

STANDORT | NIEDER-OLM
Zentrale des Unternehmens
Der Ort Nieder-Olm liegt, wie die Menschen hierzulande sagen, „im Herzen von Rheinhessen“, 14 km südlich von Mainz im weitgehend unbewaldeten, aber landwirtschaftlich intensiv genutzten Selztal, benannt nach dem Flüsschen Selz.

Die Nieder-Olm tangierende Autobahn A 63 führt in nördlicher Richtung mit Anbindungen an die A 60 in Richtung Frankfurt am Main/Bingen und in südlicher Richtung mit Anbindungen an die A 61 in Richtung Koblenz/Ludwigshafen. Nieder-Olm hat Bus- und Zugverbindungen in Richtung Mainz und Alzey. Die Entfernung nach Frankfurt am Main beträgt etwa 50 km, die zum Flughafen Rhein-Main ca. 40 km.
Rund 265 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Nieder-Olm für die Eckes-Granini Deutschland GmbH bzw. für die Eckes-Granini Group GmbH (111 Personen) tätig. Die Abfallentsorgung sowie die Wasser- und Wärmeversorgung werden ab 2017 in Eigenverantwortung umgesetzt. Strom wird für alle Standorte zentral eingekauft.
Das Umweltmanagementsystem gewährleistet die Einhaltung der bindenden Verpflichtungen durch die Eckes-Granini Deutschland GmbH.
Der Leiter Sicherheit, Umweltschutz und Facility Management der Eckes-Granini Deutschland GmbH ist Mitglied des Ausschusses für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (ASU) der Eckes-Granini Deutschland GmbH. Er ist außerdem bei den ASU-Sitzungen in den Werken koordinierend.
Im Gebäude B61 wurden im Jahr 2019 neue Fenster mit Mehrscheiben-Isolierglas verbaut, die der verbesserten Schall- und Wärmedämmung dienen. Im Technikum sorgen neue Aggregate für eine effizientere Arbeitsweise. In den Gebäuden B61 und B71 wurden im Jahr 2019 neue Heizkörperventile installiert, wodurch der Energieverbrauch optimiert werden kann.

C02–BILANZ DER STANDORTE 2019

Entwicklung PET-Preforms und Emissionen Flugmeilen 2017–2019
PET-Preforms
In den letzten Jahren konnte eine leichte Gewichtsreduzierung bei Granini 1,0 PET erzielt werden.

Aussagen zur Materialeffizienz bei der Eckes-Granini Deutschland GmbH können auf Basis der Entwicklung bei PET-Verpackungen für granini und hohes C getroffen werden, die einen Anteil von 75 % am gesamten Füllvolumen ausmachen.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Massenstrom zu dokumentieren.
Flugmeilen

Für den betrachteten Zeitraum ist ein deutlicher Rückgang der zurückgelegten Flugmeilen um 33 % zu verzeichnen. Dementsprechend ist auch der resultierende CO 2 -Ausstoß etwa um ein Drittel gesunken – der niedrigste Wert seit 2015. Nach der erfolgreichen Akquisition der Firma Rynkeby Foods in Dänemark waren entsprechend weniger Kurzstreckenflüge auf dieser Strecke notwendig.
Entwicklung Energieverbrauch und Wasser-/Abwassermengen 2017–2019
Energie
Generell ist anzumerken, dass der Energieverbrauch stark von der Anzahl der Versuche im Technikum der Forschungsund Entwicklungsabteilung abhängt. Da im Oktober 2018 im Bau 61 eine zusätzliche Kühl- und Gefrieranlage mit einer Fläche von 28 m² in Betrieb genommen wurde, ist der Stromverbrauch für 2019 infolgedessen wieder gestiegen.

Der spezifische Gasverbrauch kann von Jahr zu Jahr variieren und resultiert aus der jeweiligen Heizperiodendauer im Winter.
Seit 2017 werden alle Energiemedien von uns zentral eingekauft. Hierbei wird zu 100% Ökostrom aus Wasserkraft verwendet. Wasser muss weiterhin regional bezogen werden.
Wasser
Der Wasserverbrauch hängt ebenfalls von der Anzahl der Versuche im Technikum der Forschungs- und Entwicklungsabteilung ab und kann daher von Jahr zu Jahr stark variieren.
Die Wasser-/Abwasserentwicklung in den Jahren 2018/2019 konnte auf einem konstanten Niveau gehalten und sogar leicht gesenkt werden. Ein Teil des Wassers wird zur Bewässerung der Grünanlagen genutzt, hier wurden geeichte Zähler angebracht. Die Bewässerungsmenge wird von der Abwassermenge reduziert.

Entwicklung Abfallaufkommen– Abfälle 2017–2019

Als Entsorgungsfachbetrieb ist die Firma Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG für uns tätig. Unsere Entsorgungsfachbetriebe bearbeiten unsere Abfälle wie folgt:
Vorbereitung zur Wiederverwendung
Recycling
Sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung
Beseitigung
Abfälle sind:
Chemikalien
Abfälle zur Verwertung
Folien (gelbe Tonne)
PET-Flaschen
Glasflaschen
Holz
Metalle
Vertrauliche Papiere
Datenträger
Biomüll
Ggf. andere Abfälle (zum Beispiel Sperrmüll)
Über die Firma ECOBAT werden alle handelsüblichen Knopfzellen und Batterien fachgerecht entsorgt.
Für die Entsorgung unserer leeren Druckerpatronen und Mobilfunkgeräte ist „Meike – der Sammeldrache“ zuständig, eine Institution der Alba Group. Für die gesammelten Druckerpatronen und Mobilfunkgeräte gibt es Prämienpunkte. Diese spenden wir einer Kindertagesstätte, die die Punkte wiederum für Sachprämien, zum Beispiel Computerzubehör, Bücher und Sportgeräte, einlösen kann.
Die Gebinde aus der Qualitätssicherung (Rückstellmuster, Proben etc.) und aus Versuchen im Technikum werden ebenso wie nicht verkaufsfähige Ware aus dem Personalverkauf (MHD abgelaufen) und Speiseabfälle vom Betriebsrestaurant über den Entsorgungsfachbetrieb Firma Huhn entsorgt.
Durch zusätzliche Entsorgung der Rückstellmuster wurde der Biogasanlage mehr Material zugeführt.
Elektroschrott wird von dem Entsorgungsfachbetrieb E&O Recycling GmbH verwertet.
Die Entsorgung der Glühbirnen, Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten wird durch einen Elektrofachbetrieb durchgeführt.
Die derzeit für die Eckes-Granini Deutschland GmbH tätigen Unternehmen sind qualifizierte Entsorgungsfachbetriebe; diese werden in unregelmäßigen Abständen überprüft.
Die Nachweise als Entsorgungsfachbetriebe liegen aktuell vor. Die Vertragskonditionen sind für das laufende Jahr gleich geblieben.



Programme 2017-2020
DAS WOLLEN WIR ERREICHEN


Programme 2020-2023
DAS WOLLEN WIR ERREICHEN

