SERVICE

Mehr Sicherheit für Direktvermarkter


Die Marke „Roter Hahn“ bietet Direktvermarktern eine vergünstigte Produkthaftpflichtversicherung an. Der Abschluss dieser Versicherung ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Direktvermarktungsbetriebe, die Produkte herstellen, verarbeiten und verkaufen, tragen die Verantwortung gegenüber den Konsumentinnen und Konsumenten, dass die jeweiligen Produkte fehlerfrei und sicher sind. Damit trägt jeder Betrieb auch das Risiko, dass sich durch ungewollte Produktfehler Personen verletzen könnten. Dies kann beispielsweise ein Stück Glas in der Flasche aus dem Abfüllprozess…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Reduzierte Bauernversicherung
X
aus Ausgabe 7/2022
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 7/2022

Ausgabe 7/2022

2022-04-15

MEINUNG

Cover
EDITORIAL 

l Zuversicht trotz allem nicht verlieren!

Ein schrecklicher Krieg in Europa, eine nicht enden wollende Pandemie, explodierende Preise für Strom, Gas und Futtermittel, stagnierende Auszahlungspreise für bäuerliche Produkte ... Die Liste der schlechten Nachrichten, die täglich auf uns hereinprasseln, ist lang. Dass manche…


Cover

l TOP FLOP

Innovatives Netzwerk wächst Südtirols Landwirtschaft ist wesentlich innovativer, als ihr Ruf es manchmal vermuten lässt. Das zeigt vor allem das ständig wachsende Netzwerk in unserem Land, das Bäuerinnen und Bauern mit neuen, frischen Ideen zur Verfügung steht. Dazu gehört zum Beispiel der NOI…

BAUERNBUND

Cover

l Solide Unterstützung wird kommen

Mit der Situation in der Milchwirtschaft haben sich der Südtiroler Bauernbund, Interessensvertreter aus der Milchwirtschaft und die Landesverwaltung diese Woche wieder befasst. Klar ist, dass es eine solide Unterstützung geben wird – von mehreren Seiten. 


Cover

l Betriebe brauchen rasch Hilfe

Die schwierige Lage der Berglandwirtschaft, das digitale Medikamentenregister, Classyfarm und der Borkenkäfer waren Themen beim großen bäuerlichen Informationstag in Bruneck. Manche Sorge wurde entkräftet, ein großes Fragezeichen aber bleibt: der Wolf.


75 JAHRE „SÜDTIROLER LANDWIRT“

l Politik für die Bauern

Gibt es in 30 Jahren noch Bauern? Mit dieser Frage beschäftigte sich im April des Jahres 1972 Hubert Pohl in einem längeren Beitrag im „Landwirt“. Auch über die Frage nach der Welternährung machte sich Pohl Gedanken ...


BAUERNBUND

l Unter Rechtsexperten

Der Südtiroler Bauernbund ist kürzlich der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR) beigetreten. Die Gesellschaft dient als Diskussionsplattform für Juristen der Universitäten, des Österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, der…


Cover
BAUERNBUND VOR ORT

l Weg frei für das Wasser!

Jedes Jahr Mitte März ist es so weit: Dann kehren die Partschinser Bauern das Wasser in den Waal und sorgen dafür, dass die umliegenden Felder und Obstanlagen mit dem kostbaren Gut versorgt werden. Heuer wurde die Inbetriebnahme des Waals erstmals filmisch begleitet.

BAUERNJUGEND

Cover
KOMMENTAR

l Zusammenhalt

Wir verkörpern als Bauernjugend einen Verein, den Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung ausmachen. Zusammenhalt ist wichtig für uns, weil wir dadurch viel bewegen und erreichen können. Er trägt dazu bei, dass unser Gemeinschaftsgefühl stärker wird. Zusammenhalt heißt, gemeinsam an…


Cover

l Die Biene – eine wichtige Hilfe

Die Südtiroler Bauernjugend der Ortsgruppe Meran setzt ein Zeichen mit der Insektenhotel-Aktion in der Stadt Meran.


Cover

l Brenner gründet Ortsgruppe

Jugendliche der Gemeinde Brenner wollen sich aktiv einsetzen und gründen eine SBJ-Ortsgruppe. Die Gründungsversammlung fand am 18. März statt.


