SPEZIAL

Firmensitz Rizzoli – Truden im Naturpark (BZ) – 25.000 m²

PR-INFORMATION

Rizzoli – Wir sorgen für Ihr warmes Zuhause


Als im Jahre 1912 Carlo Rizzoli, der Firmengründer, am Fuße der Dolomiten mit seiner Tätigkeit als Schmied und Schlosser begann, hätte wohl niemand gedacht, was diese geschickten Hände erreichen könnten. Diese Geschicklichkeit wurde im Laufe der Zeit mit den besten verfügbaren Technologien und Werkstoffen kombiniert.

Heute, ein Jahrhundert später, produzieren und vertreiben wir unsere Erzeugnisse in ganz Europa.

Was im Laufe der Zeit jedoch unverändert geblieben ist, ist die Leidenschaft, die Beständigkeit und der Wille unseren Kunden ein…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Meinungen zur Landwirtschaft
X
aus Ausgabe 18/2021
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 18/2021

Ausgabe 18/2021

2021-10-15

MEINUNG

Cover
EDITORIAL 

l Schützenswertes mit neuem Leben füllen

Was unser Land bäuerlich prägt, sind nicht nur unsere Natur- und Kulturlandschaft, sondern auch die reiche bäuerliche Architektur, die historisch gewachsen ist. Deshalb sind viele Höfe wertvolle Kulturdenkmäler, die geschützt werden müssen. Aber: wirklicher Schutz wird durch Nutzung…


Cover

l TOP FLOP

Hochverdiente Anerkennung Das Verdienstkreuz ist eine der höchsten Auszeichnungen, die das Land Tirol vergeben kann. Wenn ein Vertreter aus der bäuerlichen Welt eine solche Auszeichnung erhält, ist das immer auch ein Zeichen aufrichtigen Dankes. Am vergangenen Sonntag hat Viktor Peintner in Meran…

BAUERNBUND

Cover

l Auf die drei Plätze, fertig, voten!

Die Jury hat sich für drei Projekte entschieden. Nun liegt es am Publikum, das Siegerprojekt für den SBJ-Innovationspreis IM.PULS zu küren: Ab 25. Oktober kann man für einen Bauernladen in Meran, für „Microgreens“ oder für stressfreie Tierschlachtung online voten. 


l Startschuss für die „Green Pass“-Pflicht

Ab 15. Oktober 2021 müssen bekanntlich alle im öffentlichen und privaten Sektor Tätigen die grüne Bescheinigung – auch „Green Pass“ genannt – besitzen. Was aber ändert sich damit für die Landwirte sowie Funktionäre und Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes?


Cover

l „Heimvorteil“ für Kunden

Wer beim Einkauf zu Lebensmitteln von Bauern aus der Umgebung greift, tut sich und seiner Umwelt Gutes. Diese Botschaft unterstreichen Direktvermarkter mit einer Verteilaktion auf Bauernmärkten.


Cover

l Großdemo gegen den Wolf

Eine Delegation des Südtiroler Bauernbundes nahm Anfang Oktober an einer Protestveranstaltung in München gegen den Wolf teil. Landesobmann Leo Tiefenthaler unterstrich in seiner Rede die Notwendigkeit einer alpenübergreifenden Lösung für den Schutz von Weidetieren.

BAUERNJUGEND

Cover

l Geschlossenheit führt zum Sieg

Eine beispiellose Aufholjagd hat der Schweizer Bauernverband (SBV) vor den Abstimmungen über zwei Agrarinitiativen im Juni dieses Jahres hingelegt. SBV-Vizedirektor Urs Schneider erklärte kürzlich in Bozen, wie das möglich war.


Cover

l SBJ verteilt Insektenhotels

Knapp 4000 Euro an Spenden konnte die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) mit ihrer Aktion Bienen(t)raum sammeln. Diese werden nun in Insektenhotels umgewandelt und an die teilnehmenden Bauernjugend-Ortsgruppen und Bezirke weitergegeben.


