PRODUKTION & MARKT

Siegerin erst- und zweitlaktierende Kühe Grauvieh: Fanny von Konrad Mair

Die Siegerfotos stehen fest


Die erste Online-Ausstellung des Südtiroler Rinderzuchtverbandes ist Geschichte. Bis zum 30. Juni konnte jedes Mitglied des Rinderzuchtverbandes selbst gemachte Bilder seiner Herdebuchtiere einschicken.

Insgesamt 121 Tiere der Rassen Pinzgauer, Grauvieh, Fleckvieh, Holstein und Pustertaler Sprinzen – aufgeteilt in zwölf Kategorien – konnte der Südtiroler Rinderzuchtverband auf seiner Website präsentieren. Je nach Rasse wurden die Tiere in die Kategorien trächtige Kalbinnen, erst- und zweitlaktierende Kühe und Kühe ab der dritten Laktation eingeteilt. Vom 15. Juli bis…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Jerseyzüchter in Pfelders auf Wanderschaft
X
aus Ausgabe 15/2021
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 15/2021

Ausgabe 15/2021

2021-09-03

MEINUNG

Cover
EDITORIAL 

l Sicher auf Traktor und Transporter unterwegs

Sie reißen nicht ab – die tragischen Meldungen über Unfälle mit dem wichtigsten Arbeitsgerät auf einem Bauernhof, dem Traktor bzw. Transporter. Jeder von uns kennt das Gefühl: Der Tag war lang und arbeitsreich, und es ist noch die letzte Fuhre einzubringen – und man achtet vielleicht…


Cover

l TOP FLOP

Die Kraft der Bäuerinnen Wir alle wissen, wie wichtig die Bäuerinnen auf den Höfen sind. Mindestens ebenso wichtig sind sie für die Gesellschaft: Sie gestalten das Dorfleben mit, treten mit Konsumentinnen und Konsumenten in Kontakt und bringen sich bei allen Themen des öffentlichen Lebens ein. Und…

BAUERNBUND

Cover

l Dialogforum für den Alpenraum

Mit hochkarätigen Gästen fand am Samstag (7. August) im Südtiroler Unterland die traditionelle Europawanderung des Südtiroler Bauernbundes statt. Im Zentrum der Gespräche stand die aktuelle EU-Agrarpolitik und die Frage, wie sich die Landwirtschaft im Alpenraum weiterentwickeln kann. von bernhard christanell


BETRIEBSAUSFLUG

l Büros am 10. September zu

Einmal im Jahr lädt der Südtiroler Bauernbund seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Betriebsausflug ein. Daher bleiben die Bauernbund-Büros am Hauptsitz in Bozen und in den Bezirksbüros am Freitag, dem 10. September, ganztägig geschlossen. Die Abteilung Arbeitsberatung in…


Cover
IN GEDENKEN

l „Großer Fachmann und guter Freund“

Franz Josef Schwingshackl, der langjährige Leiter der Steuerabteilung im Bauernbund-Bezirk Bruneck, ist vor einigen Wochen plötzlich verstorben. Ein Nachruf.


Cover

l Gewinner der Foto-Challenge prämiert

Um die Bevölkerung auf die Kulturlandschaft aufmerksam zu machen, hat der Südtiroler Bauernbund zur „Foto-Challenge“ aufgerufen. Auf Facebook und Instagram wurden die drei Sieger-Fotos gekürt.

BÄUERINNEN

Cover

l Am Puls der Zeit

40 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation – 40 Jahre, in denen viele Bäuerinnen am Netzwerk Bäuerinnen gearbeitet haben. Grund genug, dieses Jubiläum zu feiern: Mit einer Feier im Grandhotel Toblach und einem neu komponierten Bäuerinnenlied.


Cover

l Es macht sich bezahlt!