Cover

l Nie mehr sprachlos!

Spontan reden vor Publikum, überzeugend argumentieren und schlagfertig antworten: Das waren die Kernthemen der diesjährigen Klausur der Landesleitung. Ebenso wurde an der Umsetzung anstehender Projekte gearbeitet.


Cover
LANDESSEKRETARIAT

l Wechsel

Wechsel im SBJ-Landessekretariat: Evi Andergassen, die bisherige Landessekretärin, ist im März in Mutterschaft gegangen. Ihre Nachfolgerin wird Anna Schenk. Nach insgesamt sieben Jahren im SBJ-Landessekretariat und vier davon als Landessekretärin ist Evi Andergassen nun in…

BÄUERINNEN

Cover
SBO-ORTSGRUPPE

l Bewegen und gestalten

Irmi Kuen Oberhofer, Ortsbäuerin der SBO-Ortsgruppe Latsch, lud im Frühjahr die Bäuerinnen zu einem Koch- und Bastelkurs. Der Bastelkurs „Frisch und farbenfroh zieht der Frühling ein“ kam am 10. März genau zum richtigen Zeitpunkt: „Mit den längeren Tagen und den angenehmeren…


Cover

l Trends und Sehnsüchte

„Die Taube in der Hand – Moderne Ressourcen der Landwirtschaft“ – das war Thema des Gastvortrages beim heurigen Landesbäuerinnentag in Bozen. Die Referentin Heike Zeller unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der Vermarktung.


Cover

l Jubel im Klassenzimmer

Nach dem Schreibwettbewerb „Schule am Bauernhof“ wurden 15 Klassen überrascht und erhielten einen Gutschein für einen Besuch auf einem Bauernhof.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l VFA: gutes Jahr und positiver Ausblick

Die Anmeldungen von freiwilligen Helfern und die finanzielle Situation sind vielversprechend: Nach zwei Corona-bedingt schwierigen Jahren wagt der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze (VFA) bei seiner Vollversammlung einen zuversichtlichen Blick in das Jahr 2022. 


Cover

l Fairer Lohn für harte Arbeit

Eine Erhöhung der Milch-Auszahlungspreise ist dringend notwendig: Darin sind sich Handelskammer, Bauernbund und HGV einig. In einer Aussendung legen sie auch Lösungsvorschläge vor.


Cover

l Gastronomie und Önologie in Bergregionen

Ein neues Studienangebot startet in diesem Herbst an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik: der Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen.


Cover

l Rücktritt aus Protest

Als Konsequenz aus den Wolfsrissen im vergangenen Sommer hat Schafzüchter Paul Johann Leiter seinen Rücktritt aus dem Führungsausschuss des Naturparks Rieserferner-Ahrn eingereicht. Er will damit ein Zeichen setzen, damit sich die politische Haltung gegenüber dem Wolf ändert.


Cover

l Hilfe beim Berufseinstieg

Aus allen Nähten platzte die Fachoberschule für Landwirtschaft (OfL) beim diesjährigen Unternehmertag. Rund 30 ausstellende Betriebe haben das Angebot angenommen, sich den Schülerinnen und Schülern zu präsentieren.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Lauter Herzschlag

Sie sind das Herzstück der Landwirtschaft in Südtirol: 16.549 vorwiegend kleinstrukturierte Betriebe, 96 Prozent davon werden von bäuerlichen Familien geführt. Dahinter steht nicht nur eine Berufsgruppe, sondern eine Lebensweise, die unser Land zutiefst geprägt hat. Besonders die…


Cover

l Qualitätsprodukte im Laufschritt

Im Projekt „Monslive“ geht es um die Verbindung von Natur, Sport und Ernährung. Dinge, die in Südtirol einen hohen Stellenwert besitzen. Der Südtiroler Bauernbund hat den Koch Chris Oberhammer und den Läufer Gianni Poli bei der Umsetzung unterstützt.


