ÜBERGÄNGE

Lara Zumbrunn, ausgebildete Fachfrau Betreuung, macht momentan ihre Berufsmatura und möchte später studieren. 
Foto: Hanspeter Bärtschi

Sind Praktika ein nützlicher Einstieg oder kalkulierte Ausbeutung?


Zu tiefe Löhne, zu lange Praktika und danach keine Anschlusslösung: Viele Kinderkrippen in der Schweiz nutzen Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus. Eine ehemalige Praktikantin und ihre damalige Chefin erzählen.

FaBe ist seit 2006 die Abkürzung für den Beruf der Fachperson Betreuung. Ein Traumberuf für viele Jugendliche, wie das hohe Interesse zeigt: Allein 2021 begannen in der Schweiz über 4000 Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine Ausbildung zur FaBe. Entsprechend begehrt sind die freien Lehrstellen, vor allem in der Fachrichtung Kinder.

«Ich kenne Mädchen, die vor ihrer Lehre mehrere Jahre ein Praktikum in einer Kinderkrippe absolvierten.»

Geht es ums Geld, sind die Rahmenbedingungen aber wenig traumhaft. Für Kinderkrippen ist es heute finanziell nicht tragbar, ausschliesslich gelernte Fachpersonen anzustellen. Vor allem der Einsatz von Praktikantinnen lohnt sich für Kitas. Tiefe Lohnkosten schaffen für die Eltern bezahlbare Krippenplätze. Damit steigt das Risiko, dass nicht qualifizierte Betreuungspersonen — meist Jugendliche — mit der Betreuungsverantwortung konfrontiert sind.

Diese Situation hat Auswirkung auf jene jungen Leute, die eigentlich eine Lehre absolvieren möchten. «In meiner Berufsschulklasse gab es Mädchen, die vor ihrer Lehre mehrere Jahre ein Praktikum in einer Kinderkrippe absolvierten, bis sie die versprochene Lehrstelle erhielten. Andere arbeiten für 400 Franken pro Monat, wurden vom Arbeitgeber in keiner Weise betreut, hatten schon als Praktikantinnen die volle Verantwortung für eine Kindergruppe oder erledigten nur Putzarbeiten», sagt Lara Zumbrunn. Die heute Zwanzigjährige hat im Kanton Bern zuerst ein einjähriges Praktikum und später eine Lehre als FaBe in einer Kinderkrippe absolviert. Lara Zumbrunns Eindruck wird durch die aktuelle Umfrage von Savoirsocial, der schweizerischen Dachorganisation Arbeitswelt Soziales, bestätigt. Das 2020 durchgeführte Monitoring zeigt, dass nur knapp eine von vier Lernenden direkt nach der obligatorischen Schulzeit mit einer Lehre in einer Kinderkrippe beginnt. Die Mehrheit absolviert ein einjähriges Praktikum, aber auch zweijährige oder gar dreijährige Praktika sind gang und gäbe. Denn obwohl ein Praktikum vor Lehrbeginn offiziell nicht zur Ausbildung gehört, stellt es für viele Krippen eine implizite Voraussetzung für einen Lehrvertrag dar. Die Praktikumsbedingungen – Lohn, Dauer und Inhalt – unterstehen weder den Berufsbildungsverordnungen noch den Gesamtarbeitsverträgen und sind in den meisten Kantonen nicht geregelt. Dem eigenen Wunsch entsprechen die Einsätze nur in jedem fünften Fall. Bei über 70 Prozent basierte die Entscheidung für ein Praktikum vor allem auf der Forderung des Betriebs.

Zwei Praktikantinnen, eine Lehrstelle

«Ich war in vielen Aspekten eine Ausnahme: fairer Lohn, fachliche Betreuung, angenehme Arbeitsbedingungen und totale Transparenz betreffend die Lehrstellenvergabe», umschreibt Lara Zumbrunn ihre eigene Praktikumserfahrung. Bereut hat sie ihr Einstiegspraktikum bis heute noch nie. Verunsichert war sie jedoch in den ersten Wochen als Neuling. «Für zwei Praktikantinnen gab es nur eine Lehrstelle. Zusammenzuarbeiten, sich zu unterstützen und dabei zu wissen, dass eine von uns keine Lehrstelle erhält, war für mich sehr belastend», erinnert sie sich. Nach wenigen Wochen suchte die Krippenleitung das Gespräch mit den beiden Anwärterinnen und entschied sich für Lara. Die nicht berücksichtigte Praktikantin verliess später den Betrieb.

