Glas Ort: Bozen, Fachschule Haslach Termin: Do., 24.3., 9–13 Uhr Gebühr: 70 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368, www.sbb.it/ weiterbildung


restplÄtze

l Honig, Waben, Propolis

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: alles rund um die Produkte der Biene; Herstellung und Verarbeitung, Sensorik und Kulinarik, Qualität und Genuss; mit Betriebsbesichtigungen Ort: Kaltern, Bildungsstätte für Bienenkunde Altenburg Termin: Di., 29.3., Di., 5.4., und Di., 12.4., jeweils…


Cover
WEITERBILDUNG

l Der Boden – ein Erfolgsfaktor

Am 31. März und 1. April bietet die Bauernbund-Weiterbildung ein Seminar zum Thema „Boden“ an.


PROVINZ BOZEN

l Zukunft gemeinsam gestalten

Ende März und Anfang April findet eine Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung in ganz Südtirol statt. Alle, die Südtirols Weg der Nachhaltigkeit mitgestalten möchten, sind eingeladen.


Cover
WEITERBILDUNG

l Gekonnt online kommunizieren

Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung Ende März unterstützt Direktvermarkterinnen und -vermarkter im Online-Marketing.


Cover
WEITERBILDUNG, INNOVATION

l Auf zur ersten Stadeltour!

Im Rahmen des EU-Projekts INNOProdukte finden kostenlose Besichtigungen von Direktvermarktungsbetrieben statt. Alle Interessierten sind eingeladen.


RESTPLÄTZE

l Milch: Betriebswirtschaft

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: die Kosten der Milchproduktion, landwirtschaftliche Buchführung, Betriebskennzahlen, Einfluss der Grundfutterqualität auf die Wirtschaftlichkeit Ort: Bruneck, Fachschule Dietenheim Termin: Mi., 23.3., 9–15 Uhr Referenten: Hermann Stuppner, SBB-…


RESTPLÄTZE

l Es wird wieder gelöffelt

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: das Comeback der Suppe: regional, einfach, lecker Ort: Vahrn, Fachschule Salern Termin: Mi., 23.3., 9–13 Uhr Referent: Christian Hofer, Koch Gebühr: 50 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999349, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Seifen sieden

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Naturseifen aus Kräuterölauszügen und Hydrolaten im Kaltsiedeverfahren herstellen Ort: Nals, Bacherhof Termin: Do., 24.3., 9–17.30 Uhr Referentin: Jutta Tappeiner, Kräuterpädagogin Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999368…


RESTPLÄTZE

l Webinar: Gästeverwaltung

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiber, die Mitglied von „Roter Hahn“ sind Voraussetzung: PC-Kenntnisse und PC/Laptop mit Internetzugriff und ausgefüllte Roter-Hahn-Höfedatenbank Termine: Mo., 28.3.–Mi., 30.3., oder Mo., 11.4.–Mi., 13.4., jeweils 19–21.30 Uhr Referent: …


WEBINAR

l Lokale Fleischproduktion

Was sind die heutigen Herausforderungen in der Fleischproduktion in Südtirol? Handelt es sich hauptsächlich um die Schlachtung oder die Vermarktung? Was sind die Vorteile von Kleinstrukturen? Diese und andere Fragen werden von Thomas Zanon von der Freien Universität Bozen beantwortet. Darüber…


SENIOREN

l Urlaubsangebote im Frühling

Im Frühling 2022 organisiert die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund wieder verschiedene Urlaube für Seniorinnen und Senioren.


l VERANSTALTUNGEN

BERATUNG Grundlagen der Legehennenhaltung Veranstalter: BRING Inhalt: Grundbedürfnisse einer Legehenne, Stallbau, Auslaufgestaltung, Vorbeugung gegen Federpicken und Kannibalismus Termin: Do., 31.3., 9–12 Uhr Referentin: Chiara Perissinotto, BRING Gebühr: kostenlos für BRING-Mitglieder, 30 € inkl.…

SPEZIAL

Cover

l Futterqualität 2021

Etwas weniger Ertrag, dafür aber bessere Qualitäten beim Heu: So sah der erste Schnitt im letzten Jahr aus. Die beiden Folgeaufwüchse zeigten ein gutes Ertrags- und Qualitätsniveau in ganz Südtirol.


Cover

l Mahd: Schnittzeitpunkt und -höhe

Der richtige Schnittzeitpunkt ist wichtig, um Grundfutter zu ernten, welches sowohl mengen- als auch energiemäßig zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Auch die Schnitthöhe selbst hat einen wesentlichen Einfluss auf die Futterqualität und den Wiederaufwuchs des Bestandes nach der Mahd.


Cover

l Bärenklau und Wiesenkerbel

In den vergangenen Jahren hat der Wiesenkerbel und der Wiesenbärenklau deutlich zugenommen. Diese Pflanzen sind im Heu grobstängelig und werden ungern gefressen. Mit verschiedenen Maßnahmen kann man sie aber zurückdrängen.


Cover

l Tipps für die Weidehaltung

Angesichts der steigenden Kraftfutterpreise könnte es für viele Betriebe aus ökonomischer Sicht von Vorteil sein, Weidefutter in die Ration zu bringen. Was primär bei einer Planung zu beachten ist, beschreibt der folgende Artikel.