ÖSTERREICH

l Höherer Milchpreis

Österreichs größtes Molkereiunternehmen, die Berglandmilch, nimmt mit April eine weitere Erhöhung des Bauernmilchpreises vor. Nachdem die Berglandmilch im März 2022 eine Anhebung des Bauernmilchpreises auf 42 Cent netto/kg vorgenommen hatte, folgt mit April nun ein weiterer…


l Italien muss nachbessern

Die Europäischen Kommission hat die italienische Umsetzung der EU-Agrarreform begutachtet und in vielen Punkten Einwände vorgebracht.


l Minister wollen Sicherheit

Die EU-Landwirtschaftsminister haben in ihrer jüngsten Ratssitzung in Luxemburg dem von der Europäischen Kommission vorgestellten Maßnahmenpaket zur Wahrung der Ernährungssicherheit in der EU zugestimmt.

RAIFFEISEN

Cover

l Erneuerbare Energiegemeinschaften

Südtirols Antwort auf die steigenden Energiekosten, Klimakrise und Nachhaltigkeit könnten genossenschaftlich organisierte Energiegemeinschaften sein. Eine Tagung im Raiffeisenhaus widmete sich kürzlich diesem Thema.


Cover

l Austausch mit Raiffeisenverband Steiermark

Die Arbeitsschwerpunkte und die Herausforderungen für die genossenschaftlichen Sparten standen im Mittelpunkt eines Treffens der Raiffeisenverbände Steiermark und Südtirol in Bozen.


Cover

l KULTIVAS erfolgreich abgeschlossen

Unter dem Motto „Big Data für unsere Landwirtschaft“ fand Mitte März die Abschlussveranstaltung für das Pilotprojekt KULTIVAS im KONVERTO-Unternehmenssitz in Bozen statt. Eine digitale Innovation.


l WEITERBILDUNG

Führungsbewusstsein Führungsbewusstsein – oder können Sie sich Unklarheiten leisten? Sie entwickeln Ihren eigenen Führungsstil, indem Sie eigene Potentiale identifizieren und die eigene Präsenz stärken. Inhalt: Entwicklung und Verfeinern des eigenen Führungsstils; mehr Klarheit des eigenen, inneren…


Cover

l 27 neue Mitglieder im Verband

Was bedeutet es, Mitglied des Raiffeisenverbandes zu sein, und wer arbeitet hinter den Kulissen für die Genossenschaften? Die Antworten auf diese Fragen bot eine Veranstaltung für neue Mitglieder im Raiffeisen-Pavillon in Bozen.

LEBEN

Cover

l Kleine Perlen mitten im Atlantik

Über eine Woche lang haben knapp 30 reisehungrige Leserinnen und Leser des „Südtiroler Landwirt“ die Inselgruppe der Azoren kennengelernt und viel Wissenswertes darüber erfahren, wie dort Landwirtschaft betrieben wird. Dabei erlebten sie auch so manche Überraschung ... 


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Neu werden

Uns Menschen verbindet die Sehnsucht nach einem langen und erfüllten Leben. Und so wird oft viel Energie darin investiert, damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, zum Beispiel Sport betreiben, gut, gesund und nicht zu viel essen, abnehmen, sich im Wellnessurlaub regenerieren,…


Cover
SPENDENÜBERGABE

l Vegane Kekse für guten Zweck

Bei einem vorweihnachtlichen Schülerprojekt der Hotelfachschule Bruneck wurden Spenden gesammelt. Ein Scheck über 417,30 Euro wurde nun dem Bäuerlichen Notstandsfonds überreicht.


Cover

l BNF tauscht sich mit Bezirken aus

Eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Bäuerlichen Notstandsfonds (BNF) und dem Bauernbund ist die Grundlage für eine nachhaltige Unterstützung der bäuerlichen Familien in Not. Aus diesem Grund gibt es regelmäßig Gespräche zwischen der Führung des BNF und den Bezirksleitern.


Cover

l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 108.899,64 Euro gespendet.

SERVICE

Cover

l Beihilfen für Tiergesundheit

Ab sofort, bis spätestens 15. Juli müssen die jährlichen Ansuchen um die Beihilfe zur Förderung des Tierwohls und der Tiergesundheit eingereicht werden. Das Beitragsansuchen ist nur online möglich, kann aber an andere Personen oder einen Verband delegiert werden.


l Hilfe gegen hohe Energiekosten

Um die wirtschaftlichen Folgen der stark angestiegenen Energiepreise für die Betriebe wenigstens teilweise abzumildern, hat der Staat ein Unterstützungsdekret aufgelegt.