«Jugendliche werden mit Aussicht auf eine Lehrstelle für ein Praktikum motiviert, ohne am Ende einen Lehrvertrag zu erhalten. Aus dem Sozialbereich ist beispielsweise bekannt, dass rund ein Viertel der FaBe-Lernenden Praktika von mehr als einem Jahr absolvieren. Mehr als ein Drittel aller Praktikantinnen beginnen am Ende trotzdem keine Ausbildung in diesem Bereich», hält die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung in ihrer 2022 veröffentlichten Dokumentation «Trend im Fokus: Praktika vor Lehrbeginn» fest. Latent ist auch die Gefahr, dass Praktikantinnen und Praktikanten als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Das Solothurner Amt für Wirtschaft und Arbeit deckte 2019 auf, dass von 53 kontrollierten Kitas 23 Betriebe für ein Praktikum weniger als 4.40 Franken pro Stunde zahlten. Fünf Praktikantinnen verdienten im Stundenlohn weniger als 3 Franken. Bei elf Jugendlichen lag der Stundenansatz zwischen 3 und 4 Franken. Der Minimallohn für Praktika laut einer Empfehlung des Verbands Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse wäre 4.40 Franken pro Stunde.

«Mehr Fachpersonal würde bedeuten, dass die Betreuung der Kinder für die Eltern um einiges teurer wird.»

2015 forderte der Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste das Unterbinden von Langzeitpraktika in der Kinderbetreuung. 2016 organisierte Savoirsocial zum ersten Mal einen runden Tisch. 2017 und 2021 fand das Treffen mit Vertretungen von Bund, Wirtschaft, Kantonen und Branchenverbänden erneut statt. Erste Kantone haben auf die Forderungen nach Transparenz und dem Einstellen der unabhängigen Praktika für Jugendliche unter 18 Jahren reagiert. Als Vorreiter zeigt sich der Kanton Bern. Hier gilt seit 2017 eine zeitliche Beschränkung von Vorpraktika auf sechs Monate. Betriebe dürfen grundsätzlich nicht mehr Praktikumsplätze für Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe I anbieten, als ein Jahr später Lehrstellen zur Verfügung stehen. Wenn ein Lehrvertrag vorliegt, darf das Praktikum bis Lehrbeginn verlängert werden. Liegt kein Lehrvertrag vor, muss die Praktikantin als ungelernte Mitarbeitende angestellt werden mit einem entsprechenden Lohn von rund 3000 Franken.

Manchmal eine Chance

«Um eine Lehre als FaBe zu beginnen, ist kein Praktikum nötig. Vielen noch sehr jungen Schulabgängerinnen tut es jedoch gut. Es ist eine Chance, im Berufsalltag zu schnuppern, ohne Verantwortung übernehmen zu müssen. Gleichzeitig können zum Beispiel schwache Lernende in der Praxis zeigen, was in ihnen steckt», sagt Lisa Plüss, Geschäftsleiterin einer Non-Profit-Organisation, die im Kanton Bern sieben Kitas betreibt. Um 245 Krippenplätze anbieten zu können, sind dort 140 Mitarbeitende im Einsatz. Davon sind 29 Lernende, dazu kommen 6 Praktikantinnen und 15 Zivildienstleistende. «Natürlich hätten wir gern mehr Fachpersonal. Doch das würde bedeuten, dass die Betreuung der Kinder für die Eltern um einiges teurer wird», sagt Plüss. Dass Praktikantinnen als «billige» Arbeitskräfte unverzichtbar sind, ist in der Schweizer Kita-Branche kein Geheimnis, sondern ein Geschäftsmodell. Sie unter fairen und professionellen Bedingungen anzustellen, sollte darum eine Selbstverständlichkeit sein.