Cover
reglement

l Ehre, wem Ehre gebührt

Um für den Einsatz und den Fleiß, den einige Funktionärinnen und Funktionäre in die Südtiroler Bauernjugend investiert haben, gebührend zu danken, ehrt die Bauernjugend verdiente Funk tionä re für ihre Tätigkeit. Diese Ehrungen finden im Rahmen der Jahreshauptversammlungen statt. Um eine…


l Besserer Service

Jede Ortsgruppe teilt ihren Mitgliedern zu Beginn des neuen Bauernjugendjahres oder der neuen Amtsperiode einen Mitgliedsausweis aus. Er bestätigt die Zugehörigkeit zum Verein und kann nun im Landessekretariat angefordert werden.

BÄUERINNEN

Cover

l Kompetent, praktisch, vielseitig

40 Jahre Bäuerinnen-Bezirk Meran und Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens – zwei runde Geburtstage und ein gemeinsames Thema: Im Wandel der Zeit.


Cover

l Nachhaltige Entwicklung einfordern

Anlässlich des Welttages der Landfrauen am 15. Oktober ruft die Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf, sich für eine nachhaltigere Entwicklung einzusetzen.


Cover

l Verwurzelt & innovativ

Der neue Bäuerinnenkalender 2022 ist da: Monat für Monat zeigt er, welch tiefe Beziehung die Bäuerinnen mit ihren Höfen haben und wie mutig und vielfältig sie sind.


Cover

l Zusammen viel erreichen

Dankbar blickten die Bäuerinnen des Bezirks Meran mit den ehemaligen Bezirksbäuerinnen auf 40 Jahre Bäuerinnenorganisation zurück.


l Geschenkübergabe: SBO-Rätsel

Das Kreuzworträtsel des SBO-Bezirks Unterland im Südtiroler Landwirt war knifflig, aber das Lösungswort wurde geknackt. Helga Tutzer Unterkofler wurde aus den richtigen Einsendungen als Gewinnerin ausgelost.


Cover
kommentar

l Geben und nehmen

Ich freue mich auf den Bäuerinnentag der Bäuerinnen und Landfrauen Südtirol – Graubünden am Donnerstag, dem 28. Oktober, im Sparkassensaal in Schlanders, mit Beginn um 9.30 Uhr. In Verbindung treten, über die Grenzen hinausschauen und zusammenarbeiten: Das war den Bäuerinnen schon in den…

SENIOREN

Cover

l Bezirk Bozen feiert 25 Jahre

Seit 25 Jahren gibt es den Bezirk Bozen der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund. Zu diesem Anlass veranstalteten die Senioren des Bezirks im September einen Jubiläumsausflug auf das Rittner Horn.


Cover
runde geburtstage

l Herzlichen Glückwunsch!

Am 17. September beging Ehrenpräsidentin Maria Bertolini Koppelstätter ihren 90. Geburtstag. Maria stand der Seniorenvereinigung von 1994 bis 2006 als Landespräsidentin vor und hat in ihrer Amtszeit wertvolle Aufbauarbeit geleistet sowie wichtige Netzwerke geknüpft, auf die die…

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Freiwillige Helfer feiern Erntedank

Zusammen mit den Freiwilligen, Politikern, Gönnern und Mitgliedern hat der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze am 2. Oktober 2021 in Sarnthein Erntedank gefeiert. Dabei stand der Dank für über 17.000 unentgeltliche Einsatztage im Mittelpunkt.


Cover

l Neuerungen zu Wassergebühren

Die Landesregierung hat die Wassergebühren überarbeitet: Tränkwasser wurde dadurch zwar befreit, Bodenberieselungswasser, Wiesen- und Ackerfutterflächen sowie Bergbauernhöfe ab 75 Erschwernispunkten entlastet, ganz zufrieden ist der Bauernbund aber nicht.


Cover

l Verdienstkreuz für Viktor Peintner

Am Sonntag wurden in Meran die Verdienstkreuze des Landes Tirol verliehen. Unter den Geehrten ist mit Viktor Peintner auch ein Mann, der sich jahrzehntelang um Südtirols Landwirtschaft verdient gemacht hat.