Im November starten die beiden Fachmodule „Bäuerinnen-Brotzeit“ und „Bäuerin als Hof- und Gartenführerin“ der Südtiroler Bäuerinnenorganisation an der Fachschule Haslach. Warum sich eine Teilnahme bezahlt macht, erzählen zwei Absolventinnen im Gespräch.


Cover

l „Freue mich über die Ehrung“

Tief verwurzelt in der Südtiroler Bäuerinnenorganisation, ist Maria Anna Plunger heute noch. Sie erhielt in diesem Jahr für ihren unermüdlichen Einsatz die Verdienstmedaille.


VERDIENSTMEDAILLE

l Paula Oberkofler March

Ebenfalls mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde am Hochunserfrauentag Paula Oberkofler March aus Truden: Für ihre Verdienste um die Dorfgemeinschaft Truden, insbesondere um die Bäuerinnen. Paula Oberkofler March betreute 26 Jahre lang die Ministranten ihrer Pfarrgemeinde.…

BAUERNJUGEND

Cover

l Regionale Kreisläufe stärken

Die Junge Wirtschaft Südtirol lud kürzlich zum jährlichen Sommercocktail in der Salewa World in Bozen. Dabei ging es vor allem um gute Beispiele für regionale Kreisläufe.


Cover
KOMMENTAR

l Das Sensenmähen

Das Sensenmähen wird bereits seit der Eisenzeit betrieben. Zu Beginn wurde mit dem kurzen Stiel gemäht, wobei Blatt und Stiel sich auf einer Ebene befanden. Das Arbeiten war wohl nur in gebückter Stellung möglich. In der Latènezeit (450 v. Chr.) wurden dann ein längerer Stiel und ein abgewinkeltes Blatt verwendet, das die Arbeit erleichterte. Die Sense besteht aus einem Sensenblatt aus geschmiedetem Stahl, einem Madenschrauben, einem Sensenring und einem Holzoder Metallstiel, den man „Worb“ nennt. Dazu benötigt man noch den sogenannten „Kumpf“, gefüllt mit Wasser, und einen Wetzstein. Früher haben die Bauern gemeinsam in mühsamer Handarbeit das Feld Stück für Stück gemäht. Heute erleichtern Maschinen zum größten Teil diese Arbeit. Mit der Sense werden nur noch besondere Abschnitte gemäht, die man mit den Maschinen nicht erreicht. Es gibt aber noch ein paar Sensenmäher, die diese alte Tradition pflegen und bei Wettbewerben gegeneinander antreten.


Cover

l Mach mit und gewinne!

Die Südtiroler Bauernjugend sucht die innovativsten Jungbäuerinnen und Jungbauern des Landes. Bewerbungen sind noch bis Donnerstag, 9. September, unter sbj.it/impuls möglich.


Cover

l Beachvolleyball-Turnier Unterland

Heuer fanden im Südtiroler Bauernjugend-Bezirk Unterland wieder die traditionellen Sommerspiele in Graun bei Kurtatsch statt.


Cover
EHRUNG

l Gratulation, Renate!

Die Landeshauptleute von Südtirol und Nordtirol zeichnen jährlich junge Menschen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement aus. Die Auszeichnung „Glanzleistung – das junge Ehrenamt“ wurde heuer in Alpbach vergeben, zu den 16 Geehrten gehört auch Renate Pedrotti, ehemalige Landes-leiterin-…

SENIOREN

Cover

l Bezirk Bozen nimmt Tätigkeit wieder auf

Am 15. Juli trug der Bezirk Bozen der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund gemeinsam mit der Ortsgruppe Deutschnofen der Vereinigung das „Bezirksfestl 2021“ aus. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie war dies die erste Veranstaltung der Bozner Senioren.


Cover

l Bezirk Vinschgau feiert 25-Jahr-Jubiläum

Vor 25 Jahren wurde der Bezirksausschuss Vinschgau der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund gegründet. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich die Senioren des Bezirks am 19. Juli im Hotel Restaurant „Maria Theresia“ in Schlanders zu einer Feier.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Leere Gebäude sinnvoll nutzen

Noch immer wird auf der grünen Wiese neu gebaut, obwohl viele Gebäude gerade in den Ortszentren leer stehen. Darauf hat die Plattform Land bei der ersten „Woche der Innenentwicklung“ aufmerksam gemacht und gleichzeitig Alternativen aufgezeigt.