Gesellschaftspolitisch nicht tragbar

«Wir stellen seit 2017 nur noch Schulabgängerinnen als Praktikantinnen ein, die ein sogenanntes Juveso-Jahr absolvieren. Zu diesem Sozialjahr gehört zum Praktikum auch ein Schultag pro Woche. Der Einsatz dauert ein Jahr. Bei Eignung wird nach wenigen Monaten die Lehrstelle zugesichert», erklärt Lisa Plüss. Die Praktikantinnen erhalten rund 800 Franken Lohn und werden engmaschig von einer gelernten Fachperson begleitet. Das heisst: Die Jugendlichen betreuen nie allein eine Kindergruppe, werden immer angeleitet und überdenken ihre Arbeit in regelmässigen Reflexionsgesprächen.

Lisa Plüss ist Geschäftsleiterin einer Non-Profit-Organisation, die sieben Kitas betreibt. 
Foto: zVg

Eine solche Begleitung sei sehr zeitaufwendig, sagt Plüss und kritisiert die Branche: «In vielen Betrieben herrscht trotz ersten Auflagen vom Kanton immer noch ‹Wildwuchs› und die erlassenen Richtlinien werden kaum kontrolliert.» Zusätzlich begnügen sich viele der restlichen Kantone mit unverbindlichen Empfehlungen. Praktikumsdauer, Inhalt, Betreuung und Pflichten bleiben damit Interpretationssache der einzelnen Kitas. Praktikantinnen und Praktikanten auf Lehrstellensuche sind ihnen ausgeliefert. Savoirsocial beurteilt die aktuelle Situation immer noch als alarmierend.

«Dass Kindertagesstätten von der Funktionsstufe Praktikum abhängig sind, um die Elterntarife verkraftbar zu halten, ist heute gesellschaftspolitisch nicht mehr tragbar – weder unter dem Aspekt der ‹Nutzung günstiger Arbeitskräfte› noch im Hinblick auf die Bildungsqualität, welche unseren Kindern zusteht», schreibt kibesuisse in ihrem «Positionspapier zur Finanzierung pädagogischer Qualität in Kindertagesstätten». Ein Systemwechsel wird gefordert, doch tragen möchte diese Mehrkosten niemand. Laut kibesuisse würden die Mehrkosten für ausreichendes Fachpersonal in Kombination mit einem adäquaten Betreuungsschlüssel und den dazugehörigen Anstellungsbedingungen die Durchschnittskosten für einen Krippenplatz fast verdoppeln. Anfang März startete in der Schweiz die Unterschriftensammlung zur Kita-Initiative. Gefordert wird eine Umverteilung der Kosten: Die Finanzierung soll solidarisch über das Steuersystem erfolgen. Der Bund soll zwei Drittel der Kosten übernehmen. Den Rest teilen sich Kantone, Gemeinde und Eltern. Ob und wann die Initiative vor das Volk kommt, ist unklar. Klare Stellung bezieht Kinderbetreuungsfachfrau Lara Zumbrunn: «Die Finanzierungsprobleme werden oft auf dem Rücken von Praktikantinnen ausgetragen. Das ist nicht fair. Das Problem ist das System, und das sollte geändert werden.» Betreffen werden Lara Zumbrunn mögliche Änderungen kaum mehr. Sie macht im Moment die Berufsmatura und würde später gerne studieren.

Die Mehrheit der Lernenden arbeitet vor der Ausbildung über ein Jahr lang als Praktikantin. 
Foto: istock/Lordn

Weiter im Netz 
https://savoirsocial.ch > Projekte > Unabhängige Praktika – Info zu runden Tischen und Massnahmen 
https://www.ehb.swiss/obs/praktika-vor-lehrbeginn – Publikation «Trend im Fokus: Praktika vor Lehrbeginn»

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Generation Praktikum
X
aus BICH_07_200dpi
Dieser Artikel ist aus
X
BICH_07_200dpi

BICH_07_200dpi

2022-07-07

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser In elf Kantonen heisst es in diesen Tagen: Sommerferien! Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Vergnügen. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich. Für Kinder sowieso. Aber auch wir Erwachsenen können uns dem Reiz nicht entziehen. Die mit Terminen gespickte Agenda ist plötzlich…

AKTUELL

l Neuer Kompass für Gymnasien

Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Das Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» ist aber mehr als das. Es soll die Chancengerechtigkeit verbessern. Bis Ende September läuft die Vernehmlassung.


Cover

l Die Reform geht zu wenig weit

Lucius Hartmann, Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG, begrüsst alle Neuerungen. Aus Sicht des VSG fehlen aber wichtige Punkte. Ein Kommentar.