Cover

l Spesen von der Steuer absetzen

In der Steuererklärung können einige Spesen der persönlichen Lebensführung angerechnet werden und die geschuldete Einkommenssteuer reduzieren. Wer überhaupt keine Einkommenssteuer zahlen muss, kann von diesen Spesen auch keinen steuerlichen Vorteil erzielen. In der Landwirtschaft ist dies häufig der Fall.


l Rechnungen für San Marino

Bereits seit 1. Oktober 2021 können Rechnungen nach San Marino elektronisch ausgestellt und erhalten werden. Ab 1. Juli 2022 ist eine „elektronische Rechnung“ in diesem Fall Pflicht.


SERIE RAUM UND LANDSCHAFT – TEIL 16

l Klarstellungen zum Energiebonus

Wie bereits berichtet (Südtiroler Landwirt Nr. 3/2022, S. 30), wurde für den Zeitraum 2022 bis 2026 eine Neuregelung des Energiebonus beschlossen. In einem Rundschreiben der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung (Nr. 2/2022 vom 18.3.2022) erfolgten dazu einige wichtige Klarstellungen.


Cover

l Förderung für Betriebsleiterinnen

Der italienische Staat fördert die Neugründung bzw. Erweiterung von Betrieben, die von Frauen geführt werden. Wer Anspruch hat und wie das Ansuchen gestellt wird, erklärt der folgende Artikel.


Cover

l Mehr Sicherheit für Direktvermarkter

Die Marke „Roter Hahn“ bietet Direktvermarktern eine vergünstigte Produkthaftpflichtversicherung an. Der Abschluss dieser Versicherung ist auf jeden Fall zu empfehlen.


l Reduzierte Bauernversicherung

Die Anträge um Reduzierung der Monate November und Dezember 2020 sowie Jänner 2021 wurden vom INPS bearbeitet.


ARBEITGEBER

l Anti-Mobbing-Dienst aktiv

Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter und äußert sich in systematischen Abwertungen, Anfeindungen und Schikanen. Diese können von Vorhaltung von Informationen bis hin zu offenen Gewalthandlungen gehen und werden mit dem Ziel der Schädigung der Person ausgeführt. Mobbing hat für die…


l ProNotel2-Zugang geändert

Arbeitsverhältnisse müssen bis spätestens am Tag vor Arbeitsbeginn dem Amt für Arbeitsmarktbeobachtung elektronisch gemeldet werden. Der Zugang zum entsprechenden Portal „ProNotel2“ hat sich kürzlich geändert.


Cover

l Bring deine Idee zum Erfolg

Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie sucht wieder einen geeigneten Betrieb für die Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne. Bis zum 30. April können sich Betriebe bewerben.


Cover
FRAG DEN SBB

l Versicherung für Traktoranhänger?

Kürzlich habe ich für meinen landwirtschaftlichen Obstbetrieb einen neuen Traktor samt Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 1,5 Tonnen gekauft. Ich fahre mit dem Traktor nicht auf öffentlichen Straßen oder fremdem Grund, sondern nur in meinen Obstwiesen. Da mein Hof abgelegen liegt, wird mein Grund nicht regelmäßig von fremden Personen befahren. Muss ich den Traktor wie auch den Anhänger trotzdem versichern?


KREDITE

l Mit Banken r eden

Die Kostensteigerungen und die Schwierigkeiten beim Absatz treffen viele Bergbäuerinnen und Bergbauern hart. Zudem müssen gar einige Betriebe eine Fremdfinanzierung zurückzahlen. Daher hat der Südtiroler Bauernbund mit den Vertretern der lokalen Banken Gespräche geführt und eine allgemeine…


l TERMINE

26. April Monatliche und trimestrale Intra-Meldungen Die monatlichen und trimestralen Intra-Listen müssen spätestens bis zum 26. April telematisch an das zuständige Zollamt geschickt werden 2. Mai Mehrwertsteuer: Abgabe der Jahreserklärung Die MwSt.-Jahreserklärung muss innerhalb 2. Mai eingereicht…