Cover

l „Zukunft anpacken“

Zurückgeblickt auf die Corona-geprägte Zeit, aber vor allem über Ziele und Maßnahmen für die nächsten zweieinhalb Jahre berichtet hat Landesrat Arnold Schuler beim Halbzeitgespräch in der Milchgenossenschaft Mila.


JUBILÄUM

l Kontrollierte Qualität

Qualitätszeichen Südtirol, europäisch geschützte Herkunftsbezeichnungen und andere Qualitätssiegel: Wer garantiert eigentlich, dass drin ist, was draufsteht? In Südtirol ist für die meisten landwirtschaftlichen Produkte das Konsortium Südtiroler Qualitätskontrolle (SQK) zuständig. 2001…


l Tirol: Heuer bisher 300 Schafe gerissen


Nach Kenntnisstand der Tiroler Behörden wurden im heurigen Jahr rund 300 Schafe und vereinzelt auch Rinder von großen Beutegreifern gerissen. Die Mehrzahl der Risse ist Wölfen zuzurechnen, rund 50 Risse sind Bären zuzuordnen.


WOLF UND BÄR

l Aktueller Stand in Südtirol

Einen Überblick über den aktuellen Stand zur Sichtung bzw. zu Rissen von Großraubtieren in Südtirol bietet das Landesamt für Jagd und Fischerei auf seiner Seite unter dem Link https://bit.ly/wolfrisseaktuell. Angegeben sind allerdings nur eindeutige und überprüfte Nachweise. Demnach kam…

RAIFFEISEN

Cover

l Vernetzt über die digitale Schiene

Die Digitalisierung in der Südtiroler Landwirtschaft gemeinsam mit allen beteiligten Partnern voranbringen und die Vernetzung weiter stärken. Dafür hat der Raiffeisenverband jetzt den Aufbau eines Runden Tisches für die Digitalisierung in der Landwirtschaft in die Wege geleitet.


Cover

l Raiffeisen-Ehrennadel für Sepp Kiem

Für seine vielfältigen Verdienste im Genossenschaftswesen wurde der langjährige Obmann der Raiffeisenkasse Algund, Sepp Kiem, unlängst mit der Raiffeisen-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.


Cover

l Zahlreiche Gremien neu bestellt

Der Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes hat mehrere Gremien neu bestellt. Als Gremien neu eingerichtet wurden der Koordinierungsrat des Raiffeisen IPS Verbundes und der Koordinierungsausschuss Energie.


VOG PRODUCTS

l Neuer Newsletter

VOG Products hat einen neuen Newsletter für Produzenten lanciert. Er wendet sich an Bauern, die Mitglieder der Mitgliedsgenossenschaften und Erzeugerorganisationen sind. Mit dem Newsletter bietet VOG Products den Produzenten direkte Informationen aus dem Unternehmen. Der Newsletter…


AGRIJOBS

l Schnell und einfach suchen

Die Suche nach Mitarbeitern gestaltet sich häufig schwierig. Eine einfache Suche bietet die Arbeitsvermittlungsplattform „AgriJobs“. Dies sowohl für Arbeitgeber in der Landwirtschaft wie auch für Genossenschaften. Speziell für Warengenossenschaften bietet sich die Plattform an, die gezielt…


Cover

l Einheimische Köstlichkeiten

Seit über 25 Jahren sorgt die Erzeugergenossenschaft Deleg auf dem strukturschwachen Deutschnonsberg für wichtige Impulse. Sie erzeugt, veredelt und vermarktet lokale Produkte wie Obst, Gemüse, Salate und Qualitätsfleisch.


l WEITERBILDUNG

Normativer Bereich Ausbildung Sicherheitsbeauftragte, A-Modul Zielgruppe: Leiter und Beauftragte der Dienststelle für die Arbeitssicherheit, Sicherheitssprecher. Referent: Aribo Asam (Systent GmbH, Algund) Termine & Ort: 12.–20.10.2021, RVS, Bozen Kosten: 1100 Euro exkl. MwSt. und exkl. Mittagessen …

LEBEN

Cover

l Alles für die Katz?