AKTUELL | BILDUNGSPOLITIK

Cover

l Günstigere Schülertageskarte bleibt politisches Ziel

Drei Schlaglichter auf die Sommersession: Zur Schaffung von Kitaplätzen fliesst länger Geld. Die vergünstigte Tageskarte für Schulen bleibt Teil des Personenförderungsgesetzes. Zudem will das Bundesparlament den Jugendschutz bei Videospielen verbessern.

AUS DEM LCH

Cover

l Delegierte verabschieden Zentralsekretärin

Zum ersten Mal seit 2019 fand die Delegiertenversammlung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) wieder vor Ort statt. Der Abschied von Franziska Peterhans und schöne Aussichten, auch auf ausgeglichene Finanzen, prägten das Treffen in Luzern.

ÜBERGÄNGE

Cover

l «Der Generation Z fehlt der Wille, dranzubleiben»

Antje-Britta Mörstedt berät Firmen, wie sie junge Menschen in ihre Teams integrieren können. Die sogenannte Generation Z wolle unterhalten werden, sagt die Betriebswirtschafterin. Das hat auch Auswirkungen auf die Schule.


Cover

l Mit einem Bein im Studium, mit dem anderen im Schulzimmer

Leonie Dolder arbeitet in ihrem dritten Studienjahr bereits als Lehrerin und studiert gleichzeitig noch an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihr Studium verlängert sich zwar so, sie ist aber froh um mehr Praxisbezug und den einfacheren, begleiteten Berufseinstieg.


Cover

l Notstand gefährdet die Bildung

Personalmangel an Schulen ist kein neues Phänomen. Trotzdem haben weder Politik noch Wirtschaft bisher gehandelt. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert nachhaltige Massnahmen. Ein Kommentar.


Cover

l Sind Praktika ein nützlicher Einstieg oder kalkulierte Ausbeutung?

Zu tiefe Löhne, zu lange Praktika und danach keine Anschlusslösung: Viele Kinderkrippen in der Schweiz nutzen Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus. Eine ehemalige Praktikantin und ihre damalige Chefin erzählen.


l Generation Praktikum

Sie hangeln von einem Praktikum zum nächsten: junge Bewerbende, die keinen festen Job oder keinen festen Ausbildungsplatz finden. Das Phänomen ist bekannt als «Generation Praktikum» — ein Begriff, der seit der Jahrtausendwende europaweit in den Medien kursiert. Betroffen sind einerseits Jugendliche…

RUBRIK

Cover

l Eltern als Influencer in der Berufswahl

Eltern spielen bei der Berufswahl von Jugendlichen eine zentrale Rolle – und diese beginnt heute bereits mit der Frühförderung der Kinder. Wie soll die Schule darauf reagieren und wie können Eltern Jugendliche im Berufswahlprozess am besten unterstützen?

PÄDAGOGIK

Cover

l Ein ökonomisches Abenteuer mit Seifen und Donuts

Das Programm Pintolino vermittelt Klassen auf der Mittelstufe unternehmerisches Denken und Handeln. So begannen Kinder aus Neftenbach mit einem kleinen Startkapital, Seifen und Donuts für den Verkauf zu produzieren – mit einer scheuen Hoffnung auf Gewinn.

SCHULRECHT

Cover

l Kettenarbeitsverträge sind nicht verboten

Über ein Jahrzehnt beim gleichen Arbeitgeber, aber nie fest angestellt: Diese problematische Situation veranlasste eine Lehrperson zu einer Klage. Ihr Kettenarbeitsvertrag wurde vom Gericht nachträglich in einen unbefristeten Vertrag umgedeutet. Doch es ist nicht per se verboten, befristete Verträge aneinanderzureihen.

BILDUNGSNETZ

Cover

l Neue Spielregeln für die Webgiganten

Die Länder der EU haben sich auf neue Digitalgesetze geeinigt. Damit wollen sie gegen die Ausschlachtung von Nutzerdaten vorgehen. Auch die Schweiz ist davon betroffen.

AUSSTELLUNG

Cover

l Anne Franks Tagebuch rüttelt auch heute auf

Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich erinnert mit der Geschichte Anne Franks an den Holocaust und zeigt auch, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist.