PR-INFORMATION

l Mehr Wertschätzung für die eigenen Produkte

„Das Qualitätszeichen Südtirol unterstützt uns dabei, unsere Produkte bei den Einheimischen noch bekannter zu machen und ihre Qualität hervorzuheben“, sagt ein Vinschger Marillenbauer, der seine Früchte mit dem Qualitätszeichen Südtirol vermarktet.


Cover

l Kooperation stärkt Regionalität

Am 24. und 25. September veranstaltete die Plattform Land gemeinsam mit der Bürgergenossenschaft Obervinschgau (BGO), IDM Südtirol und EURAC Research den Tag der Regionalität.


l Bäuerliche Kandidaten schneiden gut ab

Am vergangenen Sonntag standen in Meran, Nals und Glurns Neuwahlen des Gemeinderates an. In allen drei Gemeinden stellten sich auch bäuerliche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Das Resümee der jeweiligen Ortsobmänner fällt insgesamt positiv aus.


Cover
verkehr

l Rücksicht nehmen

Wer mit dem Traktor im Straßenverkehr unterwegs ist, muss – falls sich dahinter eine Kolonne (Richtwert = fünf Fahrzeuge) gebildet hat – nach Möglichkeit ausweichen und den dahinter fahrenden Fahrzeugverkehr vorbeifahren lassen. Dies sieht die geltende Straßenverkehrsordnung (Art. 148,…


Cover

l Neuer Anlauf gegen den Wolf

Der EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann hat im EU-Parlament eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe zum Thema große Beutegreifer initiiert.


eu

l Hilfsgelder erweitert

Die EU-Kommission unterstützt den europäischen Weinsektor sowie Obst- und Gemüseproduzenten weiter. Entsprechende Maßnahmen hat sie vergangene Woche beschlossen. Für den Weinsektor werden Risikomanagement-Instrumente wie Ernteversicherungen und Fonds auf Gegenseitigkeit stärker gefördert und die…

LEBEN

Cover

l „Ich liebe meine Kühe und den Wald!“

Brigitte Baur Kahn vom Naschthof in Toblach mag zwar als Bäuerin geboren sein, den Titel „Bäuerin des Jahres“ hat sie sich aber erarbeitet: mit Fleiß bei der Arbeit, aber auch im Ehrenamt. 


Cover

l Weihnachtskarten des BNF

Südtiroler Künstlerinnen und Freizeitmaler haben wieder besondere Motive für die jährliche Kartenaktion des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“ kostenlos zur Verfügung gestellt.


l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 37.165 Euro gespendet.


Cover
gedanken zum alltag

l „Es menschelt“

Der Ausdruck „es menschelt“ möchte sagen, dass sich menschliche Regungen und Empfindungen breitmachen, ob bei der Arbeit, mit den Nachbarn, in der Schule, in der Pfarrgemeinde, in der Politik oder in der Familie. Die Menschen möchten besser, schöner, „gscheider“ sein als die…

SERVICE

Cover

l Authentizität ist Trumpf

Zum Gast durchdringen, ihn teilhaben lassen am Leben und Arbeiten am Hof – die Digitalisierung birgt viele Möglichkeiten und Chancen für Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betriebe, sagt Michael Köck von Kohl & Partner. Bei der UaB-Tagung am 19. Oktober erklärt er auch, wie das gelingen kann. 


Cover

l Mountainbike-Fonds nutzen!

Bauernbund-Ortsgruppen oder landwirtschaftliche Organisationen in Gebieten mit stark frequentierten Mountainbike-Routen können bis Freitag, den 12. November, Ansuchen für Projekte einreichen.


familien

l Einheitliche Leistung

Vom 1. Juli und bis zum 31. Dezember 2021 wurde eine Überbrückungsmaßnahme beschlossen, welche für Familien (ge nauer für nicht Erwerbstätige, Erwerbsunfähige und Selbstständige), die bisher vom Familiengeld ausgeschlossen waren, mit einer staatlichen Einkommens- und Vermögenserklärung laut…


l SERVICE

TERMINE 25. Oktober Monatliche und trimestrale Intra-Meldungen Die monatlichen und trimestralen Intra-Listen müssen bis zum 25. Oktober telematisch an das zuständige Zollamt geschickt werden. 2. November Meldung der Auslandsrechnungen („esterometro“) Im dritten Trimester 2021 (Juli, August, September)…

VERANSTALTUNGEN

Cover

l Gelebt und vernetzt

Was passiert, wenn Gastfreundschaft auf Digitalisierung trifft, erfahren die Besucher der 21. Fachtagung „Urlaub auf dem Bauernhof“ am Dienstag, 19. Oktober, im Kongresszentrum der Messe Bozen.