Aber natürlich! Katzen sollten – wie alle Tiere auf einem Bauernhof – gut versorgt und gepflegt werden. Was dabei zu beachten ist, erklärt Verhaltensbiologin Giulia Morosetti. von anna pfeifer


Cover

l Meister der Vertikale

Der Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer nimmt das Jubiläum 150 Jahre Tiroler Bergführerordnung zum Anlass, ein Buch herauszugeben. Unter dem Titel „Meister der Vertikale“ wird die Entwicklung der Bergführerei beschrieben.


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Eine Frage der Sicht

Morgens, wenn der Wecker klingelt, würden manche lieber liegen bleiben. Nicht immer ist eine zu kurze Nacht der Grund dafür. Oft ist es der neue Tag, der als Herausforderung und Zumutung empfunden wird. Man sieht dann nur auf die Menge an Arbeit, die wartet, auf die Probleme, die…


l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 34.328 Euro gespendet.

SERVICE

Cover

l Förderung forstlicher Maschinen

Ab 7. September können Waldeigentümer und Holzschlägerungsunternehmen wieder um eine Förderung für den Ankauf von forstlichen Maschinen ansuchen.


Cover
SERIE RAUM UND LANDSCHAFT – TEIL 11

l Ergänzungen zum Bauwesen

Die Landesregierung hat kürzlich die landesweit gültige Verordnung zum Bauwesen angepasst und dabei einige wichtige Ergänzungen beschlossen. So wurden die Straßenabstände, die 1500 Kubikmeter beim geschlossenen Hof und das unterirdische Bauen geregelt.


Cover
SERIE RAUM UND LANDSCHAFT – TEIL 12

l Baurecht am geschlossenen Hof

Mit dem neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft kann am geschlossenen Hof ein oberirdisches Wohn volumen von höchstens 1500 Kubikmetern errichtet werden. Der Bauherr muss dazu die subjektiven Voraussetzungen als landwirtschaftlicher Unternehmer oder selbst bearbeitender Landwirt erfüllen.


BAUGRUND

l Frist verlängert

Die Möglichkeit, Baugrund aufzuwerten, wird erneut verlängert. Die ursprüngliche Fälligkeit vom 30. Juni 2021 ist auf Montag, 15. November 2021, ausgeweitet worden. Für die Aufwertung muss ein Ingenieur, Geometer, Architekt oder Agronom eine beeidigte Schätzung des Wertes zum 1. Jänner 2021…


Cover

l Die Risikobewertung

Rund um die Risikobewertung am Hof gibt es immer wieder ähnlich lautende Fragen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauernbund liefert hier die Antworten.


HÄUFIGE FRAGEN

l Erntemaschinen überprüfen

Zu Unsicherheiten kommt es oft auch im Hinblick auf die Überprüfung der Obsterntemaschine bzw. Hebebühne. Was passiert, wenn die Fälligkeit der periodischen Überprüfung vergessen oder die Frist überzogen wird? Die Antwort der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im…


Cover

l Murmeltierabschüsse genehmigt

Zwischen 1. und 30. September dürfen auch heuer Jägerinnen und Jäger wieder Murmeltiere erlegen. Das Amt für Jagd und Fischerei hat die Abschusspläne an die betroffenen Reviere übermittelt.