Cover

l Das Potenzial der Frühjahrsweide

Die Frühjahrsweide beeinflusst den Pflanzenbestand auf den Wiesen nachhaltig und günstig. Ausläuferbildende Gräser profitieren stark davon. Dennoch wird sie als Maßnahme zur Grünlandpflege in Südtirol noch wenig genutzt.


Cover

l Nährstoffe in Wirtschaftsdüngern

Die Nährstoffgehalte von Mist, Gülle und Co. unterscheiden sich deutlich voneinander. Das Versuchszentrum Laimburg hat nun Schätzwerte erarbeitet. Die Ergebnisse sind online abrufbar.


Cover

l Potenzial von Wirtschaftsdünger

Wenn die Preise für Düngemittel steigen, dann ist es umso wichtiger, die eigenen Wirtschaftsdünger gezielt einzusetzen und ihr Potenzial an Nährstoffen voll auszuschöpfen.


Cover

l Mist ist des Bauern List!

Welche Vorteile eine Düngung mit Rottemist und Mistkompost für das Grünland und die Umwelt bringt, erklärt dieser Artikel.


Cover

l Sortenempfehlungen für Silomais

Auch im vergangenen Jahr prüfte die Arbeitsgruppe Grünlandwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg die aktuell verfügbaren Silomaissorten auf ihre Anbaueignung auf unterschiedlichen Höhenlagen in Südtirol und erstellte aufgrund dieser Ergebnisse eine Sorten-Empfehlungsliste für 2022.


Cover

l Der Maiswurzelbohrer in Südtirol

Die Fangzahlen des Westlichen Maiswurzelbohrers in Südtirol waren besonders am Fallenstandort in Dietenheim/Bruneck auch im vergangenen Jahr hoch.


Cover

l Fruchtwechsel gegen Maisschädling

Ein regelmäßiger Fruchtwechsel könnte einem weiteren Anstieg der Population des Westlichen Maiswurzelbohrers in Südtirol entgegenwirken. Welche Feldfuttermischungen besonders geeignet sind, fasst der folgende Artikel zusammen.


Cover

l Versicherung gegen Trockenheit

Das Hagelschutzkonsortium bietet Dürreindexversicherung für das Grünland an. Der Schaden wird dabei aufgrund des Niederschlagsdefizits und der Anzahl an Hitzetagen ermittelt.

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Können wir auf Nutztiere verzichten?

Nutztiere als Klimakiller oder doch eher ausbalancierendes Element im landwirtschaftlichen Kreislauf? Besonders Wiederkäuer haben einen schlechteren Ruf, als sie es verdienen, wurde bei der Vollversammlung des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING vorgerechnet.


Cover

l Toller Braunvieh-Auftritt in Verona

Seit der letzten großen Schau auf nationaler Ebene sind bereits mehr als zwei Jahre vergangen. Kürzlich b eteiligten sich die Südtiroler Braunviehzüchter mit sechs Jungtieren an der Braunvieh-Nationalschau in Verona und konnten sich mit ihren Tieren sehr wohl sehen lassen.


Cover

l Die Zellzahl macht die Musik

Je niederer der Zellgehalt, umso höher ist die Qualität des Ausgangsproduktes und umso besser eignet es sich für die Weiterverarbeitung zu Joghurt und Käse. Fleckviehkühe schneiden dabei besonders gut ab.


Cover
GRAUVIEH

l Gesexter Samen erhältlich

Auf Wunsch der Züchter hat der Südtiroler Rinderzuchtverband beschlossen, gesexten Samen zu produzieren.


Cover
PINZGAUER

l Neuer Teststier Remington

Das Jahr 2022 beginnt in der Pinzgauerzucht mit dem Einsatz eines neuen Teststiers: Remington ist ein sehr hoffnungsvoller Jungstier, welcher bei Jakob Unterhofer, Grossgasteiger, Mühlwald, geboren wurde. Remington stammt aus der Kuhlinie der allseits bekannten Ausnahmekuh Wunder II. Die…


Cover

l Biodiversität in Südtirol

Einige Kulturflächen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Südtirol. Teil drei der Artikelserie zur Artenvielfalt informiert über Verantwortung und Maßnahmen der Landwirtschaft für mehr Biodiversität.


BIOLAND SÜDTIROL

l Stabilität im Weinbau

Stabilität und Resilienz haben im Weinbau viele Gesichter: von der der Witterung trotzenden Traubenproduktion über die qualitätserhaltende Vinifizierung bis hin zur Vermarktung der Weine. Diese vielen Aspekte spiegelten sich in den Vorträgen der Bioland-Weinbautagung wieder.

KINDERSEITE

Cover

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE LETZTE SEITE

DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE Für Arbeit geehrt: Auch in diesem Jahr wurden drei Bauernfamilien mit dem Bergbauernpreis ausgezeichnet: Familie Kaserer vom Moarhof am Schlanderser Sonnenberg, Familie Rubatscher vom Moslhof in Wengen und Familie Trojer vom Hallerhof im Sarntal. Die Geschichte jeder der drei…