l SPRECHSTUNDEN

Rechtsberatung Bruneck: Fr., 22.4., ab 8.30 Uhr (mit Roland Unterhofer); Do., 21.4., ab 9 Uhr (mit Lorenz Mair), SBB-Bezirksbüro, Vormerkung unter Tel. 0474 556800 (8.30–12 Uhr) Schlanders: Fr., 29.4., ab 8 Uhr (mit Roland Unterhofer), Mi., 20.4., ab 9 Uhr (mit Julia Frei), SBB-Bezirksbüro,…


l LESERBRIEFE

Kurz und bündig Leserbriefe sind im „Südtiroler Landwirt“ willkommen, es gelten jedoch einige grundsätzliche Regeln: Leserbriefe für unsere Zeitschrift sollten möglichst kurz und prägnant sein und dürfen keine persönlichen Angriffe an andere Personen enthalten. Die Redaktion des „Südtiroler Landwirt…

VERANSTALTUNGEN

RESTPLÄTZE

l Meine Pflichten als Arbeitgeber

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: rechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses, Aus- und Weiterbildung, Anmeldung von Mitarbeitern Ort: online Termin: Do., 5.5., 8–12 Uhr Referenten: Roberto Pivetti, Stephen Gallmetzer Kaufmann, SBB Bozen Gebühr: 25 € + MwSt. Anmeldung: SBB-…


RESTPLÄTZE

l Arbeitssicherheit

Grundausbildung für Arbeitgeber laut Art. 34 des G.v.D. Nr. 81/2008 und des Staat-Regionen-Abkommens vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Di., 10.5.–Mi., 18.5., jeweils 8–17 Uhr (4 Termine)Gebühr: 190 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel…


RESTPLÄTZE

l Messe Wieselburg

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Lehrfahrt zur Ab-Hof-Messe, Europas größter Fachmesse für Direktvermarkter Ort: Wieselburg Termin: Sa., 14.5. Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999455, www.sbb.it/ weiterbildung


Cover
WEITERBILDUNG

l Bierfreunde aufgepasst!

Die Bauernbund-Weiterbildung organisiert am Freitag, dem 6. Mai, eine Brauwerkstatt am Guggenbergerhof in Afing.


Cover
WEITERBILDUNG

l Obst und Gemüse fermentieren

In einem Praxisworkshop in der Fachschule Salern erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah, wie man Lactofermente aus Obst und Gemüse herstellt.


Cover
WEITERBILDUNG 

l Von Biomasse zu Energie

Anfang Mai findet eine Exkursion zum Thema innovative Energieerzeugung ins Versuchszentraum Laimburg statt.


RESTPLÄTZE

l Auffrischung Pflanzenschutz

Für die Verlängerung des Befähigungsnachweises für Ankauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln – gültig auch als Auffrischung Arbeitssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Veranstalter: SBB-WeiterbildungOrt: Vahrn, SBB-Bezirksbüro Termin: Do., 28.4., und Fr., 29.4., jeweils 9–16…


RESTPLÄTZE

l Ausbildung für Traktorlenker

Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012  Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Pfatten, Safety Park Termin: Di., 21.6., 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 75 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.it/ weiterbildung


RESTPLÄTZE

l Ausbildung für Hebebühnen

Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 – für Hebebühnen ohne Stabilisatoren Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Pfatten, Safety Park Termine: Fr., 29.4. (deutsch), oder Fr., 20.5. (italienisch), jeweils 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 100 € + MwSt. Anmeldung…


Cover
WEITERBILDUNG

l Fit im Online-Marketing

Am Mittwoch, dem 27. April, lädt der Südtiroler Bauernbund zum dritten „Stadelgespräch“ nach Völs ein.


Cover
BÄUERINNEN UND SENIOREN

l Sommer, Sonne, Strand

Im Juni sind bäuerliche Familien herzlich eingeladen, am Meer-Urlaub in Bellaria an der Adria teilzunehmen.


l SENIOREN

Erholungswoche am Ritten Veranstalter: Seniorenvereinigung im SBB Inhalt: Unterkunft mit Vollpension, Benützung des Wellnessbereichs mit Hallenbad und diversen Saunen, ein interessantes Programm und Begleitung durch die Gastgeberfamilie Senn mit Team Ort: Klobenstein/Ritten, Hotel „Bemelmans Post“ …