JAGD

l Spendenaufruf verlängert

Die Spendenaktion für den ehemaligen Direktor des Amtes für Jagd und Fischerei, Heinrich Erhard, wird bis Ende September verlängert. Er wurde gemeinsam mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder zu hohen Strafen verurteilt, weil er Abschüsse von Murmeltieren, Steinböcken, Kormoranen und Füchsen…


Cover

l „Flechten ist entspannend“

Erhard Paris hat auf seinem Hof in Ulten die uralte Handwerkskunst des Flechtens zu neuem Leben erweckt und seine „Ultner Flechtwerkstatt“ eingerichtet. Unter der Marke „Roter Hahn“ verkauft er Buckelkörbe, Schalen und Dekorationsgegenstände.


Cover
FRAG DEN SBB

l Pachtvertrag und Fruchtgenuss

Ich bin Eigentümerin einiger Grundparzellen (Obstwiesen), auf denen sich meine Mutter bei der Hofübergabe das Fruchtgenussrecht zurückbehalten hat. Bedauerlicherweise ist sie kürzlich verstorben, hat vor ihrem Tod aber noch einen schriftlichen Pachtvertrag über zehn Jahre ohne Beistand…


Cover

l Reduzierte Sozialabgaben

Auch Bäuerinnen und Bauern können für das Bezugsjahr 2021 ihre Sozialabgaben reduzieren. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, ist hier nachzulesen.


ASWE-ANTRÄGE

l Neue Einreichfristen

Im Vorjahr wurde von gesamtstaatlicher Seite im Zusammenhang mit dem epidemiologischen Notstand eine Befreiung von der NISF/INPS-Einzahlung des Rentenbeitrages für Bauern, Halb- und Teilpächter für die Monate November und Dezember 2020 erlassen. Zudem wurde ein Aufschub für die…


l SERVICE

TERMINE 15. September Einzahlungen aus Steuererklärung Mod. Redditi 2021 mit ISA Aufgeschobener Einzahlungstermin für Steuerpflichtige mit Unternehmenseinkommen, die den Zuverlässigkeitsindizes ISA unterliegen, für die Saldozahlung 2020 sowie für Rate eins der Steuervorauszahlung 2021. Betroffen sind…

VERANSTALTUNGEN

Cover
INNOVATION

l Die NOI-Labore kennenlernen

Im September präsentiert der NOI Techpark seine Labore und deren Dienst leistungen an verschiedenen Standorten in Südtirol.


MARKETING, INNOVATION

l Stadelgespräche

Am 7. September findet das erste Stadelgespräch zum Thema „Überzeugen im Verkauf – Wie setze ich meine Produkte in Szene und wie überzeuge ich im Kundengespräch“ für Bäuerinnen und Bauern in der Direktvermarktung statt.


RESTPLÄTZE

l Holzbringung mit dem Traktor

Veranstalter: SBB-Weiterbildung, Forstschule Latemar Inhalt: Tipps zur sicheren und effizienten Holzbringung mit der Traktorseilwinde Ort: Welschnofen, Forstschule Latemar Termine: Mo., 13.9.–Di., 14.9., oder Do., 23.9.–Fr., 24.9., jeweils 8.30– 17 Uhr Gebühr: 160 € inkl. MwSt. Anmeldung…


RESTPLÄTZE

l Arbeitssicherheit

Kurs für Arbeitnehmer laut Art. 37 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Seminarraum, Leegtorweg Termin: Mo., 11.10., 8–12 Uhr, und Di., 12.10., 8–17 Uhr (italienisch) Gebühr: 80 € + MwSt. Anmeldung: SBB-…


RESTPLÄTZE

l Ausbildung für Traktorlenker

Laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Pfatten, Safety Park Termine: Fr., 10.9. (italienisch), oder Di., 12.10., jeweils 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 75 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.…


BAUERNJUGEND

l An die Sensen, fertig, los!

Am Samstag, dem 4. September, findet der Landesentscheid im Handmähen der Südtiroler Bauernjugend beim Hof zu Schgagul in Kastelruth statt. Beim großen „Gaudi-Wettmähen“ können alle ihr Können beweisen.