RESTPLÄTZE

l Mein Betrieb – durch die Linse

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: mit der eigenen Kamera aussagekräftige Bilder des Hofes, der Produkte, Gerichte und der Ferienwohnungen machen Ort: Vahrn, Griesser Hof Termin: Do., 11.11., 9–17 Uhr Gebühr: 70 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999365, www.sbb.it/…


RESTPLÄTZE

l Webinar: Gästeverwaltung

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Zielgruppe: UaB-Betreiber, die Mitglied der Dachmarke „Roter Hahn“ sind Voraussetzungen: PC-Kenntnisse und PC/Laptop mit Internetzugriff, ausgefüllte Roter-Hahn-Höfedatenbank Termin: Mo., 8.11., Di., 9.11., und Mi., 10.11, jeweils 19–21.30 Uhr Referent: …


Cover
WEITERBILDUNG

l Wie geht Direktvermarktung?

In einem dreistündigen Webinar Anfang November erhalten alle Interessierten kompakte Informationen rund um die bäuerliche Direktvermarktung.


WEITERBILDUNG

l Die Hofübergabe

In einem zweitägigen Seminar der Bauernbund-Weiterbildung erfahren Hofübergeber und Hofübernehmer alles, was sie für diesen wichtigen Schritt w issen müssen.


RESTPLÄTZE

l Bauen, Renovieren, Sanieren

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: umfassende Fachinformationen rund um das Bauen in der Landwirtschaft Ort: Bozen, SBB-Seminarraum Leegtorweg Termin: Di., 30.11., bis Mi., 13.12., jeweils 9–17 Uhr Referent: verschiedene Fachreferenten Gebühr: 200 € + MwSt. Anmeldung: SBB-…


Cover
WEITERBILDUNG

l Den richtigen Preis verlangen

Ende November findet in Vahrn ein Halbtagesseminar über Preisgestaltung für UaB-Betriebe statt.


weiterbildung

l Fit für SPID

In einem Abend-Webinar der Bauernbund-Weiterbildung Ende November erfährt man, wie man sich einen SPID-Zugang aneignen kann.


FREIE WEINBAUERN

l Vinea Tirolensis

Die Vinea Tirolensis kehrt zurück – und zwar mit einem neuen Format, das für das Publikum inte res sant ist und zugleich kompatibel mit den Sicherheitsvorschriften im Zusammenhang mit Corona: Geboten werden eine Wein bi blio thek mit begrenztem Zutritt sowie Masterclass-Verkostungen…


Cover
WEITERBILDUNG

l Hofeigene Produkte

Der Lehrgang „Hofeigene Produkte im UaB-Betrieb“ wird im kommenden Winter in Bozen und Lana angeboten.


BÄUERINNEN

l Eine Woche im Süden

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation lädt ihre Mitglieder vom 8. bis 13. November nach Ischia und Neapel ein.


Cover
BÄUERINNEN

l Endlich wieder kreativ

Im Rahmen der Fachmesse „Biolife“ werden die Bäuerinnen-Dienstleisterinnen wieder krea tiv: Von Freitag, 5., bis Sonntag, 7. November bieten sie Handarbeitsund Dekorationsworkshops in der Messe Bozen. Die Besucherinnen und Besucher können altes und neues bäuerliches Handwerk erleben und…