Cover

l BEZIRK BOZEN

Auffrischungskurs für Traktorlenker Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Do., 5.5., 13.4., 8–12 Uhr Gebühr: 35 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.it/weiterbildung …


l BEZIRK UNTERLAND

Auffrischungskurs für Traktorlenker Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Neumarkt, SBB-Bezirksbüro Termin: Do., 21.4., 13.4., 8–12 Uhr oder 13–17 Uhr Gebühr: 35 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, telefonisch unter…


Cover

l BEZIRK MERAN

Verwühlte Erde Veranstalter: BRING Inhalt: Informationen zu Vorbeugung und Regulierung von Grünlandschädlingen wie Wühlmaus, Engerlinge Ort/Termine: St. Martin/Passeier, am Di., 26.4., oder St. Walburg/ Ulten, am Fr., 29.4., jeweils von 9–12 Uhr Referent: Thomas Prünster, BRING Gebühr: kostenlos für…


Cover

l BEZIRK EISACKTAL

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten Veranstalter/Ort: Fachschule Salern Inhalt: natürliche Mittel im Garten einsetzen, Gemüse stärken, erfolgreich gegen Krankheiten und Schädlinge vorgehen, Tipps und Tricks zur natürlichen Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen Termin: Di., 3.5., 19–21 Uhr…


l BEZIRK PUSTERTAL

„Preisguffn“ in Niederdorf Veranstalter: Südtiroler Bauernjugend Ortsgruppe Niederdorf Inhalt: traditionelles „Preisguffn“ mit vielseitigem Rahmen- und Unterhaltungsprogramm Ort: Niederdorf, Hauptplatz Termin: So., 17.4., 10 Uhr Erste-Hilfe-Kurs Für Erste-Hilfe-Beauftragte laut Dekret des…

SPEZIAL

Cover

l Das Pustertal: ideal für Kartoffeln

Die „Puschtra Erdäpfel“ sind nicht zufällig bekannt und weitum geschätzt: Vielmehr ist das Pustertal prädestiniert dafür, gesunde Saatkartoffeln zu produzieren. Viele Faktoren tragen dazu bei. Welche das sind, erklärt dieser Beitrag.


Cover

l Kartoffeln und Stickstoffdüngung

Wie hängt die Stickstoffdüngung mit Ertrag und Lagerfähigkeit von Kartoffeln zusammen, hat sich die Pustertaler Saatbaugenossenschaft gefragt. Das Versuchszentrum Laimburg hat dazu Versuche gemacht. Das Ergebnis: Überhöhte Stickstoffdüngung führt im Lager zu Problemen, der Ertrag steigert sich nicht.


Cover

l Mit Zwischenfrucht zu fittem Boden

Die Bodenfruchtbarkeit im Acker nicht nur zu erhalten, sondern auch zu steigern, sollte das oberste Ziel einer jeden Gemüsebäuerin/eines jeden Gemüsebauern sein. Mit Zwischenfrüchten kann das gelingen.


Cover

l Lauch – ein köstliches Gemüse

Fünf Lauchsorten wurden im Sommer 2021 am Versuchsfeld Eyrs des Versuchszentrums Laimburg im biologischen Anbau geprüft und ihr Ertragspotenzial verglichen. Insgesamt schnitten alle Sorten gut ab, Unterschiede gab es trotzdem.


Cover

l Potenzial von Speisehafer in Südtirol

Bis vor wenigen Jahrzehnten war der Anbau von Hafer in Südtirol weit verbreitet. Er diente vorwiegend als Futter für die Pferde. Heute findet Hafer für die menschliche Ernährung Beachtung, weshalb die Anbaueignung moderner Speisehafersorten vom Versuchszentrum Laimburg untersucht wurde.


Cover

l Paprika auch für Südtirol

Bei einem dreijährigen Versuch am Versuchsfeld Eyrs des Versuchszentrums Laimburg wurden das Ertragspotential von fünf Paprikasorten miteinander verglichen. Die Ergebnisse waren von Jahr zu Jahr stark schwankend, wärmere Lagen eignen sich besser für dieses Gemüse.


Cover

l Schädling mit großer Bedeutung

Der Gefurchte Dickmaulrüssler bereitet im Beerenobstbau Sorgen. Was man vorbeugend und alternativ zu chemischen Methoden gegen diesen Käfer unternehmen kann, erklärt dieser Beitrag. Besonders wirksam erweist sich der Einsatz von Nematoden, die die Larven des Schädlings parasitieren.