FORSCHUNG UND PRAXIS

l Ein Mobil aus Holz und Hanf

Wie können wir nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt hinterlassen und bessere Lebenschancen ermöglichen? Wie kann eine nachhaltige Entwicklung durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gefördert werden? Das „Tiny FOP MOB“, das kleine FOr-schungs…


BÄUERINNEN

l Entspannen in Osttirol

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation lädt alle Bäuerinnen und Bauern zu den Erholungswochen im Hotel Gasthof Unterwöger in Obertilliach ein.


Cover
IDM, HGV

l Online mehr verkaufen

IDM Südtirol organisiert gemeinsam mit dem HGV zweistündige Schulungen zum Thema „Online-Direktvertrieb“. Sie sind für UaB-Betriebe eine gute Gelegenheit, sich über die Verkaufsmöglichkeiten über die eigene Website zu informieren.


TRAUERBEWÄLTIGUNG

l Lebendig trauern – für Kinder

Kinder trauern anders als Erwachsene und ihre natürliche und oft auch unkonventionelle Art mag auf Außenstehende missverständlich wirken. Bei dieser Veranstaltungsreihe werden Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren in ihrer Trauer begleitet und bekommen den nötigen Raum, diese…


BNF

l Benefizkonzert

Veranstalter: Kardinal Nikolaus Cusanus-Akademie Inhalt: Benefizkonzert der Bavarian Classics e.V. zu Gunsten des Bäuerlichen Notstandsfonds Ort: Cusanus-Akademie Termin: Fr., 10.9., 20 Uhr Gebühr: kostenlos, Spenden erbeten


Cover

l VERANSTALTUNGEN

bezirk bozen Ausbildung für Hebebühnenanwender Ausbildung laut Art. 73 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 22.2.2012 – für Hebebühnen ohne Stabilisatoren Ort: Pfatten, Safety Park Termin: Di., 14.9., 8.30–17.30 Uhr Gebühr: 100 € + MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471…

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Apfelernte 2021: später Start, gute Menge

Trotz verbreiteter Spätfröste und Hagelschläge stellte die Prognosfruit Anfang August eine durchschnittliche Apfelernte in Aussicht. Polen baut seine Führungsposition aus. Der Druck auf die Märkte wird hoch. Der Anteil an Clubsorten und Bioäpfeln steigt weiter. von renate anna rubner


Cover
ERNTEPROGNOSE II

l Weniger Birnen

Bei der Prognosfruit wird alljährlich nicht nur die geschätzte Apfelerntemenge der nördlichen Hemisphäre veröffentlicht, sondern auch die voraussichtliche Erntemenge von Birnen. Die World Apple and Pear Association (WAPA) prognostiziert: Die Birnenernte in der EU für 2021/22 wird im…


Cover

l Weinbauversuche präsentiert

Die klimatischen Verhältnisse im Südtiroler Weinbau ändern sich, die Ernte wird durch Krankheiten und neue Schädlinge bedroht. Das Versuchszentrum Laimburg hat Anfang August die Ergebnisse der aktuellen Weinbauversuche vorgestellt.


Cover

l Neues aus Weinberg und Keller

Tank oder Amphore, pilzwiderstandsfähige Sorten, nicht-synthetische Alternativen für den Pflanzenschutz und Präparate zur Weinsteinstabilisierung: Beim diesjährigen Tag des Weines und der Rebe ging es um neue Erkenntnisse für die heimische Weinwirtschaft.