BILDUNGSMARKT

Cover

l BILDUNGSMARKT

LEHRMITTEL Kinder erkunden lokale Baukultur Schulweg, Sportplatz oder Wohnort: Die gebaute Umwelt gehört zum täglichen Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen. Wie alle Menschen tragen auch sie zur Gestaltung ihres Lebensraums bei. Die Bildung des Umweltbewusstseins und der…

3 FRAGEN AN...

Cover

l «Rassismus kommt täglich vor»

Zum Schluss fühlt BILDUNG SCHWEIZ einer spannenden Persönlichkeit auf den Zahn. Diesmal gehen drei Fragen an Gabriela Kasperski, Autorin und Co-Leiterin der GeschichtenBäckerei Zürich.

Uncategorized

Cover

l DER LCH LEGT ZEUGNIS AB

Im Publikumsbericht stellt die Geschäftsleitung LCH in kompakter und leserfreundlicher Form die Themen und Schwerpunkte vor, mit denen sich der LCH im Verbandsjahr 2021/2022 auseinandergesetzt hat. Weitere Informationen über die Tätigkeiten des LCH sind auf der Website www.LCH.ch verfügbar.


Cover

l IM EINSATZ FÜR DIE MITGLIEDER UND FÜR EIN GUTES SCHULSYSTEM

FÜR DIE BILDUNG VERBUNDEN Die Mitgliedsorganisationen des LCH 1. Kantonalsektionen alv – Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband LAI – Lehrerinnen und Lehrer Appenzell InnerrhodenLAR – Lehrerinnen und Lehrer Appenzell Ausserrhoden Bildung Bern – Berufsverband der Fachpersonen für Schulbildung im…


Cover

l «LCH UND SER MÜSSEN SICH ZEIT NEHMEN, UM BREIT AKZEPTIERTE STRUKTUREN AUSZUARBEITEN»

Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, über die Zusammenarbeit zwischen LCH und SER, vergünstigte ÖV-Tageskarten für Schulklassen und den Personalmangel an Schulen.


Cover

l «DIE UNTERSTÜTZUNG IM BERUFSWAHLPROZESS KANN NICHT GROSS GENUG SEIN»

Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH und Präsidentin der Standespolitischen Kommission, über die rechtliche Verantwortlichkeit im Lehrberuf, den Richard-Beglinger-Preis und die Rechtsgutachten während der Pandemie.


Cover

l «ALLE KINDER HABEN EIN ANRECHT AUF GUTE UND FAIRE STARTBEDINGUNGEN»

Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, über die digitale Transformation der Schule, den Ausbau von familien- und schulergänzenden Tagesstrukturen und eine Politik der frühen Kindheit.


Cover

l «ACTIVE SOURCING UNTERGRÄBT GRUNDLEGENDE UND WICHTIGE PROZESSE DER BERUFSWAHL»

Samuel Zingg, Vizepräsident LCH und Präsident der Stufenkommission Zyklus 3, über schädliche Praktiken im Berufswahlprozess und die verschobene Einführung der Reform «Kaufleute 2022».


Cover

l «WER EIN 100-PROZENT-PENSUM ERREICHEN WILL, ARBEITET TEILWEISE IN MEHR ALS ZEHN KLASSEN»

Dorothee Miyoshi, Geschäftsleitungsmitglied LCH und Präsidentin der Sonderpädagogischen Kommission, über offene Fragen in der integrativen Schule und den Personalmangel in Heilpädagogik und Logopädie.


Cover

l «ES IST FÜR MICH EIN PRIVILEG, DIE PHASE DES WANDELS SO NAHE BEGLEITEN UND MITGESTALTEN ZU DÜRFEN»

Christian Hugi, Geschäftsleitungsmitglied LCH und Präsident der Stufenkommission Zyklus 1, über seine ersten Erfahrungen im neuen Amt und die Aufgaben und Abläufe im Verlagsteam.


Cover

l «DU WARST HILFSBEREIT, VERLÄSSLICH, HUMORVOLL UND ZUGLEICH VIEL MEHR ALS DAS»

Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi unerwartet verstorben. Sie war seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Ein Nachruf.


Cover

l WOHER KOMMT’S? WOHIN GEHT’S?

Herkunft und Verwendung der Mittel des LCH im Geschäftsjahr 2020/2021