SERVICE

Die Zuschüsse bei Unwetterschäden sollen ein schnelles Eingreifen ermöglichen.

Zuschüsse für Unwetterschäden erhöht


Die Landesregierung hat den Höchstbetrag für Beiträge bei Unwetterschäden in der Land- und Forstwirtschaft von 16.000 auf 25.000 Euro erhöht.

Mit bis zu 70 Prozent Rückvergütung bei Schäden durchErdbeben, Lawinen, Erdrutsche oder Überschwemmungen können Gesuchsteller in der Land- und Forstwirtschaft künftig rechnen. Die Grundlage dafür hat die Landesregierung am 25. Mai durch einen entsprechenden Beschluss geschaffen. Auf Antrag vonLandwirtschaftslandesrat Arnold Schulerwurde derHöchstbetragfür Beiträge beiUnwetterschäden in der Land- und Forstwirtschaft…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Erbschaft, was nun ...?
X
aus Ausgabe 11/2021
Dieser Artikel ist aus
X
Ausgabe 11/2021

Ausgabe 11/2021

2021-06-11

MEINUNG

Cover

l EDITORIAL 

Die Landwirtschaft wieder schätzen lernen Leer gekaufte Regale und lange Schlangen vor den Lebensmittelgeschäften –wir alle erinnern uns noch an diese Bilder aus dem ersten Lockdown. Niemand wusste, was auf uns zukommen würde und wie wir die Pandemie überstehen würden. Die Angst der Bevölkerung…


Cover

l TOP FLOP

Gratulation: Lob für Beharrlichkeit Wer Rohstoffe vom eigenen Hof verarbeitet, weiß, wie viel Arbeit dahintersteckt: Da muss getüftelt und probiert werden, bis das Produkt passt. Es braucht Fingerspitzengefühl, Durchhaltevermögen und Lust am Schaffen. Vroni Stampfer vom Stampferhof in Völs weiß ein…

BAUERNBUND

Cover

l Hartnäckig und gut vernetzt

Von den Gartenführerinnen über die Anbieter von Schule am Bauernhof bis hin zu den Milch- und Apfelbotschafterinnen: Das Dienstleistungsportal der Bäuerinnen feierte kürzlich den 15. Geburtstag. Ein Anlass zurückzublicken: auf Widerstände und weibliche Durchsetzungskraft. 


Cover

l Beratung auf Augenhöhe

Lebensberatung für die bäuerliche Familie: Damit eine gute Beratung gelingt, werden die Lebensberaterinnen in ihrer Tätigkeit begleitet.


Cover
GAULT &MILLAU

l Vroni Stampfer ausgezeichnet

Gratulation unserer Bäuerin Vroni Stampfer (Bezirksbäuerin Bozen) für die Auszeichnung von Gault &Millau zur „Lebensmittelhandwerkerin des Jahres“! Am Stampferhof werden jährlich 70Schweine zuSpeck, Kaminwurzen oder Haus- und Bratwürsten verarbeitet und im eigenen Hofladen sowie auf…


Cover

l Wertvolle Aufklärung vor Ort

Aufklärung über die landwirtschaftliche Tätigkeit und Sensibilisierung der nicht-bäuerlichen Bevölkerung sind die Schlüssel und Voraussetzung für ein gutes Auskommen. Drei Ortsobmänner des Südtiroler Bauernbundes berichten über ihre Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.


Cover

l Gemeinsam Brücken bauen

Der Südtiroler Wirtschaftsring hielt vergangene Woche seine jährliche Generalversammlung ab. Höhepunkt war der Wechsel der Präsidentschaft von Hannes Mussak vom Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh.apa) zu Federico Giudiceandrea vom Unternehmerverband (UVS).

BÄUERINNEN

Cover

l Grissini & Gemüsewaffeln: gsund und guat!

Das Schulprojekt „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ konnte in diesem Jahr wieder angeboten werden. Zum Beispiel an der Grundschule Tramin, wo Bäuerin Frieda mit den Kindern gekocht hat.