WEINBAU

l Reifeverlauf 2021

Wie jedes Jahr hat das Versuchszentrum Laimburg mit 17. August mit der Reifeverlaufsprüfung begonnen und stellt die aktuelle Situation nun jede Woche online. Weinbäuerinnen und -bauern bekommen so immer mittwochs die Möglichkeit, sie unter http:// www.laimburg.it/de/services/ reifetest-…


Cover

l Schorf, Mehl- und Rußtau

Anfang August fanden die Versuchsbegehungen im ökologischen Obst- und Weinbau von Fondazione Edmund Mach und Versuchszentrum Laimburg statt. Zwar online, dafür aber nicht weniger gut besucht.


vz laimburg

l Obstlagerung optimieren

Experten des Versuchszentrums Laimburg stellten bei der Lagerungstagung Anfang August Ergebnisse ihrer Forschung auf dem Gebiet der Obstlagerung vor. Themenschwerpunkt der Tagung waren dieses Jahr epiphytische Pilze auf dem Apfel. Für den Obstsektor stellt insbesondere der Rußtau, ein…


Cover
RESTWASSERMANAGEMENT

l Erklärvideos online

Wer den Feldtag an der Laimburg zum Thema „Möglichkeiten des Restwassermanagements aus der Sprüherreinigung“ verpasst hat, kann sich über das Wichtigste zu den Methoden und Anlagen der Restwasserentsorgung mittels Erklärvideos informieren. In vier Videos zu je zwei Minuten…


Cover

l Energiechecks in ganz Südtirol

Wie energieeffizient arbeiten Südtirols Landwirtschaftsbetriebe? Wie können sie Energie sparen? Das sind Kernfragen, die die Projektpartner des ELER-geförderten Projektes INNOEnergie beantworten möchten. Nun ziehen sie eine erste Bilanz.


Cover
WERBEMITTEILUNG

l Überweisen in Echtzeit

Mit dem „Target Instant Payment Settlement“ bieten die Südtiroler Raiffeisenkassen ihren Kunden einen innovativ en Sofortzahlungsdienst an: Überweisungen können nun in Sekundenschnelle abgewickelt werden.


Cover

l Die Siegerfotos stehen fest

Die erste Online-Ausstellung des Südtiroler Rinderzuchtverbandes ist Geschichte. Bis zum 30. Juni konnte jedes Mitglied des Rinderzuchtverbandes selbst gemachte Bilder seiner Herdebuchtiere einschicken.


Cover

l Jerseyzüchter in Pfelders auf Wanderschaft

Am Sonntag, dem 25. Juli, traf sich eine Gruppe von begeisterten Jerseyzüchtern im hinteren Passeiertal zur Almwanderung.


Cover

l BRAUNVIEH-TESTSTIERE

Jonio IT073990287348 geb. 26.5.2020 KC: BB, BC: A2A2 Züchter: Gentile Vitantonio, C. Da Poltri, Mottola (TA) V. Janco IT022990222365 VV. Jaguar CH120071174942 M. Regina IT073990251791 p. 86/87 1 – 305 – 8613 – 4,45 – 4,04 MV. Superstar IT014990127961 MMV. Hadrian IT021002008800 Genomischer Zuchtwert:…


Cover
IN GEDENKEN

l Notburga Stocker Dietl

Vor wenigen Wochen ist die engagierte Bergbäuerin und Züchterin Notburga Stocker Dietl plötzlich nach einem Herzversagen verstorben. Für viele war Burgl ein Vorbild: Obwohl sie früh ihren Mann durch Krankheit verlor, schaute sie stets nach vorne und bewirtschaftete mit vollem Einsatz und…


Cover
BRING

l Beerensaison als Herausforderung

Das Jahr 2021 war und ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für Bäuerinnen und Bauern: Auch die Anbausaison für Beeren hatte in Südtirol ihre Tücken. Besonders im Erdbeeranbau, aber auch bei Johannis- und Himbeeren. Trotzdem kann man mit der Ernte zufrieden sein.

KINDERSEITE

Cover

l KINDERSEITE

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE LETZTE SEITE

DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE Gesund und regional: Das ist dieser Rezeptvorschlag der Südtiroler Bäuerinnenorganisation: Rote-Bete-Carpaccio mit Birnen und Walnüssen. Mit einfachen Zutaten, die sich im Herbst in jedem Bauerngarten finden, ist diese Vorspeise schnell zubereitet. Das Rezept findet ihr unter…