BÄUERINNEN

l Kraut und Rüben

Beim Stand der Südtiroler Bäuerinnenorganisation beim Erntedankfest am 16. Oktober in Bozen geht es dieses Jahr drunter und drüber: „Kraut und Rüben“ ist das Thema von vier Kochshows rund um das Kohlgemüse. Die Referentin Elisabeth Pichler Schroffenegger schwingt den Kochlöffel, Fabian…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

SENIOREN Achtsam und a usgeglichen leben Veranstalter: Seniorenvereinigung im SBB, SBB-WeiterbildungZielgruppe: Funktionäre und Mitglieder der Seniorenvereinigung Inhalt: Es ist nicht immer leicht, alles unter einen Hut zu bringen und Prioritäten zu setzen. In diesem Seminar erhalten Sie hilfreiche…

SPEZIAL

Cover

l Von Generation zu Generation

Ein stattliches Haus ist der Oberbergerhof in Montan. Auf dem historischen Hof leben drei Generationen: Die Eltern unten, die junge Familie hat sich im Obergeschoss eingerichtet. Und unterm denkmalgeschützten Dach findet sogar eine (besondere) Klauberwohnung ihren Platz. von renate anna rubner


Cover

l Die Küche als Wohlfühlplatz

Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Küche zu planen? Welche Geräte braucht es, welche sind optional? Und hat die „Speis“ heute ausgedient? Fragen wie diese beantwortet Birgit Nessler. Als erfahrene Einrichtungsberaterin und Küchenplanerin weiß sie: „Die Küche ist heute der zentrale Ort im Haus.“


Cover

l Die Sach- und Feuerversicherung

Umfassend und angemessen versichert zu sein, ist im Schadensfall grundlegend wichtig. Deshalb gibt der Südtiroler Bauernbund eine Broschüre dazu heraus. Sie liegt ab 15. November auf. Im Folgenden wird ein Kapitel daraus vorgestellt: die Sach- und Feuerversicherung.


Cover

l Inspiriert durch gute Beispiele

Wo wohnt es sich schöner als im alten Hof, der die Geschichte seiner Bewohner und der Gegend erzählt? Vor allem wenn behagliche Räume geschaffen und zukunftsweisend energetisch saniert werden kann. Das Projekt ATLAS von Eurac Research und neun Partnern hat solche Beispiele zusammengetragen.


Cover

l Wärmepumpen im Trend

Viele Bauherren hegen den Wunsch nach einem energieautarken Eigenheim. Eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe kann so ein unabhängiges System bieten.


l Steuerabsetzbetrag 50 Prozent

Wird ein Wohngebäude saniert, spricht man von Sanierungs- und Wiedergewinnungsarbeiten. Für die dafür anfallenden Kosten können Steuerpflichtige einen Steuerabsetzbetrag von derzeit 50 Prozent geltend machen.


Cover

l Steuerabsetzbetrag 65 Prozent

Energiesparmaßnahmen fördert der Staat ebenfalls: Hier beträgt der Steuerabsetzbetrag 65 Prozent, für einige Maßnahmen seit Kurzem aber nur noch 50 Prozent.


Cover

l Absetzbetrag für Möbel und Geräte

Wer für die Sanierung seiner Wohnung den Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent in Anspruch nimmt, kann auch neue Möbel und Elektrogeräte von der Steuer absetzen.


Cover

l Die Verschönerung der Fassade

Im Vorjahr ist ein neuer Steuerabsetzbetrag in Höhe von 90 Prozent für die Instandhaltung bzw. Verschönerung von Gebäudehüllen eingeführt worden. Es ist keine Höchstgrenze vorgesehen. Die Aufteilung des Steuerabsetzbetrages erfolgt in zehn Jahresraten.


Cover
PR-INFORMATION

l Starker Partner rund ums Haus

Die Firma HIAG Balkonbau realisiert Balkone, Zäune, Glasüberdachungen, Sichtschutzlösungen, Treppen, Terrassenböden und vieles mehr, in Aluminium und vielen anderen Materialien.