Cover

l Starke Bäuerinnenarbeit

Die Latscher Bäuerinnen feierten das 40-jährige Bestehen ihrer Ortsgruppe: 40 Jahre, in denen sie verantwortungsvoll zur Entwicklung der Dorfgemeinschaft und zum bäuerlichen Leben auf den Höfen beigetragen haben.

BAUERNJUGEND

Cover

l 5000 Samentüten verteilt

Mit ihrer Aktion Bienen(t)raum hat die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) auf die Bedeutung von Bienen und anderen Insekten aufmerksam gemacht. Die Fotoaktion zum Projekt unter dem Hashtag #gsahntisch endete mit einer Video-Verlosung.


Cover
KOMMENTAR

l Freundschaften

Für ein Team, das zwei Jahre zusammenarbeitet, ist es besonders wichtig, Freundschaften zu knüpfen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Wie überall braucht es auch hier etwas Zeit, bis man sich besser kennt und das nötige Vertrauen hat. Aufgrund der momentanen Situation war es nie…


Cover

l Landesführung in Klausur

Die neue Landesführung der Südtiroler Bauernjugend hat kürzlich ihre erste Klausur abgehalten: Um zu einem Team zusammenzuwachsen und den Grundstein für eine konstruktive Zusammenarbeit für die nächsten Jahre zu legen.

POLITIK & WIRTSCHAFT

Cover

l Milchwirtschaft: 2020 überstanden, aber ...

Das Corona-Jahr 2020 hat die Südtiroler Milchwirtschaft auf eine harte Probe gestellt. Der Milchpreis konnte sich in der Krise zwar halten, Herausforderungen gibt es aber noch viele, so der Tenor bei der Vollversammlung des Sennereiverbandes Südtirol.


Cover

l Plattform Land: Flächenschutz nötig

Bestehendes Bauvolumen sanieren statt auf der grünen Wiese neu bauen, ist die Zukunft. Die Jahrestagung der Plattform Land hat sich mit intelligenter Flächennutzung beschäftigt und gezeigt, wie sich der Schutz von Grund und Boden auf die Lebensqualität der Menschen auswirkt.


Cover
PR-INFORMATION

l „Tag der Gärten“ in Pfalzen

Pflanzenpracht, Kunst und altes Handwerk am Sa., 10. Juli und So., 11. Juli


Cover

l Zusammenarbeit intensiviert

Das Julius-Kühn-Institut und das Versuchszentrum Laimburg arbeiten seit 2013 in verschiedenen Forschungsfragen zusammen. Nun haben die beiden Institutionen ihre Kooperation um weitere fünf Jahre verlängert.


Cover

l Video erklärt I.S.T.

Im Jahr 2020 wurde der sektorale Mutualitätsfonds I.S.T.für die Südtiroler Apfelwirtschaft gegründet. Das ist ein Fonds auf Gegenseitigkeit zur Stabilisierung des Einkommens für die Apfelwirtschaft in Südtirol. Nun gibt es ein Erklärvideo dazu.


Cover
AUS DEM LANDTAG

l Weiterhin Vorsicht

Die Corona-Neuinfektionen gehen überraschend schnell zurück. Das freut und überrascht uns zugleich. Die Maske vor der Nase und vor dem Mund ist anstrengend, man fühlt sich eingeengt und müde. Die Schulen waren im Frühjahr offen, und das Handwerk konnte arbeiten. Bis auf drei Wochen…


Cover

l Braunviehzuchtverband hat gewählt

Am Donnerstag, dem 27. Mai, fand die Vollversammlung des Südtiroler Braunviehzuchtverbandes statt. Neben dem gewohnten Rückblick auf das abgelaufene Jahr wurden auch die Verbandsorgane neu gewählt.


Cover

l Rückschlag für Agrarreform

Die Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Europaparlament zur 386,6 Milliarden Euro schweren Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind vor knapp zwei Wochen vorerst gescheitert.