Cover

l Wildbienen unterstützen

Ob Holzbienen, Mauerbienen oder Hummeln: Wildbienen sind nicht nur als Bestäuber wichtig. Wie man sie fördert, erklärt dieser Beitrag: Vor allem brauchen sie Futter und Nistmöglichkeiten.

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Neuer Partner für Landwirte

Die Bauernbund-Abteilung Innovation ist Partner des NOI Techparks in Bozen und erste Anlaufstelle für Bäuerinnen und Bauern mit neuen Produktideen. Konkrete Hilfestellung bietet hier zum Beispiel die Versuchsküche „Kitchen Lab“ unter der Leitung von Ben Schneider.


BIOLAND SÜDTIROL

l Warum sich Almweideführung lohnt

In Südtirol sind rund 1600 Almen aktiv. Die Bestoßungszahlen mit Rindern sind leicht rückläufig, jene mit Kleinvieh aber im Steigen. Trotzdem lohnt sich die Almweide, sofern sie gut geführt wird.


Cover

l Osterochsen erfolgreich versteigert

Endlich war es wieder so weit: Die Gsieser Ochsen mit geschütztem Gütesiegel konnten am Dienstag, dem 29. März, in St. Lorenzen auf der traditionellen Osterochsenversteigerung verkauft werden. Insgesamt an die 240 Rinder, darunter zahlreiche Qualitätstiere, wurden vermarktet.


Cover

l Die besten Kühe in den Ställen

Zurzeit sind die Punktierungen bei den Braunviehkühen im Gange. Für die Züchter ist dies stets eine willkommene Standortbestimmung – die Besitzer der bestpunktierten Kühe sind zu Recht stolz auf ihre Tiere.


Cover
BRAUNVIEH-TESTSTIERE

l Neue „Original Braunvieh“-Stiere

Ab sofort stehen den Züchtern drei neue „Original Braunvieh“-Stiere zur Verfügung. Der Südtiroler Braunviehzuchtverband, der die Rasse in Südtirol betreut, möchte den Züchtern damit ein interessantes Angebot für die Weiterentwicklung ihrer Tiere bieten.


Cover
EUROPÄISCHE UNION

l Importe verringert

Die EU-27 dürfte ihre Mais- und Rapsimporte im kommenden Wirtschaftsjahr erheblich einschränken. Davon geht die EU-Kommission in einer aktuellen Prognose aus. Demnach wird die Gemeinschaft 2022/23 voraussichtlich nur neun Millionen Tonnen Mais einführen; das Volumen für die…


Cover

l Endlich wieder eine Ausstellung

Nach den Corona-bedingten Einschränkungen sind jetzt wieder Schafausstellungen möglich – und die Züchter und Zuschauer freut es. Bei strahlend blauem Himmel und warmen Frühlingstemperaturen fand Ende März in Pfalzen die 18. Pustertaler Gebietsausstellung statt.


Cover

l Sprühmulch als Alternative

Ein länderübergreifendes Forschungsprojekt hat eine biologische Methode zur Regulierung von Unkraut im Obst- und Weinbau entwickelt. Das Ergebnis ist ein spritzbares, biologisch abbaubares Mulchmaterial, das nun unter Praxisbedingungen am Versuchszentrum Laimburg getestet wurde.


SÜDTIROLER SEKT

l Neues Siegel

Sekt aus Südtirol ist in Zukunft auf den ersten Blick zu erkennen. Das liegt am Siegel, das die Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger entwickelt hat und das Kapsel oder Flaschenhals aller Südtiroler Sekte ziert. Mittelpunkt des Siegels bildet ein „S“, das für die Schlüsselbegriffe…


Cover

l 2021: außergewöhnliche Weiße

Eine späte Lese und stabiles Schönwetter während der Ernte prägen den Südtiroler Jahrgang 2021. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Weißweine und gute bis sehr gute Rotweine.

KINDERSEITE

Cover

l KINDERSEITE

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE

Biodiversität in Feld und Garten: Bei der letzten Radiosendung „Land & Leben“ von Rai Südtirol dreht sich alles rund um die Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Ein Beitrag befasste sich mit verschiedenen Balkonpflanzen und -kräutern. Außerdem sprach eine Expertin der Fachschule…