Cover

l Erhöhter Steuerbonus 110 Prozent

Der erhöhte Steuerbonus von 110 Prozent ist prinzipiell eine Erhöhung des Steuerabsetzbetrages für Energiesparmaßnahmen. Er gilt sicher bis Juni 2022, wahrscheinlich wird er auf 31. Dezember 2023 verlängert.


l Verkauf der Absetzbeträge

Seit dem Vorjahr sieht der Gesetzgeber mit der Möglichkeit des Verkaufs des Steuerabsetzbetrages eine äußerst interessante Alternative zur Inanspruchnahme in der Steuererklärung vor.


Cover
PR-INFORMATION

l Rizzoli – Wir sorgen für Ihr warmes Zuhause

Als im Jahre 1912 Carlo Rizzoli, der Firmengründer, am Fuße der Dolomiten mit seiner Tätigkeit als Schmied und Schlosser begann, hätte wohl niemand gedacht, was diese geschickten Hände erreichen könnten. Diese Geschicklichkeit wurde im Laufe der Zeit mit den besten verfügbaren Technologien und Werkstoffen kombiniert.

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Meinungen zur Landwirtschaft

Was denken Südtirolerinnen und Südtiroler über die regionale Viehwirtschaft? Dieser Frage ist eine Studie der Freien Universität Bozen nachgegangen. Ihr Fazit: Die Landwirtschaft wird geschätzt, der Wunsch nach Verbesserungen besteht trotzdem. 


l Wettbewerbsfähigkeit von Kleinbetrieben

Wie können Kleinbauern einen höheren Anteil an der Wertschöpfung behalten? Mit Fragen wie diesen befasst sich ein Forschungsprojekt, an dem sich sieben Einrichtungen in fünf Mittelmeerländern beteiligen.


Cover

l Südtiroler Almkäse hoch im Kurs

So viele Medaillen wie noch nie holten sich die Südtiroler Almkäsereien bei der diesjährigen Internationalen Almkäseolympiade in Galtür: Sie kehrten mit 34 Auszeichnungen nach Hause zurück.


eu-schlachtrindermarkt

l Positive Richtung

Der europäische Schlachtrindermarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Nach wie vor gestaltet sich in Deutschland insbesondere der Handel mit Jungstieren sehr flott. Das Angebot ist hier durchwegs klein, und der Bedarf der Schlachtunternehmen kann kaum gedeckt werden. Die…


Cover

l Startschuss für Online-Viehbörse

Ab sofort startet der Südtiroler Braunviehzuchtverband über die Website www.braunvieh.it eine Viehbörse. Damit soll den Züchtern eine weitere Vermarktungsmöglichkeit für ihre Tiere eröffnet werden.


Cover

l Interessante Jerseystiere

Der Züchterausschuss der Jerseyrasse hat das Programm für die neue Besamungssaison zusammengestellt. Es bietet eine sehr interessante Auswahl an internationalen Spitzenvererbern.


weltmarkt

l Agrarprodukte teurer

Die Weltmarktpreise für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse sind im September 2021 im Schnitt weiter gestiegen. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Rom mitteilte, erhöhte sich der von ihr berechnete Preisindex über alle betrachteten…


Cover

l Braunvieh-Punktierprogramm November/Dezember 2021

Der Südtiroler Braunviehzuchtverband erinnert alle Züchter an die Pflicht, aber auch an die Zweckmäßigkeit, alle Erstmelkkühe der Punktierung zu unterstellen. Gleiches gilt für Importtiere. Die Züchter werden ersucht, sich mit dem zuständigen Zuchtwart in Verbindung zu setzen bzw. zu punktierende…


Cover
bring

l Humus – Multitalent im Boden

Humus ist ein Teil der organischen Bodensubstanz und in der Landwirtschaft wichtig für eine nachhaltige Ertragssicherheit. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Humus und wie man den Humusgehalt am eigenen Betrieb steigern kann.

KINDERSEITE

Cover

l KINDERSEITE

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE LETZTE SEITE

DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE Die beliebtesten Bilder: Im Monat September durften wir auf unserer Instagram-Seite über 30 Bilder unserer Leserinnen und Leser veröffentlichen. Welche fünf Bilder die meisten Likes erhalten haben, erfahrt ihr unter https://bit.ly/fbtipp263. Alle Bilder seht ihr auf der…