TIROL

l Mehrere Risse

Keinen Nachweis eines Wolfs erbrachten die genetischen Untersuchungen von einem tot aufgefundenen Reh sowie der im Nahbereich eines toten Schafs aufgefundenen Losung imGemeindegebiet vonHart im Zillertal. Noch kein Ergebnis liegt für die Proben vonzweitoten Schafen im Gemeindegebiet von…


TREIBHAUSGASE

l EU: Ausstoß stagniert

Zwar ist der Ausstoß der Treibhausgase durch die europäische Landwirtschaft seit 1990 um 20 Prozent zurückgegangen, für das vergangene Jahrzehntlassen sich indes allem Anschein nach jedoch keine Einsparungen vorweisen. Einem aktuellen Bericht der EU-Kommission zufolge stagnieren die…

RAIFFEISEN

Cover

l Außergewöhnliches Geschäftsjahr

Das Raiffeisen-Genossenschaftswesen zeigte sich im Berichtsjahr 2020 trotz Covid-19-Pandemie weiterhin stark und leistungsfähig. Das geht aus dem neuen Jahresbericht des Raiffeisenverbandes hervor.


Cover

l Welfare und Verlustbeiträge

Das Projekt Welfare und die aktuelle Situation im Sozialbereich bildeten Ende Mai einige der Themen im Koordinierungsausschuss der Sozialgenossenschaften des Raiffeisenverbandes.


Cover

l RIS KonsGmbH entwickelt sich positiv

Im Rahmen einer Videokonferenz fand unlängst die erste Gesellschafterversammlung der im Vorjahr neu gegründeten RIS KonsGmbH statt. Mit guten Entwicklungsaussichten.


l Gegenseitige Unterstützung bewährt sich

Ende Mai zog der Wechselseitige Krankenbeistand Raiffeisen (WKR) Bilanz über das Geschäftsjahr 2020. Insgesamt wurden an die Mitglieder für eingereichte Schäden knapp 1,6 Mio. Euro rückerstattet.


Cover

l Energiegenossenschaften tagen

Was die Liberalisierung des Strommarktes für die Energiegenossenschaften im Raiffeisenverband bedeutet, erörterten Experten bei einer Tagung. In Zukunft soll der Austausch zwischen den Mitgliedern des Sektors intensiviert werden.


Cover
VOG PRODUCTS

l „Systemrelevant“

„VOG Products ist ein systemrelevantes Unternehmen für die Südtiroler Obstwirtschaft.“ Das sagte Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler bei einem Unter-nehmensbesuchinLeifers.Schuler weiter: „VOG Products stellt hochwertige Produkte her, die strengen Kriterien und Qualitätskontrollen…

LEBEN

Cover

l Gut Wein trinken: keine Kunst

Irene Heinisch Theiner ist Sommelière und Weinbäuerin am Weingut Schloss Plars. Als solche verrät sie, wie Weine am besten gelagert und getrunken werden und ob man Sektkorken knallen lassen darf. Eigentlich nicht, sagt die Fachfrau, aber bei einem besonderen Anlass ist sogar das erlaubt. 


Cover

l Grün fürs Impfzentrum Bozen

Zimmerpflanzen haben eine positive Wirkung auf Menschen und Raumklima. Deshalb stellt die Südtiroler Gärtnervereinigung dem Impfzentrum im Bozner Messegelände Pflanzen als Dekoration zur Verfügung.


l Der Notstandsfonds sagt Danke

Insgesamt wurden 46.630 Euro gespendet.


Cover
GEDANKEN ZUM ALLTAG

l Wasser des Lebens

Wir dachten, es sei eine gute Idee. Auf unserer Fahrt durch die Wüste von Judäa hatte unser Reiseleiter einen Zwischenstopp eingeplant und uns junge Theologinnen gebeten, mit der Reisegruppe eine Wort-Gottes-Feier in der Wüste zu feiern. Wir bereiteten also diesen Gottesdienst…

SERVICE

Cover

l Neuer Landeskollektivvertrag

Mitte Mai konnte endlich, nach langen Verhandlungsrunden, der neue Landeskollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter, Gartenbauarbeiter und Jagdaufseher abgeschlossen werden. Der neue Kollektivvertrag ist seit 12. Mai 2021 in Kraft.


Cover

l Staatliche Verlustbeiträge 2/2021

Mittlerweile gibt es drei Varianten von neuen staatlichen Verlustbeiträgen, wobei entweder eine automatische Auszahlung oder ein neues Ansuchen vorgesehen ist. Im zweiten Fall werden jene Betriebe, welche die MwSt.-Registerführung beim Südtiroler Bauernbund machen, gezielt informiert.


Cover

l Covid-Hilfe 2021 des Landes

Das Land Südtirol greift jenen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, finanziell unter die Arme. Die Unterstützungsmaßnahme besteht aus drei Leistungen.


l Neue Corona-Hilfen vom Staat

Das Gesetzesdekret „Sostegni bis“ sieht finanziellen Vergütungen für bestimmte Kategorien vor. Das Bauernbund-Patronat ENAPA bemüht sich, im folgenden Artikel eine kurze Zusammenfassung zu geben, und ist bei der Antragstellung behilflich.


Cover

l Weitere vorzeitige Rentenformen

Vor zwei Wochen hat der „Südtiroler Landwirt“ einige Formen der vorzeitigen Rente vorgestellt. In dieser Ausgabe weist das Patronat ENAPA auf weitere Möglichkeiten hin, früher, als es das reine Alter vorsehen würde, den Ruhestand anzutreten.


l Studienjahre nachkaufen

Die Anträge um den begünstigten Nachkauf der Studienjahre können weiterhin gestellt werden. Im Patronat ENAPA kann man sich dazu erkundigen.


Cover

l Rechnungen mit Handy zahlen

Rechnungen mit dem Handy einfach und bequem bezahlen –diese Möglichkeit gibt es auch für Rechnungen, die vom Südtiroler Bauernbund kommen.


MURMELTIERE

l Schäden melden

Seit einigen Jahren ermöglicht eine Sonderbestimmung für Südtirol, staatsweit geschützte Wildarten zu bejagen. Murmeltiere werden seitdem auchinGebieten erlegt, in denen keine Schäden auftreten. Die Jagdstrecke ist nur in den großenVerbreitungsgebieten nennenswert, allerdingswerden für…


Cover
SERIE RAUM UND LANDSCHAFT –TEIL 9

l Bauwerke nachträglich legalisieren

Mit dem neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft (LG 9/2018) ist besonders auf Abweichungen von genehmigten Projekten und Bauwerken ohne Baugenehmigung zu achten. Eine nachträgliche Genehmigung von bereits durchgeführten Baumaßnahmen ist nur mehr sehr eingeschränkt möglich.


Cover

l Zuschüsse für Unwetterschäden erhöht

Die Landesregierung hat den Höchstbetrag für Beiträge bei Unwetterschäden in der Land- und Forstwirtschaft von 16.000 auf 25.000 Euro erhöht.


Cover
FRAG DEN SBB

l Erbschaft, was nun ...?

Meine Mutter ist vorKurzem verstorben und hinterlässt meine Schwester, meinen Vater und mich. Alle Liegenschaften, die unserer Familie gehören, sind Eigentum meines Vaters, meine Mutter hinterlässt lediglich ein Bankkonto. Ein Testament hat meine Mutter unseres Wissens nicht verfasst.…


l TERMINE

16. Juni MwSt.-Monatsabschluss Betriebe mit monatlicher MwSt.-Abrechnung haben bis zum 16. Juni Zeit, um eine eventuelle MwSt.-Schuld für den Monat Mai zu berechnen und mit Modell F24 einzuzahlen. Steuereinbehalte Letzter Einzahlungstermin für die im Vormonat von landwirtschaftlichen Arbeitgebern…


l SPRECHSTUNDEN

Rechtsberatung Bruneck: Fr., 18.6., ab 8.30 Uhr (mit Roland Unterhofer), Di., 15.6., ab 9Uhr (mitLorenz Mair), SBB-Bezirksbüro, Vormerkung unter Tel. 0474 556800 (8.30–12 Uhr) Schlanders: Fr., 25.6., ab 8Uhr (mit Roland Unterhofer), Fr., 2.7., ab 9Uhr (mit Julia Frei), Vormerkung unter Tel. 0473…


l LESERBRIEFE

Kurz und bündig Leserbriefe an den „Südtiroler Landwirt“ sind willkommen, sollten aber stets möglichst kurz, prägnant und ohne persönliche Anschuldigungen verfasst sein. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion bzw.des Bauernbundes wieder.Die Redaktion behält sich Kürzungen und die Entscheidung…

VERANSTALTUNGEN

l RESTPLÄTZE

Ein Fotokurs für alle Fälle Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: mit dem Smartphoneoder der Digitalkamera tolle Schnappschüsse machen,Tipps und Tricks für gelungene Fotos Termin: Di., 22.6., 9–16 Uhr Referent: Konrad Faltner Gebühr: 70 €+MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999455, www.…


l BERATUNG

Tiergesundheitsprämie selbst beantragen Veranstalter: BRING Inhalt: Informationen, um als Betriebsleiter selbst das Ansuchen für die Tiergesundheitsprämie zu stellen bzw.wie eine andere Person dies erledigen kann Ort: online Termine: Di., 15.6., oder Do., 17.6., jeweils 20–22 Uhr Gebühr: kostenlos …


Cover

l BEZIRK BOZEN

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Laut Art. 37 des G.v.D. Nr. 81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Bozen, SBB-Hauptsitz Termin: Mo., 2.8., 8–12 Uhr,und Di., 3.8., 8–17 Uhr Gebühr: 80 €+MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Tel. 0471 999335, www.sbb.…


Cover

l BEZIRK MERAN

Auffrischung Arbeitssicherheit Arbeitnehmer Laut Art. 37 des G.v.D. Nr.81/2008 und Staat-Regionen-Abkommen vom 21.12.2011 Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Lana, SBB-Büro Termin: Do., 24.6., 8–15 UhrGebühr: 55 €+MwSt. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, telefonisch unter 0471 999335 oder online unter…

PRODUKTION & MARKT

Cover

l Holzmarkt in starker Bewegung

Die Auftragslage in der Baubranche ist gut, die starke Nachfrage nach Holzprodukten lässt auch die Nachfrage nach Sägerundholz stark steigen – und damit die Preise. Trotzdem sind die Verluste, die die Forstwirtschaft letzthin erlitten hat, noch nicht vergessen. 


Cover

l Produktveredelung in Südtirol

Welche veredelten Produkte können sich Südtirols Bäuerinnen und Bauern künftig für ihre Betriebe vorstellen? Eine Produzentenumfrage der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie gibt Einblicke in die bäuerliche Produktveredelung in Südtirol. Und wie sie sich weiterentwickeln kann.


Cover
BRING

l Auf die kleinsten Teile kommt es an!

Mineralstoffe sind extrem wichtig, werden bei der Berechnung der Futterration aber oft zu wenig beachtet. Passt aber die Versorgung mit Mineralstoffen nicht, leiden die Tiere und ihre Leistung darunter. Deshalb ist an eine dem jeweiligen Bedarf angepasste Mineralstoffversorgung zu achten.


Cover

l Gemeinsam versteigern

Der Südtiroler Rinderzuchtverband setzt weitere Schritte beim Ausbau der Gemeinsamkeiten. Im Juni und Juli gelangen auf den eintägigen Versteigerungen alle vom Verband betreuten Rassen zum Auftrieb.

KINDERSEITE

Cover

l Biltz und Donner

Gewitter entstehen besonders im Sommer, wenn es sehr schwül ist. Dabei verdunstet Feuchtigkeit und steigt nach oben. Die Luft wird wieder kühler, und es bildet sich Wasserdampf. Aus dem Wasserdampf bilden sich wiederum Wolken, die sich rasch auftürmen. In einer Gewitterwolke toben heftige Auf- und…

DIE LETZTE SEITE

Cover

l DIE SOCIAL-MEDIA-ECKE

Für Groß und Klein: Im „Südtiroler Landwirt“ gibt es für die ganze bäuerliche Familie viel zu lesen und zu entdecken. So auch für die zweijährige Leonie (siehe Bild oben). Um aufzuzeigen, dass der „Südtiroler Landwirt“ für alle Generationen da ist, planen wir für das nächste Jahr eine besondere…